FB S-A Band 4: Mitteldeutschland im Zeitalter der Reformation.

Angebot!

Ursprünglicher Preis war: 46,00 €Aktueller Preis ist: 23,00 €.

Inhalt: Pressetext des LDA Sachsen-Anhalt:
Auch zu Epochen, die in Schriftquellen gut dokumentiert sind, liefern archäologische Ausgrabungen wertvolle Impulse und mitunter unerwartete Ergebnisse. Schrift und Bild, alltägliche Sachkultur, Architektur und sonstige archäologische Befunde ergänzen sich und tragen dazu bei, ein umfassendes Bild der Reformationszeit zu rekonstruieren. Zu diesem Thema fand vom 22. bis 24. Juni 2012 eine interdisziplinäre Tagung in Halle statt, die vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt mit Landesmuseum für Vorgeschichte Halle und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg organisiert wurde. Der Tagungsband ist nun erschienen. Er enthält insgesamt 26 Beiträge von Wissenschaftler/innen verschiedener Fachdisziplinen. Im Vergleich zu einer früheren Tagung im Jahr 2007 über ‘Luthers Lebenswelten’ lagen beim erneuten wissenschaftlichen Diskurs ein bewusst interdisziplinärer Blick und ein stärkerer Fokus auf Luthers Lebensumfeld im gesamten mitteldeutschen Raum. Schwerpunkte bilden archäologische Zeugnisse des 15. und 16. Jahrhunderts im Kontext der soziokulturellen Gegebenheiten und historischen Gegebenheiten.

Inhalt:
H. Meller & H.-G. Stephan: Vorwort
M. Untermann: Schule und Jagdschloss – Archäologie und Baugeschichte ehemaliger Klöster in der Reformationszeit
M. Gutjahr: Lutherarchäologie
M. Fessner: Das Montanwesen in der Grafschaft Mansfeld zu Luthers Zeiten
K. Bullerjahn: Hüttenmeister des 15. Und 16. Jahrhunderts in der Grafschaft Mansfeld „… den wo das Berckwerck fellet, so ligt die graffschaft vnd lachen alle feinde“
G. Kuper: „eine theure Ehrenpflicht“ – Luther Elternhaus in Mansfeld: Das Baudenkmal und die Frage nach seiner Nutzung in den Jahren 1878 – 1885
I. Vahlhaus: Der „Goldene Ring“ in Mansfeld – Erste Ergebnisse der Ausgrabungen im Vorfeld des Museumsneubaus
V. Herrmann: St. Gertruden und St. Marien zu Halle und Kardinal Albrecht
C. Schulz: Vom Markt zum Platz – Der Strukturwandel des Halleschen Marktes vom Spätmittelalter zur Neuzeit
J. Schmidt & M. Kohnert: Die Kelleranlagen zu Mansfeld – Bauen unter Tage
A. Brauchle: Die unterirdische Struktur der Stadt. Kelleranlagen in Wittenberg – zur Entwicklung von Material, Konstruktion und Grundriss vom Spätmittelalter bis in das 16. Jahrhundert
I. Chr. Hennen: Quellen des Wittenberger Häuserbuchs: Schloßregister, Stadtgarten, archäologische Relikte, Bauten und Ausstattungen
Ph. R. Rössner: Alte Münzen – schlechtes Geld. Geldfluss in Mitteldeutschland im Zeitalter der Reformation
M. Hiller: „Dergleichen nie geschehen ist von anfang der welt“. Luthers Reformation aus der Sicht seiner altgläubigen Zeitgenossen
Chr. Hirte: Die Schlacht bei Mühlberg als triumphales Bildereignis
Th. Lang: „Zwischen Alltag, Kunst und Sünde“. Tanz an den wettinischen Höfen um 1500
H.-G. Stephan: Von der Gotik zur Renaissance – Spätmittelalterliche Volksfrömmigkeit und Reformation. Beobachtungen zum Motiv- und Stilwandel ausgehend von Wittenberger Ofenkacheln der Reformationszeit
R. Kluttig-Altmann: Auf breiter Basis – Fundanalysen aus Wittenberg
H. Rosmanitz: Luther und die Sieben Freien Künste – Die Wittenberger Ofenkeramik und ihre Bezüge zu Südwestdeutschland
J. Reetz: Judith und der Kaiser – Zeichen der Identifikation und Distinktion in einem Kachelkomplex aus Wittenberg
N. Holesch: Die Steinzeugfunde aus dem Garten des Lutherhauses in Wittenberg
N. Eichhorn: Frühneuzeitliche Glasfunde von Grabungen in Wittenberg, Naumburg und Annaburg
M. Jung: Restaurierung im Rahmen des Projektes „Lutherarchäologie“
D. Berger & S. L. Stieme: Untersuchungen zum frühneuzeitlichen Buchdruck an Bleilettern aus Wittenberg
A. Stahl: „… so laufen die Säu und Hunde darüber“. Die Wittenberger Stadtbefestigung in der Lutherzeit
G. Alper: Zur Sachkultur des Prämonstratenser-Stift Jerichow vor der Auflösung des Konvents im 16. Jahrhundert
J. Brademann: 1600 als religionsgeschichtliche Zäsur? Zur Institutionalisierung religiöser Differenz durch Entsakralisierung am Beispiel des Fürstentums Anhalt

Gewicht 1518 g
Bestellnr

4-13-04

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Kunst- und Kirchengeschichte

Hauptgruppe

Lutherarchäologie & Reformation

Untergruppe

Lutherarchäologie & Reformation

KurzbezTitel

Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle Band 4: Mitteldeutschland im Zeitalter der Reformation. Interdisziplinäre Tagung vom 22. bis 24. Juni 2012 in Halle (Saale).

