Nachdem S. von Schnurbein in Band 19 dieser Reihe die „Unverzierte Terra Sigillata aus Haltern“ (1982) vorgelegt hat, freue ich mich, dass nun als Band 31 die Arbeit von Bernhard Rudnick über „Die verzierte Arretina aus Oberaden und Haltern“ herausgegeben werden kann. Mit der vollständigen Dokumentation dieser Materialgruppe aus den Lippelagern – auch das Lager Anreppen wurde erfasst – ist die noch bestehende Lücke in der Vorlage der Terra Sigillata aus Haltern geschlossen. Damit rundet sich aber auch über Westfalen hinaus das Bild von dieser Keramikgattung in den frühen römischen Lagern, nachdem die Bestände von Neuß durch E. Ettlinger und Moers-Asberg durch T. Bechert und M. Vanderhoeven vorgelegt worden sind.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
FORSCHUNGSGESCHICHTE
Bestimmung des Töpfers und Herstellungsortes der verzierten Arretina
• Methodische Grundlagen
• Optische Analysen
• Chemische Analysen
• Zusammenfassung
• Stempel
• Dekor
• Eierstäbe
Rand- und Gefäßformen
• Übersicht
• Oberaden
• Haltern
• Fußformen
• Zusammenfassung
• Gefäßformen der Ateius-Gruppe
Töpfer in Oberaden
• Übersicht
• C. Annius
• Rasinius
• M. Perennius Tigranus
• „gruppo protobargateo“ – (Ateius?)
• Unbekannte Töpfer
Töpfer in Haltern
• Übersicht
• C. Annius (?)
• Rasinius
• M. Perennius Tigranus
• „gruppo protobargateo“
• P. Cornelius
• Produkte aus Lyon (?)
• Produkte aus Lyon
• Eleuter
• Cn. Ateius
• Das Ateius-Problem
• Die Töpfer
• Unbekannte Töpfer
Töpfer in Anreppen
Fundstellenübersicht
• Oberaden
• Haltern
• Anreppen
Handelsbeziehungen
Zusammenfassung (Summary, Resume, Riassunto)
Kataloge
• Verzierte Arretina aus Oberaden
• Verzierte Arretina aus Haltern
• Imitationen verzierter Arretina
• Verzierte Arretina aus Anreppen
• Vergleichsfunde zu den Ateius-Produkten
• Punzen aus Oberaden, Haltern und Anreppen
Abkürzungsverzeichnis
Listen und Tabellen
Konkordanzliste
Abbildungsnachweis
Tafeln, Formentafeln und Pläne