Grußwort – F.-J. Stewing: Buchbesitz der Naumburger Bischöfe in Zeitz im Spätmittelalter – M. Ludwig: Das Kollegiatstift Zeitz und seine Archive – B. Bulitta: Ein verkanntes althochdeutsches Sprachdenkmal: Die lateinisch-Deutsche Beichte von Zeitz – R. Drößler: Aus den Schätzen der Zeitzer Stiftsbibliothek: „Das Ander Theil dieses Büchleins von der zeit“ – ein Zeugnis für das Weltbild des Mittelalters – H.-J. Richter: Kurt Rother – unvergessener Stiftsbibliothekar. Jugenderinnerungen eines Zeitzer Leipzigers
Die Stiftsbibliothek und das Stiftsarchiv Zeitz
7,00 €
inkl. 5 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gewicht | 750 g |
---|---|
Bestellnr | 4-11-03 |
Produktgruppe | Verkaufsprogramm |
Reihe | Burgenforschung |
Hauptgruppe | Schriften des Museums Schloss Moritzburg Zeitz |
Untergruppe | Museums Schloss Moritzburg |
ISBN | |
KurzbezTitel | Die Stiftsbibliothek und das Stiftsarchiv Zeitz |
Autor | Hrsg. Detlef Deye & Roland Rittig |
Erscheinungsjahr | Halle/Sa. 2006 |
TechnischeAbgaben | 88 S. 5 Beiträge zum Stand der Forschung, Abbildungen in SW und Farbe, Broschur, 13, 0 x 20 cm |
Inhalt | Grußwort – F.-J. Stewing: Buchbesitz der Naumburger Bischöfe in Zeitz im Spätmittelalter – M. Ludwig: Das Kollegiatstift Zeitz und seine Archive – B. Bulitta: Ein verkanntes althochdeutsches Sprachdenkmal: Die lateinisch-Deutsche Beichte von Zeitz – R. Drößler: Aus den Schätzen der Zeitzer Stiftsbibliothek: „Das Ander Theil dieses Büchleins von der zeit“ – ein Zeugnis für das Weltbild des Mittelalters – H.-J. Richter: Kurt Rother – unvergessener Stiftsbibliothekar. Jugenderinnerungen eines Zeitzer Leipzigers |
Besonderheiten |