Im Benediktinerkloster auf der Huysburg fanden in den vergangenen zwanzig Jahren umfangreiche Bau- und Sanierungsmaßnahmen statt, die ältere Bemühungen bei weitem übertrafen. Das von dem dort ansässigen Benediktinerpriorat vorangetriebene Projekt umfasste den Ausbau der Klausur, die Wiedererrichtung des Klauurquadrums, den Umbau des barocken Gästehauses zu einem zeitgemäßen Tagungs- und Gästehaus (Ekkehard-Haus) so- wie die Sanierung der jüngeren Nebengebäude und der Freiflächen. Das ambitionierte Unternehmen wurde von Anfang an vom heutigen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt begleitet. Die bei den einschlägigen Maßnahmen zutage getretenen archäologischen, bauhistorischen, kunstwissenschaftlichen und restauratorischen Befunde und Deutungen werden in der vorliegenden Publikation zusammengefasst. Wegen der gut ablesbaren, vielgestaltigen und in ihrer Gesamtheit herausragenden Befunde liegt der Schwerpunkt allerdings auf dem Hochmittelalter: Erstmals erfährt die Romanik im Kloster Huysburg eine angemessene Würdigung. Die Vorstellung nicht minder interessanter jüngerer Denkmalschichten würde den Rahmen dieses Buches sprengen. (Auszug aus Einleitung)
Inhalt:
Antonius Pfeil, OSE
• Grußwort
Wolfgang Illert
• Grußwort
Elisabeth Rüber-Schütte
• Einführung
Jakobus Wilhelm, OSB
• Gründung, Geschichte und Bedeutung des Benediktinerklosters Huysburg
Barbara Pregla, Reinhard Schmitt
• Bauforschungen in den Ostteilen der Kirche
Torsten Arnold
• Die romanische Wandmalerei in der ehemaligen Doppelkapelle restauratorische Baufunderhebung und Konservierung
Barbara Pregla, Elisabeth Rüber Schütte
• Ein Blick in die himmlische Herrlichkeit Die fragmentarische Apsisausmalung in der ehemaligen Doppelkapelle
Karsten Böhm
• Die Grabplatte des Abtes Ekkehard Beobachtungen zur Werktechnik und ursprünglichen farbigen Gestaltung
Hans Fuhrmann
• Zur Grabplatte Abt Ekkehards von Huysburg († 1084)
Barbara Pregla, Reinhard Schmitt
• Zur Baugeschichte des südlichen Klausurflügels im Mittelalter
Torsten Arnold
• Zu den restauratorisch erhobenen Befunden und zur Konservierung der Architekturoberflächen im Romanischen Saal des Südflügels