|
Philipp Pfaff (1713-1766) – Begründer der Deutschen Zahnmedizin |
Autor: Rolf Will | Erscheinungsjahr: |
260 S., zahlr. Abb. |
Inhalt:
I. Die Zahnmedizin wird selbstständig Pierre Fauchard (1678-1761) - Philipp Pfaff (1713-1766). Begründer der deutschen wissenschaftlichen Zahnmedizin - Vergleiche zwischen Fauchard und Pfaff - Betrachtungen zu Philipp Pfaffs Lehrbuch "Abhandlung von den Zähnen des menschlichen Körpers und deren Krank-heiten" von 1756 - Pfaffs Instrumente: "Erster Anhang" - Betrachtungen zu Philipp Pfaffs Rezeptsammlung im Rahmen seines Lehrbuches - Zähnärztliche Arzneimittel aus dem 18. Jh. und ihre mögliche Wirkung aus heutiger Sicht - Originalrezepte aus Pfaffs Lehrbuch mit Kommentar - Schriftliche Dokumente aus dem Leben Pfaffs - Zahnersatzmöglichkeiten zur Zeit Pfaffs am Beispiel von Grabfunden aus dem 18. Jh. - II. Ikonographische Gesichtsbetrachtung am Beispiel Friedrichs des Großen (1712-1786) - III. Das Preußische Medicinal-Edict Textbeispiele aus dem Preußischen Medicinal-Edict von 1713 - Honorare der Medizinaltaxe von 1725 - Beispiele aus der Todesursachenstatistik in Berlin von 1784-1789 - Literaturverzeichnis - IV Nachdruck: Philipp Pfaffs Lehrbuch "Abhandlung von den Zähnen des menschlichen Körpers und deren Krankheiten" von 1756 |
|
Bestellnr.: 1-4-16 | ISBN: 978-3-930036-64-6 |
29,00 € |
|
|
 |
|