Grußwort – F.-J. Stewing: „Permulti doctorum viorum sciunt, altem videntur scire“ die Zeitzer buchbestände im Spiegel der literatur- und buchwissenschaftlichen Darstellungen des 18. Jahrhundert – C. Kunde: Die Zeitzer Kindertotenbildnisse. Eine Bestandsaufnahme der Sammlung fürstlicher Totenbildnisse im Museum Schloss Moritzburg – C. Böttger & O. Kaptein: Spurensuche – Barocke Architektur in Zeitz – F. Friedrich: Der Bachschüler Johann Ludwig Krebs und seine Amtszeit in Zeitz – J. Säckl. Hochwürdigster Durchläuchtigster Fürst, Gnädiger Hochgeehrter HertzVielgeliebter Herr Vater … . Einblicke in drei persönliche Zeugnisse von Angehörigen des Fürstenhauses Sachsen-Zeitz
Barock in Zeitz
7,00 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gewicht | 750 g |
---|---|
Bestellnr | 4-11-04 |
Produktgruppe | Verkaufsprogramm |
Reihe | Burgenforschung |
Hauptgruppe | Schriften des Museums Schloss Moritzburg Zeitz |
Untergruppe | Museums Schloss Moritzburg |
ISBN | |
KurzbezTitel | Barock in Zeitz |
Autor | Hrsg. Detlef Deye & Roland Rittig |
Erscheinungsjahr | Halle/Sa. 2007 |
TechnischeAbgaben | 76 S. 5 Beiträge zum Stand der Forschung, Abbildungen in SW und Farbe, Broschur, 13, 0 x 20 cm |
Inhalt | Grußwort – F.-J. Stewing: „Permulti doctorum viorum sciunt, altem videntur scire“ die Zeitzer buchbestände im Spiegel der literatur- und buchwissenschaftlichen Darstellungen des 18. Jahrhundert – C. Kunde: Die Zeitzer Kindertotenbildnisse. Eine Bestandsaufnahme der Sammlung fürstlicher Totenbildnisse im Museum Schloss Moritzburg – C. Böttger & O. Kaptein: Spurensuche – Barocke Architektur in Zeitz – F. Friedrich: Der Bachschüler Johann Ludwig Krebs und seine Amtszeit in Zeitz – J. Säckl. Hochwürdigster Durchläuchtigster Fürst, Gnädiger Hochgeehrter HertzVielgeliebter Herr Vater … . Einblicke in drei persönliche Zeugnisse von Angehörigen des Fürstenhauses Sachsen-Zeitz |
Besonderheiten |