In kaum einer anderen Region öffnen großflächige Bodeneingriffe so viele Fenster in die Vergangenheit wie in Mitteldeutschland. Der große Fossilienschatz gleicht einem erdgeschichtlichen Bilderbuch, das einstige Lebensräume rekonstruieren lässt. Ganz deutlich wird dabei: Das Klima war von jeher veränderlich. Etliche natürliche Prozesse und Konstellationen führten zu Klimaschwankungen ganz unterschiedlicher Intensität – in Mitteldeutschland von subtropischen Verhältnissen bis hin zu arktischen Bedingungen. Wie erklären sich solche extremen Klimaschwankungen? Welche Ursachen liegen zugrunde? Und mit welchen Strategien reagierten die Lebewesen darauf? Ist der stetige Klimawechsel gar treibende Kraft der Evolution und damit Grundlage unserer Existenz?
Die Ausstellung fokussiert die Entwicklung der Säugetiere in den letzten 65 Millionen Jahren. Während dieses langen Zeitraums war das Klima zumeist deutlich wärmer als heute. Dabei erblühte eine ungeheure Artenvielfalt mit mannigfachen Spezialisierungen. Die Evolution sorgte für einen permanenten Wandel in Fauna und Flora: Arten starben aus, andere passten sich an, neue entstanden. In den kühleren Zeitabschnitten verschwand diese Vielfalt wieder – bot nun aber einigen Lebewesen die Chance zur besonderen Entfaltung. Diese Entwicklung gilt auch als ein Schlüssel der Primaten-Evolution, von den frühen Lemuren über die Hominiden-Entwicklung bis zur Entstehung der Menschenarten. Zu Beginn noch hilflos gegen große Raubtiere wie Riesenhyäne oder Säbelzahnkatze, wird der Mensch schließlich vom Gejagten zum Jäger. Als erstes Lebewesen verlässt er den Pfad der rein biologischen Evolution. Durch Feuernutzung, Behausungen, Werkzeugherstellung, funktionelle Bekleidung begann er die Umwelt aktiv nach seinen Bedürfnissen zu gestalten – die Kultur nahm ihren Lauf. Mit Erfindergeist und Kreativität bewältigte der Mensch bisher alle Klimaveränderungen.
Wegen der Zunahme extremer Wetterereignisse kam in den letzten Jahrzehnten schließlich die Frage auf, ob der Mensch das Klima und die damit zusammenhängenden globalen und regionalen Auswirkungen beeinflusst. Aus der Kenntnis der Vergangenheit endet die Ausstellung mit zwei hypothetischen Szenarien der Zukunft: Was würde es für uns
bedeuten, wenn die Erwärmung andauert, was, wenn die nächste Kaltphase hereinbricht?
Inhaltsverzeichnis:
Harald Meiler und Thomas Puttkammer
• Vorwort
NATÜRLICHE KLIMAFAKTOREN UND KLIMAGESCHICHTE
Arnold Müller
• Klima und Paläoklimaforschung
Volker Bothmer
• Astronomische Faktoren und ihr Einfluss auf das Klima
Arnold Müller
• Irdische Einflussfaktoren auf das Klima der Erde
TIER- UND PFLANZENWELT
Arnold Müller
• Entwicklung der Lebenswelt in der Erdneuzeit (Känozoikum)
Reinhard Ziegler
• Kleinsäugetiere aus dem Südwesten Deutschlands
Alexander K. Hastings
• Die Artenvielfalt im Eozän am Beispiel des Geiseltals und der Grube Messel
Frank D. Steinheimer und Gerald Mayr
• 50 Millionen Jahre Klimaeskapaden überlebt: tropische Faunenelemente aus dem Eozän
Reinhard Ziegler
• Die Entwicklung der Großtierfauna im Quartär Deutschlands
Dieta Ambros, Karol Schauer und Juliane Weiß
• Infoboxen – Tierwelt
1 Bären, Großbären (Ursidae) > Dieta Ambros
2 Donnerhuftiere (Brontotheriidae) > Karol Schauer
3 Hirsche (Cervidae) > Juliane Weiß
4 Hornträger (Bovidae) > Juliane Weiß
5 Hunde (Canidae) > Dieta Ambros
6 Hyänen (Hyaenidae) > Dieta Ambros
7 Katzen (Felidae) > Dieta Ambros
8 Mammut (Mammuthus) > Karol Schauer
9 Marderartige (Mustelidae) > Dieta Ambros
10 Nashörner (Rhinocerotidae) > Karol Schauer
11 Pferde (Equidae) > Juliane Weiß
AUF DEM WEG ZUM MODERNEN MENSCHEN
Karol Schauer
• Primaten – Die Erde im Känozoikum als Planet der Affen
Thomas M. Kaiser, Agness Gidna, Amandus Kwekason, Audax ZP Mabulla, Fredrick K. Manthi, Lazarus Kgasi, Ellen Schulz-Kornas und Mirriam Tawane
• Klimawandel als Antrieb der menschlichen Evolution
Lorenzo Rook
• Der Oreopithecus – Eine rätselhafte fossile Affenart aus Italien
LEBEN IN DER ALTSTEINZEIT
Kai Michel
• Werk des Feuers – Wie sich die Menschen mit der Zähmung der Flammen selber zähmten. Eine Expedition in unsere leuchtende Vergangenheit
Dietrich Mania
• Am Anfang war die Jagd
Alena Šefčáková
• Neandertaler Šal’a 1 – Ein Mensch des Oberen Pleistozän aus der Slowakei
Thorsten Uthmeier
• Bestens angepasst – Jungpaläolithische Jäger und Sammler in Europa
Olaf Jöris, Tim Matthies und Peter Fischer
• Am Rande der bewohnten Welt – Vom Leben in den tundrenähnlichen Graslandschaften des nördlichen Mitteleuropa vor 34000 Jahren
Gerd-Christian Weniger
• Krisenmanagement in der Eiszeit
Martin Oliva
• Die Kunst des Gravettien/Pavlovien in Mähren
Nicolas Mélard
• Lebenskünstler der Eiszeit und ihre Bilder – 30000 Jahre Kunstgeschichte
Nicolas Mélard und Jean Airvaux
• Die Kunst des mittleren Magdalenien von Lussac-Angles (Westfrankreich) – Ein Beispiel der Entwicklung einer regionalen Kultur vor 16000 Jahren
KLIMAÄNDERUNGEN UND DIE GESELLSCHAFT
Wolfgang Behringer
• Das wechselhafte Klima der letzten 1000 Jahre
Stefan Kröpelin
• Klimawandel und Besiedlung der östlichen Sahara seit der letzten Eiszeit – Ein Schlüssel für die Zukunft?
Arnold Müller
• Was passiert, wenn es kälter oder wärmer wird?
ANHANG
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Autorenverzeichnis