Tagung S-A Band 11/1 und 11/2:Metalle der Macht – Frühes Gold und Silber. Metals of power – Early Gold and silver

Angebot!

Ursprünglicher Preis war: 119,00 €Aktueller Preis ist: 59,00 €.

Beiträge des 6. Mitteldeutschen Archäologentages vom 17. bis 19. Oktober 2013 in Halle (Saale) – 6th Archaeological Conference of Central Germany October 17-19, 2013 in Halle (Saale)

Über Jahrhunderttausende blieben Sammler und Jäger völlig unberührt und tranken angesichts goldglänzender Nuggets aus Bächen und Flüssen. Für Frauen und Männer in einem aneignenden Wirtschaftssystem ohne Mehrwert sind Gold und Silber ein komplett überflüssiges, in keiner Weise sinnvoll zu verwertendes Material. Schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt in den Anfängen der Metallurgie zwischen dem 5. und 3.Jt.v.Chr. begann man, Gold und Silber in verschiedenen Gegenden Südwestasiens und Europas zu bearbeiten. Dieser frühe Gebrauch steht im Gegensatz zu der begrenzten Verfügbarkeit von natürlichem Gold und Silber im Vergleich zu anderen Metallen wie Eisen, Kupfer oder Blei und noch mehr im Hinblick auf ihren beschränkten technischen Nutzen. Die Mühen, die notwendig sind, um Gold und Silber zu finden und zu verarbeiten, stehen in keinem Verhältnis zu einem unmittelbar produktiven Vorteil, der ein solch frühes Interesse begründen könnte. Die erste Gold- und Silberverarbeitung hatte sicherlich keinen Bezug zu einem wirtschaftlichen Nutzen nach unserem heutigen Verständnis, sondern diente eher dazu, Vorstellungen einer neuen sozialen Wirklichkeit Ausdruck zu verleihen, die nach der Einführung der Metallurgie langsam entstand. Obwohl viele andere »wirkungsvolle« Werkstoffe wie z. B. Elfenbein, Bernstein, Jade oder Muscheln in der Vorgeschichte eine ähnliche Rolle spielten, haben Gold und Silber spezielle physische Eigenschaften, die in eine einzigartige Kombination aus Glanz, Korrosionswider- stand, Formbarkeit sowie Beständigkeit und Farbe münden, welche sie zu idealen Trägern und Vermittlern jener Werte und Ideen werden lassen, die eine Gesellschaft, eine Gruppe oder ein Individuum als höchst transzendental und unvergänglich ansehen.
Die wichtigsten Funde von geschmiedetem Gold im 5.Jt . bzw. von Gold und Silber im 4. Jt. v. Chr. kommen aus dem bekannten Grab 43 der Nekropole von Varna, Bulgarien, und der Grabkammer des Kurgans von Maikop in der Region Kuban in Südrussland. In beiden Fällen haben wir außergewöhnliche Männergräber vor uns, einschließlich einer stattlichen Reihe von exotischen Rohmaterialien, höchst aufwendigen Schmuckstücken sowie Werkzeugen und Waffen. Diese physische und symbolische Beziehung zwischen neuen Machtstrukturen und Edelmetallen wurde eindeutig bereits zur Zeit der ersten mesopotamischen Dynastien im Laufe der ersten Hälfte des 3. Jts. v. Chr. bestätigt, wie das Diadem und andere Artefakte aus dem Grab der Königin Puabi von Urlebhaft illustrieren. Die Aneignung von Gold und Silber und deren gesellschaftliche Bedeutung für die ersten dominierenden Gesellschaftsschichten, die in frühgeschichtlicher Zeit entstanden, hält praktisch bis in unsere Tage an and ist nicht nur auf die hierarchischen Gesellschaften Eurasiens beschränkt.
(Auszug aus dem Vorwort)

Inhalt:
Band I
Vorwort der Herausgeber / Preface oft he editors

Sektion Allgemeines / Section General Perspectives
H. P. Hahn: Die Sprache des Glanzes: Wert und Werte als Kontext von Gold
H.-G. Bachmann: Gold: pursued, desired, cursed – Reverence for a precious metal

