AFB-Dresden Band 51/52 (2009/2010)

90,00 

Wie das Titelbild bereits andeutet, hat dieser Doppelband der Arbeits- und Forschungsberichte einen Themenschwerpunkt im Spätneolithikum. Vorgestellt werden die in einer Magisterarbeit von Matthias Conrad aufgearbeiteten Fundkomplexe der Glockenbecherkultur in Sachsen. Ergänzt wird diese Zusammenschau um Beiträge, die naturwissenschaftliche Aspekte des neolithischen Materials beleuchten. Jüngeren vorgeschichtlichen Perioden widmen sich zwei weitere Magisterarbeiten, die das bronzezeitliche Gräberfeld von Königswartha und eine eisenzeitliche Siedlung in Leipzig-Connewitz umfänglich untersuchen und in den Forschungskontext stellen. Einige Beiträge zur Mittelalter- und Bergbauarchäologie runden den Band ab, der mit einer Bibliographie den Archäologen Volkmar Geupel würdigt.

Inhaltsverzeichnis

R. Smolnik
• Zum Geleit

M. Schlöffel
• Die postglaziale Waldgeschichte der Lehmhaide. Rekonstruktion spät- und postglazialer Umweltbedingungen an einem Torfprofil aus dem Erzgebirge

G. Wetzel
• Eine weitere Kugelamphore aus der nördlichen Oberlausitz von Burgneudorf oder Burghammer, Gde. Spreetal, Lkr. Bautzen

M. Conrad
• Glockenbecherzeitliche Gräber in Nordwestsachsen

W.-R. Teegen
• Die Menschen aus glockenbecherzeitlichen Gräbern in Nordwestsachsen

W.-R. Teegen
• Zu den Tierknochen aus den Glockenbechergräbern von Kolsa

O. Mecking
• Die Goldgehalte der Plättchen aus dem Glockenbechergrab von Zwenkau (ZW-01)

G. Wagner
• Oberflächenuntersuchungen der Goldblechronden aus dem Glockenbechergrab von Zwenkau (ZW-01)

A. Homann
• Das bronzezeitliche Gräberfeld von Königswartha, Lkr. Bautzen, im forschungsgeschichtlichen Kontext

P. Ettel, C. Schmidt und R. Grabolle
• Die Sondagegrabung 2007 auf dem Schlossberg von Mutzschen, Lkr. Leipzig

N. Döhlert-Albani
• Die Ausgrabungen in der eisenzeitlichen Siedlung in Leipzig-Connewitz

R. Spehr
• Ein reiches Latènegrab aus Hohenprießnitz bei Eilenburg (Nordwestsachsen)

Y. Hoffmann
• Die Geschichte von Dippoldiswalde bis zum Ende der ersten Bergbauperiode um 1400

S. Krabath
• Spätmittelalterliche Metallgießer am Burglehn in Bautzen

R. Spehr
• Die hochmittelalterliche Burg und jüngere Steinhügel auf dem „Schmoritz“ bei Bautzen

T. Gerlach und Y. Hoffmann
• Burg Hartenstein im Erzgebirge

I. Burghardt
• Bibliographie der Schriften von Volkmar Geupel

Besprechungen

H.-G. Stephan (Halle/S.), Anmerkungen und Gedanken zur fächerübergreifenden archäologischen Bergbauforschung am sächsischen Erzgebirge. Rezensionsartikel zu: Wolfgang Schwabenicky, Der mittelalterliche Silberbergbau im Erzgebirgsvorland und im westlichen Erzgebirge unter besonderer Berücksichtigung der Ausgrabungen in der wüsten Bergstadt Bleiberg bei Frankenberg, Verlag Klaus Gumnior, Chemnitz 2009

Enno Bünz (Hrsg.), Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Die Kührener Urkunde von 1154 und ihr historisches Umfeld. Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 23 (Leipzig 2008) (C. Gildhoff, Freiburg i. Br.)

Summary

Gewicht 2500 g
Bestellnr

5-4-51-52

Hauptgruppe

Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege

KurzbezTitel

Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Band 51/52 (2009/2010)

Autor

Hrsg.: Regina Smolnik – Landesamt für Archäologie Sachsen

Erscheinungsjahr

Dresden 2010

Technische Angaben

528 Seiten, 18 Beiträge mit zahlreichen Textabbildungen, 21, 5 x 30 cm, gebunden