 |
Lutherarchäologie & Reformation |
|
Fundsache Luther - Archäologen auf den Spuren des Reformators |
Autor: Klaus Krüger et al. -- Harald Meller Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt | Erscheinungsjahr: Halle (Saale) 2008 |
343 Seiten, zahlreiche Abbildungen in s/w und Farbe, Broschur, 30,6 x 25 x 3 cm |
Inhalt:
Sensationelle und unerwartete archäologische Funde sowie bauhistorische Forschungen geben authentische Auskünfte über das Privatleben von Martin Luther. In Sachsen-Anhalt wurden drei Wohnstätten untersucht, in denen der Kirchenreformator verschiedene Lebensphasen verbracht hat: das Geburtshaus in Eisleben, der elterliche Hof in Mansfeld sowie die eigene Heimstatt in Wittenberg. Die erstmalige Präsentation dieser unmittelbaren Sachzeugen und ihre Ergänzung mit bekannten Luther-Memorabilia fügen sich in diesem Begleitband zur Ausstellung zu einer tiefblickenden Zusammenschau, die uns Martin Luther als Mensch nahe bringen.
Inhaltsverzeichnis:
Wolfgang Böhmer:
• Grußwort
Axel Noack:
• Grußwort
Harald Meller:
• Vorwort
ESSAYS
HISTORISCHE PERSPEKTIVEN
Klaus Krüger:
• Brüche und Kontinuitäten. Das Reich um I500
Manfred Straube:
• Wirtschaftliche Verhältnisse in Mitteldeutschland zur Lutherzeit
Hartmut Kühne:
• Ablassfrömmigkeit und Ablasspraxis um I500
Elke Schlenkrich:
• Pesterfahrungen zur Lutherzeit in Mitteldeutschland
Siegfried Bräuer:
• Mansfeld - Grafschaft, Schloss, Stadt
Michael Fessner:
• Luthers Speisezettel. Die Versorgung der Grafschaft Mansfeld mit Lebensmitteln, Gütern und Waren
BIOGRAFIE UND REZEPTION
Michael Fessner:
• Die Familie Luder in Möhra und Mansfeld. Archivalische Überlieferungen zum Elternhaus von Martin Luther
Andreas Stahl:
• Neue Erkenntnisse zur Biografie Martin Luthers. Möhra - Eisleben - Mansfeld - Wittenberg
Martin Treu:
• Luther-Bilder
Mirko Gutjahr:
• »Non cultus est, sed memoriae gratia« - Hinterlassenschaften Luthers zwischen Reliquien und Relikten
ARCHÄOLOGIE UND BAUFORSCHUNG
Hans-Georg Stephan:
• Archäologie der Reformationszeit. Aufgaben und Perspektiven der Lutherarchäologie in Sachsen-Anhalt
Christian Matthes:
• Die archäologische Entdeckung des Luthergeburtshauses in Eisleben
Andreas Stahl & Björn Schlenker:
• Lutherarchäologie in Mansfeld. Ausgrabungen und begleitende Bauforschungen am Elternhaus Martin Luthers
Reinhard Schmitt & Mirko Gutjahr:
• Das »Schwarze Kloster« in Wittenberg. Bauforschung und Archäologie im und am Kloster der Augustiner-Eremiten und Wohnhaus Martin Luthers
AUSBLICK
Helmar Junghans:
• Neue Erkenntnisse und neue Fragen zu Martin Luthers Leben und Umwelt
KATALOG
KAPITEL: A
• Zeit im Umbruch
KAPITEL: B
• Die Herkunft Martin Luthers - Möhra, Eisleben, Mansfeld
KAPITEL: C
• Mansfeld
KAPITEL: D
1. LutheralsMönch-Ablassstreit
KAPITEL: E
• Wittenberg
KAPITEL: F
• Luthers Tod und Luthers Nachleben
ANHANG
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
|
|
Bestellnr.: 4-5-79 | ISBN: 978-3-8062-2201-2 (Buchhandelsausgabe) |
16,95 € |
|
|
 |
|