Sektion Herkunft und Verarbeitung / Section Procurement and craft
Bergbau/Mining
G. Borg: „Gold is where you find it“ – Zeitgenössischer artisanaler Goldbergbau in Afrika als Analogie (prä-)historischer Goldgewinnung
T. Stöllner: Gold in the Caucasus: New research on the Gold extraction in the Kura Araxes Culture oft he 4th millennium BC an early 3rd millennium BC
D. Wolf & R. Kunze: Gegharkunik – Neue Quellen für altes Gold aus Südkaukasien?
R. Klemm & D. Klemm: Früher Goldbergbau in Ägypten und Nubien

Archäometrie / Archaeometry
E. Pernicka: Possibilities and limitations of provenance studies of ancient silver and gold
V. Leusch, E. Pernicka & B. Armbruster: Chalcolithic gold from Varna – Provenance, circulation, processing and function
Z. A. Stos-Gale: Silver vessels in the Mycenaen Shaft Graves and their origin in the context of the metal supply in the Bronze Age Aegean
C. D. Standish, B. Dhuime, C. J. Hawkesworth & A. W. G. Pike: New insights into the source of Irish Chalcolithic and Early Bronze Age gold through lead isotope analysis
N. Lockhoff & E. Pernicka: Archaeometallurgical investigations of Early Bronze Age gold artefacts from central Germany including gold from the Nebra hoard
R. Lehmann, D. Fellinger & C. Vogt: Modern metal analysis of Bronze Age gold in Lower Saxony by using laser ablation mass spectrometry (ns-LA-ICP-QMS and fs-LA-ICP-MCMS) and portable X-ray fluorescence (pXRF)
E. Pernicka: Zur Frage der Echtheit der Bernsdorfer Goldfunde
M. Murillo-Barroso, I. M. Ruiz & M. Bartelheim: Native silver resources in Iberia
F. Contreras-Cortés, A. Moreno-Onorato & M. Bartelheim: New data on the origin of silver in the Argaric Culture: The site of Penalosa
B. C. Rey, J. Millos & P. Àlvarez-Iglesias: Provenance of the prehistoric silver set of Antas de Ulla, north-western Iberia, using lead stable isotope ratios
K. Martin: Was bleibt … Der Metallurg und sein Handwerk im archäologischen Befund

Experimentelle Archäologie / Experimental archaeology
B. Armbruster: Ethnoarchäologie und experimentelle Archäologie in der Forschung prähistorischen Goldes
E. Konstantinidi-Syvridi, N. Papadimitriou, A. Philippa-Touchais & A. Goumas: Goldworking techniques in Mycenean Greece (17th/16th-12th century BC):some new observations
C.-H. Wunderlich: Wie golden war die Himmelsscheibe von Nebra? Gedanken zur ursprünglichen Farbe der Goldauflagen
c.-H. wunderlich, N. Lockhoff & E. Pernicka: De Cementatione oder: Von der Kunst, das Gold nach Art der Alten zu reinigen

Band II
Sektion Kontext und Interpretation / Section Context and Interpretion
Osten / East
R. Krauß, S. Zäuner & E. Pernicka: Statistical and anthropological analysis of the Varna necropolis
S. Hansen: Gold and silver in the Maikop Culture
B. Helwing: Silver in the early societies of Greater Mesopotamia
R. Prévalet: Bronze Age gold jewellery – Technological innovation
A. Reinicke: Der Anfang des Goldhandwerks in Südostasien. Zur Verknüpfung archäologischer Befunde und metallanalytischer Ergebnisse

