Die Landeshauptstadt Magdeburg blickt auf eine lange und ereignisreiche Geschichte zurück. Otto der Große, Mittelalter, Dreißigjähriger Krieg, Preußen, Napoleon, Festungsbau, Industrialisierung, Gründerzeit, Neues Bauen, . Zweiter Weltkrieg und industrieller Wohnungsbau sind Etappen der Magdeburger Geschichte. Diese 1200-jährigen Traditionen manifestieren sich vor allem in der Bausubstanz der Stadt. Über 3800 Bauwerke unterschiedlicher Natur wurden als Zeugnisse der Stadtgeschichte inzwischen unter Denkmalschutz gestellt, um sie möglichst unverändert der Nachwelt zu erhalten.
Aber was gibt es eigentlich für Kulturdenkmale in Magdeburg? Welchen Wert haben diese Kulturdenkmale für die Stadt? Welche Kulturdenkmale heben sich durch ihre Einzigartigkeit oder ihre Bedeutung in der Stadtgeschichte ganz besonders hervor? Und wie geht man mit diesen Denkmalen im Rahmen der künftigen Stadtentwicklung um?
Diese Fragen erfahren im Rahmen der Denkmalpflegeplanung Lösungsansätze und Konzepte. Der vorliegende Denkmalpflegeplan der Landeshauptstadt Magdeburg stellt als Grundlagenwerk für weitere tiefgehender Untersuchungen einen Überblick über den Denkmalbestand dar und führt aus, wie diese Kulturdenkmale als Zeugnisse der Geschichte Magdeburgs aus denkmalpflegerischer Sicht in Zukunft Eingang in die Stadtentwicklung finden. Ohne auf jedes Denkmal einzeln einzugehen, präsentiert der Band die Zeugnisse der Geschichte im Stadtbild Magdeburgs. Damit können die Spuren dieser Stadtgeschichte in der heutigen Zeit aufgezeigt und dem Bürger die Bedeutung seiner Heimatstadt nähergebracht werden. Die Gäste Magdeburgs erfahren, welche Schätze die Stadt zu bieten hat. Diese Dokumentation weckt das Interesse an den noch vorhandenen Kulturdenkmalen und wirbt um Verständnis für die Denkmalpflege.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort (Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper)
Einleitung
Kulturdenkmale und Denkmalpflegeplanung in der Landeshauptstadt Magdeburg
• Kulturdenkmale in der Landeshauptstadt Magdeburg im Überblick (Dr. Günther Korbel)
• Die fragmentierte Stadt und ihr kulturelles Potenzial – Zum Umgang mit dem Magdeburger Denkmalverzeichnis als Bilanz städtischer Baugeschichte (Dr. Holger Brülls)
• Inhalt und Ziel des Denkmalpflegeplans, fachliche Vorgaben (Christoph Bosch)
• Rechtliche Grundlagen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflegeplanung (Johannes Wöbse)
• Methodik und Aufbau des Denkmalpflegeplanes der Landeshauptstadt Magdeburg (Johannes Wöbse)
Naturräumliche Grundlagen des Magdeburger Raumes
• Die Entstehungsgeschichte der Landschaft (Johannes Wöbse)
• Die Entwicklung der Kulturlandschaft (Johannes Wöbse)
• Magdeburgs Stadtkrone (Dr. Eckhart W. Peters)
Die städtebauliche Entwicklung vor dem Hintergrund der Stadtgeschichte
(Dr. Günther Korbel)
• Die prähistorische Zeit
• Der karolingische Grenzhandelsplatz
• Die ottonische Stadt
• Die Stadt im Mittelalter
• Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen
• Magdeburg unter preußischer Herrschaft
• Stadterweiterung, Gründerzeit
• Die Zeit zwischen den Weltkriegen
• Magdeburg nach 1945
Viertelstrukturen/Stadtteilentwicklung
(Johannes Wöbse)
• Archäologische Denkmale/Flächendenkmale (Brigitta Kunz)
• Altstadt/Gründerzeitliche Stadterweiterung
• Werder, Brückfeld und Cracau
• Alte/Neue Neustadt und Sudenburg
• Stadtfeld
• Buckau
• Siedlungen der 20er und 30er Jahre
• Ländliche Siedlungen
Freiräume und Grünanlagen
(Johannes Wöbse)
• Parkanlagen
• Friedhöfe
Festungsanlagen
(Johannes Wöbse)
• Die Rayonbestimmungen
• Fachwerkhäuser
• Kasernen
• Festungsbauwerke
• Fortanlagen
Industrieanlagen
(Johannes Wöbse)
Infrastrukturanlagen
(Johannes Wöbse)
• Straßen und Plätze
• Eisenbahn, Bahnhöfe
• Hafen/Hafenanlagen, Schifffahrt
Ziel- und Handlungskonzept
(Michael Ertl)
• Allgemeine Ziele
• Bauten des Mittelalters
• Stadtsilhouette/Stadtbilder
• Die Festung Magdeburg (Dr. Bernhard Mai)
• Industriebauten
• Bauten der 20er Jahre
• Ausblick
• Zeit als Veränderungsfaktor – eine fotographische Gegenüberstellung
Literatur
Anhang