Heimat Krieg 1914/18

9,00 

Die Titelseite dieser Broschüre basiert auf dem Ausstellungsplakat zur Wanderausstellung Heimat im Krieg – 1914/18. Spurensuche in Sachsen-Anhalt, die der Museumsverband unseres Bundeslandes in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg in den Jahren 2014 bis 2018 durchführte.
Unsere Heimatstadt Zeitz war die 17. und vorletzte Station dieser Wanderausstellung, die am 4. Mai 2018 durch die Landtagspräsidentin und Schirmherrin der Wanderausstellung Gabriele Brakebusch im Festsaal des Museums Schloss Moritzburg Zeitz vor zahlreichen Gästen feierlich eröffnet wurde.
Diese Ausstellung endete am 19. August 2018.

Inhaltsverzeichnis:

Detlef Deye
• Anstelle eines Grußwortes

Sybille Pentzek
• Quellen des Stadtarchivs Zeitz zum Ersten Weltkrieg

Dr. phil. Stefan Stadtherr Wolter
• Die Rolle der Frau in den Lazaretten – Das Tagebuch der Zeitzer DRK-Hilfsschwester Tutti Begrich

Detlef Deye
• Feldpostbrief vom 13. Oktober 1914 von Pfarrer Burke/Lobas an den Reservisten Madeheim

Heidrun Jeske
• Der alltägliche Schulbetrieb – Schüler und Lehrkörper während der Kriegszeit

Petrik Wittwika
• Geschosskörbe statt Pianos – Zeitzer Betriebe während des Ersten Weltkrieges

HeidrunJeske
• Feldpostbriefe vom 31. Januar und 2. Mai 1918 von Martha (Nachname unbekannt) aus Walpernhain an ihren Arno Thof

Kai-Uwe Schmidt
• Kriegsnagelung in Zeitz – Der „Eiserne Michael“

Detlef Deye
• Rohstoffknappheit und Versorgungslage der Bevölkerung – Die Zeit der Provisorien und Kompromisse

Detlef Deye
• Schlussbetrachtungen

Gewicht 155 g
Bestellnr

4-11-12

Hauptgruppe

Schriften des Museums Schloss Moritzburg Zeitz

KurzbezTitel

Heimat Krieg 1914/18

Autor

Hrsg. Kristin Otto, Detlef Deye

Erscheinungsjahr

Zeitz 2019

Technische Angaben

129 Seiten, Abbildungen in Farbe und s/w, Broschur, 13,0 x 20 cm