M. Beleites: Zeitz – eine Wiege der deutschen Ornithologie? – M. Görner: Karl Theodor Liebe – M. Beleites: Johannes Thienemann – D. Deye: Friedrich und Carl Lindner – M. Unruh: Curt Ehrenreich Floericke – F.-J. Stewing: Si quis vult conservare figellas usque ad autumpnum … Mittelalterliche Regeln für die Schulung und Haltung von Buchfinken – D. Deye: Die alten Vogelkundler und ihre Bedeutung für die Gegenwart – M. Niesert: Aus dem Alltag einer ehrenamtlichen Vogelwartin – W. Hädrich: Dr. Curt Floericke. Naturforscher, Ornithologe, Schriftsteller. Notizen zu einem Buch von Ulrich Franke – D. Deye & R. Rittig: Nachbemerkung
Zeitz – Eine Wiege der deutschen Ornithologie
7,00 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gewicht | 750 g |
---|---|
Bestellnr | 4-11-05 |
Produktgruppe | Verkaufsprogramm |
Reihe | Burgenforschung |
Hauptgruppe | Schriften des Museums Schloss Moritzburg Zeitz |
Untergruppe | Museums Schloss Moritzburg |
ISBN | |
KurzbezTitel | Zeitz – Eine Wiege der deutschen Ornithologie |
Autor | Hrsg. Detlef Deye & Roland Rittig |
Erscheinungsjahr | Halle/Sa. 2009 |
TechnischeAbgaben | 90 S. 10 Beiträge zum Stand der Forschung, Abbildungen in SW und Farbe, Broschur, 13, 0 x 20 cm |
Inhalt | M. Beleites: Zeitz – eine Wiege der deutschen Ornithologie? – M. Görner: Karl Theodor Liebe – M. Beleites: Johannes Thienemann – D. Deye: Friedrich und Carl Lindner – M. Unruh: Curt Ehrenreich Floericke – F.-J. Stewing: Si quis vult conservare figellas usque ad autumpnum … Mittelalterliche Regeln für die Schulung und Haltung von Buchfinken – D. Deye: Die alten Vogelkundler und ihre Bedeutung für die Gegenwart – M. Niesert: Aus dem Alltag einer ehrenamtlichen Vogelwartin – W. Hädrich: Dr. Curt Floericke. Naturforscher, Ornithologe, Schriftsteller. Notizen zu einem Buch von Ulrich Franke – D. Deye & R. Rittig: Nachbemerkung |
Besonderheiten |