 |
aktuelle Angebote |
|
Tod & Ritual - Kulturen von Abschied und Erinnerung - Band 1: Ausstellungskatalog des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz |
Autor: Hrsg.: Sabine Wolfram– smac / staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz | Erscheinungsjahr: Dresden 2017 |
232 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen, 22,0 x 28,2 cm, broschiert |
Inhalt:
Eins ist im Leben sicher:
Dessen Ende.
Wir wissen, dass wir sterben müssen. Solange es Menschen gibt, haben sie versucht, dem Tod einen Sinn zu geben und den Abschiedsschmerz zu lindern. Fast 2000 Jahre lang wurden auf dem prähistorischen Gräberfeld von Niederkaina bei Bautzen Tote verbrannt und beigesetzt. Hier ist es Archäologen gelungen, Teile des aufwendigen Totenrituals zu rekonstruieren. Dieser Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung nimmt den erreichten Forschungsstand in Niederkaina zum Anlass, sich grundlegender mit dem Phänomen der Trauer und des Abschiednehmens auseinanderzusetzen. Namhafte Autoren verschiedener Disziplinen beschäftigen sich mit Vergangenheit und Gegenwart des Umgangs mit den Toten. Manches Ritual mag uns dabei fremd erscheinen, manche Emotion vertraut. So werden wir immer wieder auch vor die Frage gestellt, was uns selbst wichtig ist, wovor wir Angst haben und was uns Hoffnung macht.
Inhaltsverzeichnis:
Allgemeine Aspekte
• Sterben, Tod und Trauer aus Sicht der Psychologie
• Der Tod - ein Übergang in eine andere Existenzform
• Zur Bedeutung von Bestattungs- und Trauerritualen im vormodernen christlichen Europa
• Das Bestattungsritual: Krisenbewältigung durch Symbole
Die Überlieferung von Jenseitsvorstellungen und Bestattungsritualen
• Sterben, Tod und Trauer im Alten Ägypten
• Prothesis und Ekphora-Jenseitsvorstellungen und Totenrituale im antiken Griechenland
• Totenrituale traditioneller Kulturen und ihre Erforschung durch die Ethnologie
• Gräber als archäologische Quelle
Das Gräberfeld von Niederkaina
• Das Gräberfeld von Niederkaina und die Rekonstruktion des Bestattungsrituals der Billendorfer Kultur
Spezielle Aspekte von Bestattungsritualen
• Die Inszenierung eines Lebensbildes: Körperbehandlung und Aufbahrung
• Der schwere Weg: Der Leichenzug und die Reise ins Jenseits
• Die Bestattung: Übergabe an die Elemente
• Beisetzung als Aspekt des Bestattungsrituals am Beispiel der Bronzezeit Nord- und Mitteleuropas
• Grabhäuser- Zur Grabarchitektur der Lausitzer Kultur
• Opfer, Spende, Umtrunk und Schmaus - Geschirr und Nahrung in spätprähistorischen Gräbern Mitteleuropas
• Gräberlandschaft und Gedächtniskultur
• Postfunerale Handlungen
• Der unzeitgemäße Tod: Von Wiedergängern und Kinder
Christianisierung und Gegenwart
• Bestattungen im Mittelalter
• Aspekte zum Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in Moderne und Gegenwart
Anhang
• Glossar
• Bildnachweise
• Impressum
|
|
Bestellnr.: 5-1-24 |
22,95 € |
|
|
 |
|