Mittelmeer / Mediterranean sea
S. Andreou & M. Vavelidis: So rich and yet so poor: Investigating the scarcity of gold artefeacts in Bronze Age northern Greece
B. L. Herrero: The role of gold in south Aegean exchange networks (3100-1800 BC)
M. G. Melis: Silver in Neolithic and Eneolithic Sardinia
M. B. Brea, F. M. Gambari & a. Giumlia-Mair: Preliminary remarks on the gold cup from Montecchio Emilia, northern Italy
T. Scarano & G. Maggiulli: The golden sun discs from Roca Vecchia, Lecce, Italy: archaeological and cultural context
A. Perea: Goldworking processes and ontologies at the inception of metallurgy in the western Mediterrenean
M. C. R. Hortalá, F. Borelli, M. Oliva, M. Sana, O. Vicente & G. Alcalde: Early gold remains in the north-east of the Iberian Peninsula
M. C. R. Hortalá, I. M. Ruiz & A. Perea: The funerary „treasure“ of Montilla, Cordova, Spain
V. Lull, R. Micó, C. R. Herrada & R. Bosch: The social value of silver in El Agar
S. Delgado-Raack, V. Lull, K. Martin, R. Micó, C. R. Herrada & R. Bosch: Die Silberschmiede von Tira del Lienzo, Totana, Prov. Murcia, im Kontext der El Argar Metallurgie
M. S. H Pérez, G. G. Atiénzar & V. B. González: The treasures of Villena and Cabezo Redondo, Alicante, Spain

Mitteleuropa / Central Europe
H. Meller: Die neolithischen und bronzezeitlichen Goldfunde Mitteldeutschlands – Eine Übersicht
R. Schwarz: Goldene Schleifen- und Lockenringe – Herrschaftsinsignien in bronzezeitlichen Ranggesellschaften Mitteldeutschlands. Überlegungen zur Gesellschaft der Aunjetitzer Kultur
J. Filipp & M. Freudenreich: Dieskau Revisited I. Nachforschungen zur „Lebensgeschichte“ des Goldhortes von Dieskau und zu einem weiteren G

Gewicht 4587 g
Bestellnr

4-09-11

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Archäologie Sachsen-Anhalt

Hauptgruppe

Tagungen des Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

Untergruppe

Tagungen des Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

ISBN

978-3-944507-13-2

KurzbezTitel

Band 11/1 und 11/2:Metalle der Macht – Frühes Gold und Silber. Metals of power – Early Gold and silver

Autor

Hrsg. Harald Meller, Roberto Risch & Ernst Pernicka

Erscheinungsjahr

Halle (Saale) 2014

TechnischeAbgaben

2 Bände 941 S., zahlreiche meist farbige Abbildungen, Karten und Pläne, 47 Beiträge zum Stand der Forschung, Beiträge in Deutsch und Englisch, Festeinband, 21, 5 x 30, 0 cm

