Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen Band 70: Die vorgeschichtliche Besiedlung der Heidenschanze von Dresden-Coschütz

45,00 

Der vorliegenden Band widmet sich einem archäologischen Denkmal, dessen Bedeutung für die Vorgeschichte der Dresdner Elbtalweitung nicht hoch genug eingestuft werden kann. Die Dissertation von Konstanze Jünger stellt detailreich die jünger bronze- und früheisenzeitliche Belegung der befestigten Siedlung auf der Heidenschanze bei Dresden-Coschütz vor.

Neben der Materialvorlage stehen dabei ausführlich die untersuchungsgeschichtlichen Aspekte einer Wallanlage am westlich Stadtrand Dresdens im Mittelpunkt, die seit fast 200 Jahren immer wieder im Fokus der Forschung stand, durch Steinbrucharbeiten stark in Mitleidenschaft gezogen wurde und erst Anfang der 1970er Jahre endgültig unter Denkmalschutz gestellt werden konnte. In einem ausführlichen Katalog und auf Fundtafeln stellt die Autorin die archäologischen Objekte aus den unterschiedlichen Grabungen vor und ordnet sie in den regionalen Kulturzusammenhang der Lausitzer und Billendorfer Kultur ein. Anhand zahlreicher Abbildungen und 16 Beilagen können die Befundzusammenhänge und stratigraphischen Abfolgen in den Wallschnitten und verschiedenen Untersuchungsarealen nachvollzogen werden.

Inhaltsverzeichnis:

Zum Geleit
Vorwort

Einleitung
• Naturräumlicher Kontext

Forschungsgeschichte
• Die Anfänge
• Im Nationalsozialismus
• Nachkriegszeit

Grabungen und Befunde

1933
• Graben I
• Graben 11
• Graben 111
1934
• Graben III
• Graben IV
• Graben V
• Graben VI
• Graben VII
1936
1937
1939
1940-1941 (Steinbruch Lorenz)
1940-1941 (Steinbruch Hurban)
• Planzeichen K
• Planzeichen H
• Planzeichen Q
• Planzeichen M
• Planzeichen S
• Planzeichen V
1954
1956-1957
• SW-Sporn
• Quartier 1
• Quartier 2
• Quartier 3
• Quartier 4
• Quartier 5
• Quartier 6
• Quartier 7
• Zusammenfassung SW-Sporn
• Nordteil des Steinbruchs
Grabungs-/Forschungstätigkeit ab 1957
Zusammenfassung
• Pfosten gruben/-stellungen
• Herdstellen
• Schmelzgruben und zugehörige Lehmschicht
• Lehmtennen/-estriche
• Befestigungen

Fundmaterial

Keramik
• Verzierungen
• Handhaben
• Bodenformen
• Merkmalsanalyse
• Auswertung

Metallfunde
• Anhänger
• Bronzeperlen
• Nadeln
• Ringe
• Geräte
• Weitere Bronzefunde

Knochen- und Geweihartefakte
• Knochennadeln
• Pfeilspitzen
• Spitzen
• Meißel
• Spatel
• Hämmer/Äxte
• Griff/Handfassung
• Perle
• Schaftfragmente
• Sonstiges

Steinartefakte
• Anhänger
• Äxte
• Beile
• Klinge
• Kannelurensteine
• Klopfsteine
• Schuhleistenkeile
• Scheiben/Spielsteine
• Gussformen
• Weitere Steinartefakte

Tonartefakte
• Figuren
• Tonperlen
• Rasseln
• Webgewichte
• Gussform
• Tonscheiben
• Spinnwirtel

Auswertung

Besiedlungsentwicklung der Heidenschanze
Vergleiche
• Befestigungen
• Innere Gliederung und Gebäudereste
• Handel und Wirtschaft
• Deponierungen
Kulturkontakte und Verkehrswesen
• Herkunft der Rohstoffe Zinn und Kupfer
Zur Funktion der Heidenschanze

Zusammenfassung

Katalog
Vorbemerkungen

Literaturverzeichnis

Anhang

Gefäßkeramik
• Kegelhalsgefäße
• Zylinderhalsgefäße • Trichterhalsgefäße
• Töpfe
• Ungegliederte Schalen
• Gegliederte Schalen
• Tassen
• Becher
Fundortlisten
• Befestigte Siedlungen der Spätbronze-/ Früheisenzeit
• Weitere (Fund-)Orte

Tafeln

Abbildungsnachweis und Anschrift der Verfasserin

Beilagen 1-15

Gewicht 1611 g
Bestellnr

5-5-70

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Archäologie Sachsen

Hauptgruppe

Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäololgie mit Museum für Vorgeschichte Dresden

Untergruppe

Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäololgie mit Museum für Vorgeschichte Dresden

ISBN
KurzbezTitel

Band 70: Die vorgeschichtliche Besiedlung der Heidenschanze von Dresden-Coschütz.

