|
Veröffentlichungen der Freien Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur Band 13: Archäologie – Geschichte – Sprache - Ökologie |
Autor: Hrsg. Werner Budesheim - Freie Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur e.V. | Erscheinungsjahr: Wentdorf bei Hamburg 2018 |
176 Seiten, 10 Beiträge zum Stand der Forschung, Flurkarte, Tafeln, Abbildungen in S/W und teilweise in Farbe, Broschur, 24,0 x 17,0 cm |
Inhalt:
Dieser Band zeigt mit seinen Beiträgen die Vielseitigkeit der wissenschaftlichen
Arbeit der Freien Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur e.V. Referenten aus verschiedenen Fachbereichen überließen uns vertrauensvoll ihre Beiträge, die auf Vorträgen im Rahmen unseres Jahresprogramms 2017 beruhen.
Die Vor- und Frühgeschichte ist mit zwei Beiträgen vertreten. Der eine befasst sich mit einer älteren Grabung in Mecklenburg, die bisher nicht veröffentlicht wurde, und deren Ergebnis sonst möglicherweise verloren gegangen wären, der andere mit einer jüngsten Grabung im Bereich von Artlenburg, über die hier zum ersten Mal berichtet wird. Zwei Berichte über historische Relikte aus der Landwirtschaft und dem Mühlenbau im Lauenburgischen dürften sicher für die Heimatforschung von Interesse sein. Ein Exkurs führt ins polare Nordmeer, wo
jüngst sensationell die beiden gesunkenen Schiffe der Franklin-Expedition von 1845 wiedergefunden wurden. Die Autorin hat diese Region bereist und kann authentisch berichten. Zwei sprachwissenschaftliche Beiträge, zum einen über den Begriff "deutsch", zum anderen über eine neue Deutung des Ortsnamens von Geest-, Obermarsch- und Niedermarschacht gehen in den Bereich der Germanistik. Ein umfassender Beitrag über die kulturhistorische Bedeutung der Linde, ergänzt mit ästhetisch wirksamen Bildern, wird bei vielen Lesern
Erinnerungen wachrufen. Ein hochaktuelles Thema ist der Biolandbau contra mehr und mehr industrialisierter Landwirtschaft, in der radikal Insektenvernichtung betrieben wird, so dass Sommervögel keine Nahrung mehr finden.
Am Beispiel der Lerche wird aufgezeigt, wie Biolandbau wieder mehr Lebensraum für unsere Vogelwelt bringt. Eine - etwas mehr als eine - Rezension über ein jüngst erschienenes Buch zum „Limes Saxoniae“ mit vielen kritischen Anmerkungen, beschließt diesen Band.
Inhaltsverzeichnis
HORST KEILING
Ein jungbronzezeitlicher Hausgrundriss unter einer eisenzeitlichen Siedlungsschicht in Klein Krams, Lkr. Ludwigslust-Parchim
ARNE HOMANN
Die lange gesuchte Siedlung zur Ertheneburg?! - Neue mittelalterliche Funde aus Artlenburg Ldkr. Lüneburg)
WERNER BUDESHEIM
Wölbäcker im Lauenburgischen
BRUBRUNO KLUß
Die erste Holländische Mühle im Lauenburgischen
MARIA MOOS
John Franklin und die Erkundung der Nordwest-Passage
WERNER BUDESHEIM
Was ist eigentlich „deutsch“?
WERNER BUDESHEIM
Zum Ortsnamen von „Hachede“ oder „Hagede“ - heute Geesthacht sowie Obermarsch(h)acht und Niedermarsch(h)acht
ANGELIKA HALAMA
Wo wir uns finden wohl unter Linden - Eine Kulturgeschichte der Gattung Tilia
BERND KOOP
Kann Biolandbau die Feldlerche retten? - Ausgewählte Ergebnisse aus dem Projekt Hof Ritzerau
WERNER BUDESHEIM
Ein neuer Schliemann? - Etwas mehr als eine Rezension zu Heinz Willners „Limes Saxoniae I Die Wiederentdeckung einer lange vergessenen Grenze“
|
|
Bestellnr.: 2-21-13 |
18,00 € |
|
|
 |
|