Inhalt

Beiträge des 6. Mitteldeutschen Archäologentages vom 17. bis 19. Oktober 2013 in Halle (Saale) – 6th Archaeological Conference of Central Germany October 17-19, 2013 in Halle (Saale) Über Jahrhunderttausende blieben Sammler und Jäger völlig unberührt und tranken angesichts goldglänzender Nuggets aus Bächen und Flüssen. Für Frauen und Männer in einem aneignenden Wirtschaftssystem ohne Mehrwert sind Gold und Silber ein komplett überflüssiges, in keiner Weise sinnvoll zu verwertendes Material. Schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt in den Anfängen der Metallurgie zwischen dem 5. und 3.Jt.v.Chr. begann man, Gold und Silber in verschiedenen Gegenden Südwestasiens und Europas zu bearbeiten. Dieser frühe Gebrauch steht im Gegensatz zu der begrenzten Verfügbarkeit von natürlichem Gold und Silber im Vergleich zu anderen Metallen wie Eisen, Kupfer oder Blei und noch mehr im Hinblick auf ihren beschränkten technischen Nutzen. Die Mühen, die notwendig sind, um Gold und Silber zu finden und zu verarbeiten, stehen in keinem Verhältnis zu einem unmittelbar produktiven Vorteil, der ein solch frühes Interesse begründen könnte. Die erste Gold- und Silberverarbeitung hatte sicherlich keinen Bezug zu einem wirtschaftlichen Nutzen nach unserem heutigen Verständnis, sondern diente eher dazu, Vorstellungen einer neuen sozialen Wirklichkeit Ausdruck zu verleihen, die nach der Einführung der Metallurgie langsam entstand. Obwohl viele andere »wirkungsvolle« Werkstoffe wie z. B. Elfenbein, Bernstein, Jade oder Muscheln in der Vorgeschichte eine ähnliche Rolle spielten, haben Gold und Silber spezielle physische Eigenschaften, die in eine einzigartige Kombination aus Glanz, Korrosionswider- stand, Formbarkeit sowie Beständigkeit und Farbe münden, welche sie zu idealen Trägern und Vermittlern jener Werte und Ideen werden lassen, die eine Gesellschaft, eine Gruppe oder ein Individuum als höchst transzendental und unvergänglich ansehen. Die wichtigsten Funde von geschmiedetem Gold im 5.Jt . bzw. von Gold und Silber im 4. Jt. v. Chr. kommen aus dem bekannten Grab 43 der Nekropole von Varna, Bulgarien, und der Grabkammer des Kurgans von Maikop in der Region Kuban in Südrussland. In beiden Fällen haben wir außergewöhnliche Männergräber vor uns, einschließlich einer stattlichen Reihe von exotischen Rohmaterialien, höchst aufwendigen Schmuckstücken sowie Werkzeugen und Waffen. Diese physische und symbolische Beziehung zwischen neuen Machtstrukturen und Edelmetallen wurde eindeutig bereits zur Zeit der ersten mesopotamischen Dynastien im Laufe der ersten Hälfte des 3. Jts. v. Chr. bestätigt, wie das Diadem und andere Artefakte aus dem Grab der Königin Puabi von Urlebhaft illustrieren. Die Aneignung von Gold und Silber und deren gesellschaftliche Bedeutung für die ersten dominierenden Gesellschaftsschichten, die in frühgeschichtlicher Zeit entstanden, hält praktisch bis in unsere Tage an and ist nicht nur auf die hierarchischen Gesellschaften Eurasiens beschränkt. (Auszug aus dem Vorwort) Inhalt: Band I Vorwort der Herausgeber / Preface oft he editors Sektion Allgemeines / Section General Perspectives H. P. Hahn: Die Sprache des Glanzes: Wert und Werte als Kontext von Gold H.-G. Bachmann: Gold: pursued, desired, cursed – Reverence for a precious metal Sektion Herkunft und Verarbeitung / Section Procurement and craft Bergbau/Mining G. Borg: „Gold is where you find it“ – Zeitgenössischer artisanaler Goldbergbau in Afrika als Analogie (prä-)historischer Goldgewinnung T. Stöllner: Gold in the Caucasus: New research on the Gold extraction in the Kura Araxes Culture oft he 4th millennium BC an early 3rd millennium BC D. Wolf & R. Kunze: Gegharkunik – Neue Quellen für altes Gold aus Südkaukasien? R. Klemm & D. Klemm: Früher Goldbergbau in Ägypten und Nubien Archäometrie / Archaeometry E. Pernicka: Possibilities and limitations of provenance studies of ancient silver and gold V. Leusch, E. Pernicka & B. Armbruster: Chalcolithic gold from Varna – Provenance, circulation, processing