|
Beiträge UFG Mitteleuropa Band 65: Technologieentwicklung und –transfer in der Hallstatt- und Latènezeit. Beiträge zur Internationalen Tagung der AG Eisenzeit und des Naturhistorischen Museums, Prähistorische Abteilung - Hallstatt 2009 |
Autor: Herausgeber: Anton Kern, Julia K. Koch, Ines Balzer, Janine Fries-Knoblach, Kerstin Kowarik, Christiana Later, Peter Ramsl, Peter Trebsche, Julian Wiethold | Erscheinungsjahr: Langenweißbach 2012 |
306 S., 33 Beiträge zum Stand der Forschung, zahlreiche Abbildungen, Karten und Pläne in Farbe, 21,0 x 29,8 cm, Festeinband |
Inhalt:
Julia K. Koch/Anton Kern: Technologieentwicklung und –transfer der Eisenzeit. Fragen und Perspektiven - Anton Kern: Aktuelle Forschungen in Hallstatt - Nahrungsherstellung/Food production - Stefanie Wefers: Reibst Du noch oder drehst Du schon? Die ältesten bekannten Drehmühlen aus dem westlichen Europa - Nicolas Tikonoff/Julian Wiethold: Die späthallstattzeitlichen Öfen von Marly „La Grange aux Ormes“ (Lothringen, Frankreich). Archäobotanische Funde als Hinweise auf Trocknen oder Darren von Getreide? – Salz/Salt - Laurent Olivier: The “Briquetage de la Seille” (Moselle, France). Aan Iron Age proto-industrial salt extraction centre - Norbert Buthmann: Briquetage de la Seille/Großflächige Magnetometerprospektion zur eisenzeitlichen Salzgewinnung – Textilien/Textiles - Tomaso Di Fraia: Le cas d’Archi et le développement du filage et du tissage en Italie entre le Bronze final et le premier Âge du fer - Karina Grömer: Herstellungsprozesse, Arbeitsabläufe und Produktionsstrukturen im eisenzeitlichen Textilhandwerk - Barbara Fath: Spinnen und Weben/Verhüllen und Verknüpfen. Textilherstellung und deren Darstellung in Gräbern der Frühen Eisenzeit Oberitaliens und im Ostalpenraum – Keramik/Ceramics: Kerstin P. Hofmann/Sabine Patzke: Von Athen nach Etrurien. Zum Diffusionsprozess der entlehnten Innovation „ceramica sovraddipinta“ - Maya Kashuba/Oleg Levitski/Marina Daragan: Research on early grey wheel-thrown pottery (mid 7th to 6th century B. C.) in the barbarian milieu of the Eastern Carpathian region - Miloš Gregor/Katharina Rebay-Salisbury: Preliminary results from the analysis of Kalenderberg pottery from the Braunsberg (Austria). An archaeometric characterisation - David Bardel: Les œnochoé en céramique tournée du «palais» de Vix « Mont-Lassois » (Côte-d’Or, France). l’excellence artisanale au service de l’aristocratie - Laurence Augier: Versuche zur Keramiktechnologie am Ende des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. in Bourges (Cher, France). Scheibengedrehte Keramik und Stempelverzierung - Claudia Tappert: Der Beginn der Drehscheibenkeramik im östlichen Frühlatènekreis und ihre Entwicklung bis zum Ende der Stufe Lt A - Florian Schneider: Die frühe Drehscheibenkeramik der Hunsrück-Eifel-Kultur - Susan Steiner: Zur Keramikherstellung in der Spätlatènezeit Neue Forschungsansätze anhand von Funden aus Basel-Gasfabrik, Schweiz – Metallurgie/Metallurgy - Gonzalo Ruiz Zapatero/Manuel Fernández-Götz/Jesús Álvarez-Sanchís: Die Ausbreitung der Eisenmetallurgie auf der Iberischen Halbinsel - Guntram Gassmann/Günther Wieland: Keltische Stahlproduktion im Nordschwarzwald. Zum Forschungsstand im DFG-Projekt „Neuenbürger Erzrevier“ - Nicolas Tomo: Steingeräte eisenzeitlicher Verhüttungsplätze in Neuenbürg-Waldrennach (Enzkreis, Deutschland) - Katharina Becker: Defining the Early Iron Age. New evidence for the introduction of ironworking to Ireland - Anne Filippini/Benoît Pescher/Marilyne Salin: Exemples de techniques attestées à Bourges (Cher) de la fin du VIème s. et du Vème av. notre ère - Emilie Dubreucq: Quelques aspects techniques remarquables des mobiliers métalliques du Ha D-LTA découverts sur les habitats. Des indices de contacts et de transferts technologiques - Klaus Bente/Marco Schrickel/Jörg Frase/Alexandra Franz: 3D-tomographische und Röntgenbeugungsstudien an latènezeitlichen Fibeln mit Perlenbesatz - Barbara Armbruster: Technologietransfer im eisenzeitlichen Goldschmiedehandwerk. Fallstudien zu hallstattzeitlichen und Iberischen Edelmetallarbeiten - Birgit Schorer: Der Werkstoff Silber in der Schmuckherstellung der Latènezeit – Glas/Glass - Virginie Defente-Challet: Red glass in Iron Age Continental Europe. Technical innovation and technological transfer - Natalie Venclová/Václav Hulinský: Die Glasverarbeitung in der Latènezeit und ihre technologischen und kulturellen Implikationen. Das Beispiel von Nĕmčice - Maciej Karwowski: Die Glastechnik und ihre Entwicklung in der Latène-Kultur. Fremder Einfluss oder eigene Kreativität? - Technologietransfer in Regionalstudien/Regional studies about technology-transfer - Katharina Rebay-Salisbury: Menschenbilder und Identitäten in der frühen Eisenzeit Mitteleuropas. Die Bedeutung von Material und Technologie bei der Weitergabe von Wissensinhalten - Dirk Paul Mielke/Mariano Torres Ortiz: Technologietransfer und -entwicklung auf der Iberischen Halbinsel im Rahmen der orientalisch-phönizischen Kulturkontakte - Sonstiges - Kathrin Ludwig: Studien zur Späthallstatt- und Frühlaténezeit im Neckarmündungsgebiet und im nördlichen Kraichgau - Vincent Riquier/Theophane Nicolas/Katinka Zipper/Julien Grisard: Ein ungewöhnlich tiefer Einblick in die kontinuierliche Belegung eines Siedlungsplatzes der Champagne während der ausgehenden Bronze- und der Hallstattzeit. Le Parc Logistique de l’Aube – Anhang - Impressionen von der Tagung und zu den Exkursionen. Photos von Julia Koch, Ursula Koch und Thomas Stöllner – Kolloquien und Publikationen der Arbeitsgemeinschaft Eisenzeit |
|
Bestellnr.: 1-1-65 | ISBN: 978-3-941171-68-8 |
45,00 € |
|
|
 |
|