Autor

Konstanze Jünger

Erscheinungsjahr

Dresden 2020

TechnischeAbgaben

284 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und 16 Beilagen, 21, 5 x 30 cm, Festeinband

Inhalt

Der vorliegenden Band widmet sich einem archäologischen Denkmal, dessen Bedeutung für die Vorgeschichte der Dresdner Elbtalweitung nicht hoch genug eingestuft werden kann. Die Dissertation von Konstanze Jünger stellt detailreich die jünger bronze- und früheisenzeitliche Belegung der befestigten Siedlung auf der Heidenschanze bei Dresden-Coschütz vor. Neben der Materialvorlage stehen dabei ausführlich die untersuchungsgeschichtlichen Aspekte einer Wallanlage am westlich Stadtrand Dresdens im Mittelpunkt, die seit fast 200 Jahren immer wieder im Fokus der Forschung stand, durch Steinbrucharbeiten stark in Mitleidenschaft gezogen wurde und erst Anfang der 1970er Jahre endgültig unter Denkmalschutz gestellt werden konnte. In einem ausführlichen Katalog und auf Fundtafeln stellt die Autorin die archäologischen Objekte aus den unterschiedlichen Grabungen vor und ordnet sie in den regionalen Kulturzusammenhang der Lausitzer und Billendorfer Kultur ein. Anhand zahlreicher Abbildungen und 16 Beilagen können die Befundzusammenhänge und stratigraphischen Abfolgen in den Wallschnitten und verschiedenen Untersuchungsarealen nachvollzogen werden. Inhaltsverzeichnis: Zum Geleit Vorwort Einleitung • Naturräumlicher Kontext Forschungsgeschichte • Die Anfänge • Im Nationalsozialismus • Nachkriegszeit Grabungen und Befunde 1933 • Graben I • Graben 11 • Graben 111 1934 • Graben III • Graben IV • Graben V • Graben VI • Graben VII 1936 1937 1939 1940-1941 (Steinbruch Lorenz) 1940-1941 (Steinbruch Hurban) • Planzeichen K • Planzeichen H • Planzeichen Q • Planzeichen M • Planzeichen S • Planzeichen V 1954 1956-1957 • SW-Sporn • Quartier 1 • Quartier 2 • Quartier 3 • Quartier 4 • Quartier 5 • Quartier 6 • Quartier 7 • Zusammenfassung SW-Sporn • Nordteil des Steinbruchs Grabungs-/Forschungstätigkeit ab 1957 Zusammenfassung • Pfosten gruben/-stellungen • Herdstellen • Schmelzgruben und zugehörige Lehmschicht • Lehmtennen/-estriche • Befestigungen Fundmaterial Keramik • Verzierungen • Handhaben • Bodenformen • Merkmalsanalyse • Auswertung Metallfunde • Anhänger • Bronzeperlen • Nadeln • Ringe • Geräte • Weitere Bronzefunde Knochen- und Geweihartefakte • Knochennadeln • Pfeilspitzen • Spitzen • Meißel • Spatel • Hämmer/Äxte • Griff/Handfassung • Perle • Schaftfragmente • Sonstiges Steinartefakte • Anhänger • Äxte • Beile • Klinge • Kannelurensteine • Klopfsteine • Schuhleistenkeile • Scheiben/Spielsteine • Gussformen • Weitere Steinartefakte Tonartefakte • Figuren • Tonperlen • Rasseln • Webgewichte • Gussform • Tonscheiben • Spinnwirtel Auswertung Besiedlungsentwicklung der Heidenschanze Vergleiche • Befestigungen • Innere Gliederung und Gebäudereste • Handel und Wirtschaft • Deponierungen Kulturkontakte und Verkehrswesen • Herkunft der Rohstoffe Zinn und Kupfer Zur Funktion der Heidenschanze Zusammenfassung Katalog Vorbemerkungen Literaturverzeichnis Anhang Gefäßkeramik • Kegelhalsgefäße • Zylinderhalsgefäße • Trichterhalsgefäße • Töpfe • Ungegliederte Schalen • Gegliederte Schalen • Tassen • Becher Fundortlisten • Befestigte Siedlungen der Spätbronze-/ Früheisenzeit • Weitere (Fund-)Orte Tafeln Abbildungsnachweis und Anschrift der Verfasserin Beilagen 1-15

Besonderheiten