Textteil
1. Die Naturbedingungen im Untersuchungsgebiet
1.1. Geographische Abgrenzung, geographische Gliederung und orographische Bedingungen (mit M. Metli?ka)
1.2. Vegetation (P. Pokorný)
1.3. Klima, Geologie und Boden (P. Pokorný)
2. Höhenfundorte in Westböhmen
2.1. Forschungsgeschichte
2.2. Methodik, Begriffe und Qualität der Fundbasis
2.3. Typologie der Höhenlagen
2.4. Die Frequenz der Nutzung der Höhenlagen (mit M. Metli?ka)
3. Die ältere und jüngere Eisenzeit in Westböhmen HaC-LTD
3.1. Die Problematik der relativen und absoluten Chronologie
• Gräberfelder
• Flachlandsiedlungen
3.2. Die zeitliche und kulturelle Einordnung der Funde von den Höhenfundorten HaC-LTD
• Schmuck und Trachtzubehör
• Gerät und Werkzeug
• Waffen
• Bestandteile von Pferdegeschirr und Wagen
• Beschläge von Bronze- und Holzgefäßen
• Metallgegenstände unbekannter Funktion
• Teile von Heizeinrichtungen, Lehmbewurf
• Keramik
3.3. Belege für landwirtschaftliche Produktion (P. Pakamý – R. Kyselý)
• Belege für Pflanzenbau (P. Pokorný)
• Die Ergebnisse der Analyse der Tierknochen (R. Kyselý)
3.4. Belege für Handwerks- und häusliche Produktion
3.5. HaC-LTA-Höhensiedlungen
3.6. LTB-LTD-Höhensiedlungen
4. Die Regionen I-VI in den Stufen HaC-LTA
4.1. Region I
4.2. Region II
4.3. Region III
4.4. Region IV
4.5. Region V
4.6. Region VI
5. Fragen zur Kontinuität und Diskontinuität in der spätbronze-, hallstatt- und latenèzeitlichen Besiedlung Westböhmens
6. Südwestböhmen im überregionalen Verkehrsnetz der Hallstatt- und Frühlatènezeit
Katalog
der Höhenfundorte der Hallstatt- und Latènezeit in Westböhmen (mit M. Metli?ka)
Literaturverzeichnis