Der Band 226 der Forschungen zur deutschen Landeskunde „Angewandte Stadtgeographie – Projektstudie Augsburg“ stellt eine zusammenfassende Darstellung der angewandten Stadtgeographie am Beispiel Augsburg dar. Inhaltich werden folgende Schwerpunkte gesetzt: das Raumgefüge der Altstadt (Kapitel 2), die Industrialisierung und Wachstum der Stadt (Kapitel 3), der Wandel des Sozial- und Nutzungsgefüge (Kapitel 4), die Stadtgestalt und deren Wahrnehmung und Aktionsräume (Kapitel 5), der Dualismus von Stadt und Region (Kapitel 6), der Anpassungsdruck an veränderte Strukturen (Kapitel 7) und die Strukturen und Ziele der Stadtteile (Kapitel 8). In den abschließenden Kapiteln 9 und 10 werden die Erkenntnisse zusammengefasst und diskutiert. Die Ausführungen werden durch zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Karten veranschaulicht. Zudem liegen verschiedene Beilagen dem Band bei (2 Karten: Sozialstruktur der Stadt Augsburg, Stadtgestalt und Blickbeziehungen; Resümee: Konzeption der Angewandten Stadtgeographie; Faltblatt zur Altstadtsilhouette von Augsburg.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Die Konzeption der Projektstudie
• Fragestellung
• Anwendungsbezug
• Methodisches Ziel
Das Raumgefüge der Altstadt
• Streiflichter der Geschichte
• Die prägenden Strukturelemente
• Erscheinungsbild und Wachstumsphasen
• Sozialtopographische Raumgliederung
Industrialisierung und Wachstum der Stadt
• Die Ausweitung des Siedlungsraumes
• Wohnungsnot und neue Stadtteile
• Ungebrochenes Wachstum nach 1945
• Zentrum eines großen Verdichtungsraumes
Wandel des Sozial- und Nutzungsgefüges
• Richtungswechsel der Dynamik
• Funktionswandel — Beispiel Maximilianstraße
• Veränderte Sozialstrukturen
• Bodenmobilität — Beispiel Innenstadt
Stadtgestalt — Wahrnehmung und Aktionsräume
• Die Gliederung der Stadtgestalt
• Wahrnehmung der Wohnumwelt
• Erlebnisräume — Beispiel Universitätsviertel
• Aktionsräumliche Verflechtung
Dualismus von Stadt und Region
• „Stadtflucht“ und „Neue Wohnungsnot“
• Bessere Wohnumfelder für die Innenstadt
• Innenstadt als „Parkhaus der Region“
• Neuordnung des regionalen Nahverkehrs
Anpassungsdruck an veränderte Strukturen
• Aktivierung der Ausstrahlungskraft
• Industrie im Strukturwandel
• Neue Dynamik als Industriestandort
• Neue Beschäftigungsperspektiven
• Bevölkerung und Wohnsituation
Die Stadtteile — Strukturen und Ziele der Entwicklung
• Konzept der räumlichen Ordnung
• Stadtteilzentren und Flächennutzungsplan
• Das Zentrum und der Norden
• Die Vorstädte im Westen und Osten
• Die Viertel südlich der Innenstadt
• Die neuen Stadtteile nach der Gebietsreform
Akzente der Stadtentwicklung von Augsburg — Zusammenfassung
• Die Identität der Stadt
• Folgen der Industrialisierung
• Heimat und täglicher Lebensraum
• Im Dualismus mit der Region
• Wirtschaft im Anpassungsprozess
• Aktivierung der Ausstrahlungskräfte
• Die Konzeption der Stadtstruktur
Angewandte Stadtgeographie — ein Diskussionsvorschlag
• Methodik der Angewandten Forschung
• Der geographische Problemzusammenhang
• Geographische Aspekte der Stadt
• Problemzusammenhänge in der Stadtgeographie
• Aktuelle Tendenzen der Stadtentwicklung
• Die räumliche Organisation der Stadt
• Angewandte Stadtgeographie als Forschungskonzeption
Resümee
Zusammenfassung / Summary / Résumé
Literaturverzeichnis