Gemeinschaftsprojekt des Museums der Westlausitz Kamenz und des Museums in Èeska Lípa —– Prolog – T. Puttkammer: Experiment „Germanen“ – Archäologie /Germanen in der Oberlausitz – M. Schrickel: Die historisch-archäologische Erforschung der Germanen – F. Koch-Heinrichs: Germanen in der Oberlausitz. Ein Überblick zum Forschungsstand – S. Klausnitz: Die Perlen der Germanen – Experimente / Archäotechnik und Rekonstruktionen – T. Puttkammer: Versuche zur Raseneisenerzverhüttung – R. Schwarz: Der ökologische Fußabdruck der Germanen – Forschung / Feldforschungen in Nordböhmen – V. Peša & R. Kozáková: Die nacheiszeitliche Landschaftsentwicklung des Lausitzer Gebirges – V. Peša & P. Jenè: Das Gebiet von Èeska Lípa in den Jahren 400 v. Chr. bis 568 m. Chr. – Pädagogik – A. Eckardt: Experimentieren am Museum – S. Klausnitz: Die Glasperlenherstellung als museumspädagogisches Angebot – Anhang: Weiterführende Literatur, Abbildungsnachweis & Anschrift der Autoren
Auf den Spuren der Germanen. Begleitband zur Wanderausstellung.
10,00 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gewicht | 950 g |
---|---|
Bestellnr | 5-6-2012a |
Produktgruppe | Verkaufsprogramm |
Reihe | Archäologie Sachsen |
Hauptgruppe | Ausstellungskataloge Museum der Westlausitz Kamenz |
Untergruppe | Ausstellungskataloge Museum der Westlausitz Kamenz |
ISBN | |
KurzbezTitel | Auf den Spuren der Germanen. Begleitband zur Wanderausstellung. |
Autor | Hrsg. Thomas Puttkammer |
Erscheinungsjahr | Kamenz 2012 |
TechnischeAbgaben | 184 Seiten, 10 Einzelbeiträge, reich bebildert, meist in Farbe, komplett zweisprachig deutsch und tschechisch, 20, 0 x 20, 0 cm, Festeinband |
Inhalt | Gemeinschaftsprojekt des Museums der Westlausitz Kamenz und des Museums in Èeska Lípa —– Prolog – T. Puttkammer: Experiment „Germanen“ – Archäologie /Germanen in der Oberlausitz – M. Schrickel: Die historisch-archäologische Erforschung der Germanen – F. Koch-Heinrichs: Germanen in der Oberlausitz. Ein Überblick zum Forschungsstand – S. Klausnitz: Die Perlen der Germanen – Experimente / Archäotechnik und Rekonstruktionen – T. Puttkammer: Versuche zur Raseneisenerzverhüttung – R. Schwarz: Der ökologische Fußabdruck der Germanen – Forschung / Feldforschungen in Nordböhmen – V. Peša & R. Kozáková: Die nacheiszeitliche Landschaftsentwicklung des Lausitzer Gebirges – V. Peša & P. Jenè: Das Gebiet von Èeska Lípa in den Jahren 400 v. Chr. bis 568 m. Chr. – Pädagogik – A. Eckardt: Experimentieren am Museum – S. Klausnitz: Die Glasperlenherstellung als museumspädagogisches Angebot – Anhang: Weiterführende Literatur, Abbildungsnachweis & Anschrift der Autoren |
Besonderheiten | komplett zweisprachig in deutsch und tschechisch |