and function Z. A. Stos-Gale: Silver vessels in the Mycenaen Shaft Graves and their origin in the context of the metal supply in the Bronze Age Aegean C. D. Standish, B. Dhuime, C. J. Hawkesworth & A. W. G. Pike: New insights into the source of Irish Chalcolithic and Early Bronze Age gold through lead isotope analysis N. Lockhoff & E. Pernicka: Archaeometallurgical investigations of Early Bronze Age gold artefacts from central Germany including gold from the Nebra hoard R. Lehmann, D. Fellinger & C. Vogt: Modern metal analysis of Bronze Age gold in Lower Saxony by using laser ablation mass spectrometry (ns-LA-ICP-QMS and fs-LA-ICP-MCMS) and portable X-ray fluorescence (pXRF) E. Pernicka: Zur Frage der Echtheit der Bernsdorfer Goldfunde M. Murillo-Barroso, I. M. Ruiz & M. Bartelheim: Native silver resources in Iberia F. Contreras-Cortés, A. Moreno-Onorato & M. Bartelheim: New data on the origin of silver in the Argaric Culture: The site of Penalosa B. C. Rey, J. Millos & P. Àlvarez-Iglesias: Provenance of the prehistoric silver set of Antas de Ulla, north-western Iberia, using lead stable isotope ratios K. Martin: Was bleibt … Der Metallurg und sein Handwerk im archäologischen Befund Experimentelle Archäologie / Experimental archaeology B. Armbruster: Ethnoarchäologie und experimentelle Archäologie in der Forschung prähistorischen Goldes E. Konstantinidi-Syvridi, N. Papadimitriou, A. Philippa-Touchais & A. Goumas: Goldworking techniques in Mycenean Greece (17th/16th-12th century BC):some new observations C.-H. Wunderlich: Wie golden war die Himmelsscheibe von Nebra? Gedanken zur ursprünglichen Farbe der Goldauflagen c.-H. wunderlich, N. Lockhoff & E. Pernicka: De Cementatione oder: Von der Kunst, das Gold nach Art der Alten zu reinigen Band II Sektion Kontext und Interpretation / Section Context and Interpretion Osten / East R. Krauß, S. Zäuner & E. Pernicka: Statistical and anthropological analysis of the Varna necropolis S. Hansen: Gold and silver in the Maikop Culture B. Helwing: Silver in the early societies of Greater Mesopotamia R. Prévalet: Bronze Age gold jewellery – Technological innovation A. Reinicke: Der Anfang des Goldhandwerks in Südostasien. Zur Verknüpfung archäologischer Befunde und metallanalytischer Ergebnisse Mittelmeer / Mediterranean sea S. Andreou & M. Vavelidis: So rich and yet so poor: Investigating the scarcity of gold artefeacts in Bronze Age northern Greece B. L. Herrero: The role of gold in south Aegean exchange networks (3100-1800 BC) M. G. Melis: Silver in Neolithic and Eneolithic Sardinia M. B. Brea, F. M. Gambari & a. Giumlia-Mair: Preliminary remarks on the gold cup from Montecchio Emilia, northern Italy T. Scarano & G. Maggiulli: The golden sun discs from Roca Vecchia, Lecce, Italy: archaeological and cultural context A. Perea: Goldworking processes and ontologies at the inception of metallurgy in the western Mediterrenean M. C. R. Hortalá, F. Borelli, M. Oliva, M. Sana, O. Vicente & G. Alcalde: Early gold remains in the north-east of the Iberian Peninsula M. C. R. Hortalá, I. M. Ruiz & A. Perea: The funerary „treasure“ of Montilla, Cordova, Spain V. Lull, R. Micó, C. R. Herrada & R. Bosch: The social value of silver in El Agar S. Delgado-Raack, V. Lull, K. Martin, R. Micó, C. R. Herrada & R. Bosch: Die Silberschmiede von Tira del Lienzo, Totana, Prov. Murcia, im Kontext der El Argar Metallurgie M. S. H Pérez, G. G. Atiénzar & V. B. González: The treasures of Villena and Cabezo Redondo, Alicante, Spain Mitteleuropa / Central Europe H. Meller: Die neolithischen und bronzezeitlichen Goldfunde Mitteldeutschlands – Eine Übersicht R. Schwarz: Goldene Schleifen- und Lockenringe – Herrschaftsinsignien in bronzezeitlichen Ranggesellschaften Mitteldeutschlands. Überlegungen zur Gesellschaft der Aunjetitzer Kultur J. Filipp & M. Freudenreich: Dieskau Revisited I. Nachforschungen zur „Lebensgeschichte“ des Goldhortes von Dieskau und zu einem weiteren G

Besonderheiten

2 Bände, Zusammenfassungen in Englisch und Deutsch