Knasterkopf Band 17

5,00 

Artikelnummer: 1-5-17 Kategorie:

Der Inhalt des vorliegenden KnasterKopf selbst ist sehr vielfältig, was schon daran liegt, dass es diesmal keine “Mammutartikel”, dafür eine Vielzahl von Beiträgen aus den verschiedensten Regionen und Themenbereichen gibt. Man könnte sogar sagen, der aktuelle KnasterKopf steht ein bisschen im Zeichen der “Nachbardisziplinen”, deren Pflege wir uns verstärkt widmen wollen. Besonders freuen wir uns deshalb, Ihnen einen inhaltlich und optisch äußerst attraktiven Bericht über bislang unpublizierte Tonfiguren aus einem großen Augsburger Fundkomplex vorstellen zu können, die abseits der üblichen Madonnendarstellungen einen ungeahnten Formenreichtum bieten. Weitere “Nachbarn” sind Ulmer Maserholzpfeifen, Metallpfeifen aus Sumatra sowie die brandaktuelle Erfindung der bruchfesten, biologisch abbaubaren und lebensmittelechten Plastikpfeife — was zwar gewöhnungsbedürftig ist, einem Tonpfeifenforscher aber aus verschiedenen, ausführlich geschilderten Gründen nicht das Herz brechen muss.

Inhaltsverzeichnis

Liebe Leser …

AKTUELLE TAGUNGSBERICHTE

Natascha Mehler/Martin Kügler:
17. Tagung des “Arbeitskreises Tonpfeifen” 2003 in Heidelberg

John Rogers:
Die Tagung der “Society for Clay Pipe Research” 2003

Fred Tijmstra:
Der “pijpendag” des “Pijpelogische Kring Nederland” 2003

Martin Kügler:
Jahrestagung der “Académie International des la Pipe”

AUS DER FORSCHUNG

Rüdiger Articus:
“Es hat dieses artige Geschlecht mit dem Mannsvolck gleiches Recht” — Frauen und Tabak

Karl Baeumerth/Martin Kügler:
Materialien zur Pfeifenbäckerei in Marburg an der Lahn

Michaela Hermann:
Neues von den Augsburger “Bilderbäckern”

Rainer Immensack:
Ulmer Maserholzpfeifen

André Leclaire:
Kleinwerkzeuge zur Tonpfeifenherstellung in der Sammlung des Museums Georges Borias in
Uzes/Frankreich

Katarzyna Meyza:
Die Herstellung von Tonpfeifen in einer Warschauer Töpferwerkstatt vom Ende des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Barnabas T. Suzuki:
Die Versorgung holländischer Auswanderer in Japan mit Tonpfeifen im 17. und 18. Jahrhundert

Ralf Kluttig-Altmann/Martin Kügler:
Internationale Terminologie der Tonpfeifenforschung. Teil II: Niederländisch-Deutsch

Ralf Kluttig-Altmann/Martin Kügler:
Internationale Terminologie der Tonpfeifenforschung Teil III: Französisch-Deutsch

NEUE FUNDE

Gudrun Noll:
Erfurter Tonpfeifenfunde

Bernd Standke:
Tonpfeifenfunde in der Grimmaer Töpferstraße

Thomas Weitzel/Martin Kügler:
Tonpfeifenfragmente — Eine Materialvorlage zu Streufunden im Emder Ortsteil Barenburg

Natascha Mehler:
Tönernes Schuhwerk — Stiefelpfeifen und andere Besonderheiten des 17. Jahrhunderts aus Bayern und Österreich

Ralf Kluttig-Altmann:
Ein rätselhaftes Objekt aus dem Pfeifenbäckerhandwerk

Rory Dunlop/Natascha Mehler:
Neue Tonpfeifenfunde aus Bergen/Norwegen

Martin Kügler:
Federleicht und “unkaputtbar”, aber nur für Nichtraucher — Pfeifen aus Zellulose

Martin Kügler:
Pfeifen aus Schokolade

Wolfgang Cremer:
Prestigepfeifen der Batak auf Sumatra

André Dehaybe/Martin Kügler:
Tonbergbau in Andenne/Belgien

Martin Kügler:
Kästchen, Pfeife und Seidenband. Ein Geburtstagsgeschenk aus dem Jahr 1815

Elisabeth Huwer:
Im Falle eines Falles — Ein guter (?) Tipp zum Kleben zerbrochener Tonpfeifen von 1748

Rüdiger Articus:
Ein Rätsel mit Tonpfeifen

VERZEICHNIS DER ZITIERTEN LITERATUR

NEUE LITERATUR

Rezensionen
J. van der Meulen: Goudse pijpenmakers en hun merken. Leiden 2003
S. Paul Jr. Jung: Pollocks of Manchester. Oxford 2003
André et Mariette Leclaire: Les Pipes en terre Job Clerc. Bagnols-sur Ceze 1999
Maurice Raphaél: La Pipe en terre å Marseille. Nice 2003

Buchanzeigen

Bibliografie neu erschienener Literatur

NOTIZEN

Mitteilungen und Fragen

ANHANG

Anschriften der Herausgeber und Mitarbeiter
Abkürzungen
Farbabbildungen
Grenzgebiete der Tonpfeifenforschung

Gewicht 653 g
Bestellnr

1-5-17

Hauptgruppe

Knasterkopf

KurzbezTitel

Knasterkopf Band 17

Autor

Hrsg. R. Kluttig-Altmann und M. Kügler im Auftrag des Archäologischen Museums Hamburg / Helms-Museum

Erscheinungsjahr

Görlitz und Leipzig 2004

Technische Angaben

143 Seiten, s/w und farbige Abbildungen, Beiträge zum Stand der Forschung, 30 x 21 cm, Broschur