Die Stadthalle – Monument der Magdeburger Moderne

7,00 

Joseph Roth, der Spötter von Beruf, besuchte 1929 die Stadt Magdeburg.
Er schrieb:
„Das kleine Heft, in dem die Magdeburger Stadthalle beschrieben wird, leitet ein Vorwort des Magdeburger Bürgermeisters ein, der meint: ‚Man muss sie lieben, die Magdeburger Stadthalle, wenn man sie erst einmal kennenlernte!‘“ und Roth fügte übrigens noch hinzu: „Man soll einen Oberbürgermeister nicht unerbittlich beim Wort nehmen.“
Dem kleinen historischen Seitenhieb zum Trotz – unsere Stadthalle ist ein historisch bedeutsamer Ort und ein Gebäude, dessen Architektur vielfach beschrieben und als hervorragend eingestuft wurde. Vielen berühmten Künstlern bot die Stadthalle die sprichwörtlichen weltbedeutenden Bretter. Dem Besucher präsentiert sich ein Ort, der in ein städtebaulich und landschaftlich reizvolles Ensemble eingebettet ist, das deutschlandweit seinesgleichen sucht.
Längst ist die bewegte Geschichte ein Teil des Gebäudes geworden und an der Architektur nicht spurlos vorübergegangen.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort des Oberbürgermeisters (Dr. Lutz Trümper)

Von Magdeburg nimmt ein Frühlicht seinen Lauf (Vorwort von Dr. Eckart W. Peters)

Monument der Magdeburger Moderne:
Die Stadthalle von Johannes Göderitz und ihre Perspektiven als Denkmal des Neuen Bauens (Einleitung von Dr. Holger Brülls, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Halle)

Bauhistorisches Gutachten für die Magdeburger Stadthalle, Heinrich-Heine-Platz 1
(Sabine Ullrich)

Würdigung

Beschreibung des Außenbaus

Kunsthistorische Betrachtung

Planungs- und Entstehungsgeschichte der Magdeburger Stadthalle
• Planungsgeschichte
• Das Projekt der Neubebauung des Zitadellengeländes
• Entstehung des Ausstellungswesens in Magdeburg

Das Ausstellungsgelände der Deutschen Theaterausstellung 1927
• Das Pferdetor

Die Konstruktion der Stadthalle

Die Lichtinszenierung der Stadthalle und des Ausstellungsgeländes

Der Wiederaufbau der Magdeburger Stadthalle und sein Einfluss auf den heutigen Zustand

Kieler Kunstkeramik

Fensterformate und Rahmenfarben

Das Innere der Magdeburger Stadthalle
• Südwestlicher Flügel
• Südöstlicher Flügel
• Nordseite
• Treppen

Einzelne Innenräume
• Eingangs- bzw. Kassenhalle unter dem ansteigenden Saalpodium
• Blüthnersaal
• Garderobensaal
• Untere Wandelgänge
• Obere Wandelgänge
• Foyer
• Weinrestaurant
• Großer Saal

Verglasung der Firma Luxfer

Zum Denkmalwert des Stadthallenensembles Heinrich-Heine-Platz in Magdeburg – Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Dr. H. Brülls)

Vorschläge zur denkmalpflegerischen Zielsetzung für die anstehenden Modernisierungs- und Umbauarbeiten an der Magdeburger Stadthalle

Anlage Quellentexte
Literatur und Quellen zur Magdeburger Stadthalle und zum Ausstellungsgelände der Deutschen Theaterausstellung 1927
Abbildungsnachweis

Gewicht 398 g
Bestellnr

2-38-65

Hauptgruppe

Stadtplanungsamt Magdeburg

KurzbezTitel

Die Stadthalle – Monument der Magdeburger Moderne

Autor

Sabine Ullrich

Erscheinungsjahr

Magdeburg 2004

Technische Angaben

104 Seiten, zahlreiche Bilder und Abbildungen vorwiegend in Farbe, Baupläne und Lagepläne, 29,6 x 21,0 cm, Broschur