Im ehemaligen Kloster Gravenhorst im Kreis Steinfurt fanden 1999 bis 2002 die in Westfalen bisher großflächigsten Ausgrabungen im Bereich eines Zisterzienserinnenklosters statt. Mit dem vorliegenden Buch veröffentlicht nun die LWL-Archäologie für Westfalen die Ausgrabungsergebnisse in Form einer Sammlung von Aufsätzen, die von den vielen an der Ausgrabung und der anschließenden Auswertung beteiligten Wissenschaftlern verfasst wurden.
Das Buch richtet sich sowohl an die Fachwelt als auch an historisch und archäologisch interessierte Leser. Es handelt sich aber in erster Linie um eine Publikation für die Bevölkerung, die ein Recht auf Erstinformation über die Ergebnisse einer vielbeachteten Ausgrabung hat und nicht auf die detailgenaue und zeitintensive Auswertung einer wissenschaftlichen Gesamtpublikation warten möchte.
Inhaltsverzeichnis:
Gabriele Isenberg:
• Vorwort
Birgit Münze-Vierborn:
• Die ehemalige Klosteranlage Gravenhorst in ihrem natürlichen Umfeld
• Carte von dem hochadelichen Gotteshauses Gravenhorst und dahin gehörigen Grundstücken
Birgit Münze-Vierborn:
• Die Ausgrabungen im Kloster Gravenhorst von 1999 bis 2002
Cornelia Kneppe:
• Der Zisterzienseorden und seine Ausbreitung in Westfalen
Matthias Untermann:
• Zisterzienserinnen in Westfalen und ihre Bauten
Cornelia Kneppe:
• Am Anfang stand ein Hof
Julia Hamelmann:
• „… ist neimalen hier Clausur gehalten“
Die Chorschwestern als Verwalterinnen ihrer Klosterökonomie (1256 bis 1530)
Roland Pieper:
• „Musterbeispiel“ einer mittelalterlichen Zisterzienserinnen-Klosterkirche
Birgit Münze-Vierborn:
• Vom Gutshof zum Kloster Gravenhorst – Baugeschichtliche Entwicklung
Hans-Werner Peine:
• Die Wirschaftseinrichtungen
Jutta Tiemeyer:
• Der zerbrochene Krug
Alexandra Pesch:
• Kleinfunde klösterlicher Kultur
Heike Tausendfreund:
• Alltägliches und kostbares aus Glas
Peter Ilisch:
• Münzen
Roland Pieper:
• Was Spolien aussagen
Arie J. Kalis, Jutta Meurers-Balke & Silke Schamuhn:
• Streiflichter auf Umwelt und Ernährung
Ulrich Holtfester:
• Tierknochen
Ulrich Holtfester:
• Dendrochronologie
Elisabeth Bömken:
• Die nachklösterliche Nutzung
Abbildungsnachweis
Ortsregister
Autoren
Beilage:
• Gesamtplan der wichtigsten Grabungsbefunde 1999 bis 2002