Autor

Hrsg. H. Meller

Erscheinungsjahr

Halle (Saale 2014)

TechnischeAbgaben

286 S., 26 Beiträge zum Stand der Forschung, zahlr. Abb. Karten und Pläne meist in Farbe, Format A 4, Festeinband

Inhalt

Inhalt: Pressetext des LDA Sachsen-Anhalt: Auch zu Epochen, die in Schriftquellen gut dokumentiert sind, liefern archäologische Ausgrabungen wertvolle Impulse und mitunter unerwartete Ergebnisse. Schrift und Bild, alltägliche Sachkultur, Architektur und sonstige archäologische Befunde ergänzen sich und tragen dazu bei, ein umfassendes Bild der Reformationszeit zu rekonstruieren. Zu diesem Thema fand vom 22. bis 24. Juni 2012 eine interdisziplinäre Tagung in Halle statt, die vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt mit Landesmuseum für Vorgeschichte Halle und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg organisiert wurde. Der Tagungsband ist nun erschienen. Er enthält insgesamt 26 Beiträge von Wissenschaftler/innen verschiedener Fachdisziplinen. Im Vergleich zu einer früheren Tagung im Jahr 2007 über 'Luthers Lebenswelten' lagen beim erneuten wissenschaftlichen Diskurs ein bewusst interdisziplinärer Blick und ein stärkerer Fokus auf Luthers Lebensumfeld im gesamten mitteldeutschen Raum. Schwerpunkte bilden archäologische Zeugnisse des 15. und 16. Jahrhunderts im Kontext der soziokulturellen Gegebenheiten und historischen Gegebenheiten. Inhalt: H. Meller & H.-G. Stephan: Vorwort M. Untermann: Schule und Jagdschloss – Archäologie und Baugeschichte ehemaliger Klöster in der Reformationszeit M. Gutjahr: Lutherarchäologie M. Fessner: Das Montanwesen in der Grafschaft Mansfeld zu Luthers Zeiten K. Bullerjahn: Hüttenmeister des 15. Und 16. Jahrhunderts in der Grafschaft Mansfeld „… den wo das Berckwerck fellet, so ligt die graffschaft vnd lachen alle feinde“ G. Kuper: „eine theure Ehrenpflicht“ – Luther Elternhaus in Mansfeld: Das Baudenkmal und die Frage nach seiner Nutzung in den Jahren 1878 – 1885 I. Vahlhaus: Der „Goldene Ring“ in Mansfeld – Erste Ergebnisse der Ausgrabungen im Vorfeld des Museumsneubaus V. Herrmann: St. Gertruden und St. Marien zu Halle und Kardinal Albrecht C. Schulz: Vom Markt zum Platz – Der Strukturwandel des Halleschen Marktes vom Spätmittelalter zur Neuzeit J. Schmidt & M. Kohnert: Die Kelleranlagen zu Mansfeld – Bauen unter Tage A. Brauchle: Die unterirdische Struktur der Stadt. Kelleranlagen in Wittenberg – zur Entwicklung von Material, Konstruktion und Grundriss vom Spätmittelalter bis in das 16. Jahrhundert I. Chr. Hennen: Quellen des Wittenberger Häuserbuchs: Schloßregister, Stadtgarten, archäologische Relikte, Bauten und Ausstattungen Ph. R. Rössner: Alte Münzen – schlechtes Geld. Geldfluss in Mitteldeutschland im Zeitalter der Reformation M. Hiller: „Dergleichen nie geschehen ist von anfang der welt“. Luthers Reformation aus der Sicht seiner altgläubigen Zeitgenossen Chr. Hirte: Die Schlacht bei Mühlberg als triumphales Bildereignis Th. Lang: „Zwischen Alltag, Kunst und Sünde“. Tanz an den wettinischen Höfen um 1500 H.-G. Stephan: Von der Gotik zur Renaissance – Spätmittelalterliche Volksfrömmigkeit und Reformation. Beobachtungen zum Motiv- und Stilwandel ausgehend von Wittenberger Ofenkacheln der Reformationszeit R. Kluttig-Altmann: Auf breiter Basis – Fundanalysen aus Wittenberg H. Rosmanitz: Luther und die Sieben Freien Künste – Die Wittenberger Ofenkeramik und ihre Bezüge zu Südwestdeutschland J. Reetz: Judith und der Kaiser – Zeichen der Identifikation und Distinktion in einem Kachelkomplex aus Wittenberg N. Holesch: Die Steinzeugfunde aus dem Garten des Lutherhauses in Wittenberg N. Eichhorn: Frühneuzeitliche Glasfunde von Grabungen in Wittenberg, Naumburg und Annaburg M. Jung: Restaurierung im Rahmen des Projektes „Lutherarchäologie“ D. Berger & S. L. Stieme: Untersuchungen zum frühneuzeitlichen Buchdruck an Bleilettern aus Wittenberg A. Stahl: „… so laufen die Säu und Hunde darüber“. Die Wittenberger Stadtbefestigung in der Lutherzeit G. Alper: Zur Sachkultur des Prämonstratenser-Stift Jerichow vor der Auflösung des Konvents im 16. Jahrhundert J. Brademann: 1600 als religionsgeschichtliche Zäsur? Zur Institutionalisierung religiöser Differenz durch Entsakralisierung am Beispiel des Fürstentums Anhalt