 |
Beihefte der Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege |
|
Beiheft 30: ArchaeoMontan 2015. Montanarchäologie im Osterzgebirge. Internationales Symposium Dresden, 2. Februar 2015. Montánní archeologie ve vũchodním Krunohoří. Mezinárodní symposium Dráďany, 2. únor 2015 |
Autor: Hrsg. Regina Smolnik | Erscheinungsjahr: Dresden 2016 ( 2. unveränderte Auflage) |
280 Seiten, 9 meist dreisprachige Beiträge mit zahlreichen farbigen Abbildungen, 21 x 28 cm, broschiertt |
Inhalt:
Drei Jahre lang wurde den Spuren des mittelalterlichen Bergbaus in Sachsen und in Nordböhmen mit allen uns derzeit zur Verfügung stehenden Methoden nachgegangen. Das Ziel3-Projekt ArchaeoMontan hat die Grundlage für eine länderübergreifende und interdisziplinäre Kooperation geschaffen, die die herausragende Bedeutung der montanarchäologischen Überlieferung im Erzgebirge nicht nur in den beteiligten Wissenschaften, sondern auch im Bewusstsein der Bevölkerung und bei der großen Zahl der Bergbauinteressierten fest verankert hat.
In bisher drei Tagungsbänden konnten die Ergebnisse der Untersuchungen im Projekt ArchaeoMontan veröffentlicht werden. Nun liegt mit diesem Band der vierte und zunächst letzte Teil vor. Im Mittelpunkt steht der Bergbau in Niederpöbel, der im Vorfeld von Bauarbeiten für ein Hochwasserrückhaltebecken untersucht werden konnte. Mit großer Kompetenz gehen die Autoren dabei funktionellen und organisatorischen Fragen des mittelalterlichen Bergbaus nach. Die Grubenbauten von Niederpöbel bieten dafür eine hervorragende Ausgangsbasis und zugleich eine adäquate Ergänzung zu den Befunden in Dippoldiswalde. Wenngleich der Beginn der bergbaulichen Tätigkeit in Niederpöbel tendenziell etwas später als in Dippoldiswalde einsetzt, so überschneiden sich beide zeitlich im späten 3. Jahrhundert und erweitern die Bandbreite des bisher bekannten Erscheinungsbildes deutlich. Im Vergleich zueinander zeigen Dippoldiswalde und Niederpöbel grundsätzlich verschiedene Ausprägungen der Grubenbauten, die sich nur mit einer unterschiedlichen Zielsetzung, nämlich Abbau und Erzgewinnung auf der einen Seite und Prospektion auf der anderen Seite erklären lassen. Den Rahmen setzen erste Überlegungen zur Relevanz und Aussagekraft von Datierungen und Datenmengen in Bezug auf die vermutete bergbauliche Aktivität und Landnutzung einer Kleinregion. Nicht fehlen darf die historische Einordnung des Bergbaus von Niederpöbel, die letztlich, zusammen mit den vielfältigen naturwissenschaftlichen und archäologischen Informationen, die Quintessenz der Forschungen zum mittelalterlichen Bergbau liefert. Einen Blick auf die obertägig zu beobachtenden Spuren einer Bergmannssiedlung wird schließlich in dem Bericht über die Ausgrabung am "Roten Hirsch" in Dippoldiswalde geworfen.
(aus Vorwort)
Inhaltsverzeichnis:
REGINA SMOlNIK
Vorwort
Předmluva
Preface
CHRISTIANE HEMKER
Montanarchäologie im Osterzgebirge
Montánní archeologie ve vũchodním Krunohoří!
Mining archaeology in the Eastern Ore Mountains
FRANK SCHRÖDER
Die montanarchäologischen Ausgrabungen in Niederpöbel (2011-2013)- Befunde und Ergebnisse
Shrnutí: Montánněarcheologickũ vũzkum v Niederpöbel (2011-2013) - archeologické nálezy a vũsledky
Summary: Archaeological investigations in a medieval mining site in Niederpöbel - excavations and results
PETR BOHDÁLEK, VLADIMÍR REIN AND JAN BUDA
The geological context of the medieval mines at Niederpöbel (Eastern Ore Mountains, Saxony, Germany)
IVONNE BURGHARDT
Zur Frage des historischen Kontextes hoch- und spätmittelalterlicher Bergbauunternehmungen in der Umgebung von Niederpöbel (Osterzgebirge)
Shrnutí: K otázkám historického kontextu vrcholně a pozdně středověkého dûlniho podnikáni v okolí lokality Niederpöbel (vũchodní Krunohoří)
Summary: On the issue of the historical context of mining activities in the high and late Middle Ages
in the Niederpöbel region (Eastern Erzgebirge)
JOHANN FRIEDRICH TOLKSDORF, RENGERT ELBURG, HEIDE HÖNIG UND HANNES KNAPP
Geomontanarchäologie: Konzepte und Erfahrungen aus dem Bergbauareal von Niederpöbel
Shrnutí: Geomontánní archeologie: koncepce a zkuenosti z dûlního areálu Niederpöbel
Summary: Geoarchaeology of mining landscapes: Concepts and experiences from the Niederpöbel area
MARTINA WEGNER UND MATTHIAS SCHUBERT
Die Grabung Roter Hirsch - Hochmittelalterliche Wohn- und Werkstätte der Dippoldiswalder Bergleute
Shrnutí: Archeologickũ vũzkum Roter Hirsch - vrcholně středověké sídlitě a pracovní areál horníkû z Dippoldiswalde
Summary: The excavation Roter Hirsch - high medieval dwellings and workshops of the Dippoldiswalde miners
PETR HRUBŨ, KAREL MALŨ UND MATTHIAS SCHUBERT
Metallurgische Funde aus der Bergbausiedlung in Dippoldiswalde - Roter Hirsch
Shrnutí: Metalurgické nálezy z hornického sídlitě v Dippoldiswalde - "Roter Hirsch"
Summary: Metallurgie finds from the mining settlement in Dippoldiswalde - "Roter Hirsch"
VOLKMAR SCHOLZ
Kleine Wasserbassins im hochmittelalterlichen Bergbau von Dippoldiswalde - Eine These zu Funktion und Verwendung
Vodní nádrky ve vrcholně středověkém dole v Dippoldiswalde - teze k jejich funkci a vyuití
Small water basins in high medieval mining in Dippoidiswalde - a hypothesis on their function and use
MAXI NEUMANN UND RENGERT ELBURG (BEARB.)
Bibliografie ArchaeoMontan 2012-2014
ANHANG / PŘÍLOHA
Autorenverzeichnis / Seznam autorü
Abbildungsnachweis / Seznam vyobrazení
|
Besonderheiten:
komplett dreisprachig tschechisch - deutsch - englisch |
Bestellnr.: 5-4-B30 |
18,00 € |
|
|
 |
|