Die Siedlungsforschung oder Siedlungskunde ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, jedoch keine eigenständige Wissenschaft, die sich aus Teildisziplinen zusammensetzt. Hierzu gehören u. a. Siedlungsarchäologie, Siedlungsgeographie und Siedlungsgeschichte. Untersuchungsgegenstand sind u. a. Besiedlungsprozesse, von der Gründung der Siedlung bis zur Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis:
Zukunftsperspektiven der genetischen Siedlungsforschung in Mitteleuropa
Werner Rösener
Strukturen und Wandlungen des Dorfes in Altsiedellandschaften
Summary
Johann-Bernhard Haversath
Ländliche Siedlungen in hessischen Altsiedelräumen. Siedlungsgenese der westhessischen Beckenlandschaften von der Römerzeit bis zum 9. Jahrhundert (3 Abbildungen)
Summary
Mathias Austermann
Archäologische Forschungen zu den mittelalterlichen Siedlungen in der Wetterau. Ergebnisse der Arbeit von 1993−1997 (6 Abbildungen)
Summary
Norbert Gebauer
Archäologische und historische Untersuchungen zur früh- und hochmittelalterlichen Besiedlung im westlichen Mittelhessen (2 Abbildungen)
Summary
Udo Recker
Dörfer im Tagebau. Anmerkungen zur archäologischen Siedlungsforschung im rheinischen Braunkohlenrevier am Beispiel des mittelalterlichen Kirchspiels Lohn (8 Abbildungen)
Summary
Brigitta Vits
Ist das Haufendorf strukturlos? Untersuchung zur Sozialgenese ausgewählter nordhessischer Dörfer und der Versuch ihrer siedlungsgenetischen Interpretation (6 Abbildungen und 3 Tabellen)
Summary
Ulrich Reuling
Die kurhessische Siedlungs- und Agrarlandschaft an der Schwelle zur Moderne. Beiträge zu einer Strukturanalyse auf der Grundlage zeitgenössischer Ortsbeschreibungen (1 Anhang)
Summary
Reinhard Bauer
Beiträge der Ortsnamenforschung zur Klärung der Siedlungsgenese süddeutscher Altsiedelräume (1 Abbildung)
Jürg Tauber
Beharrung und Wandel im Siedlungsbild der Nordwestschweiz von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit (12 Abbildungen und 1 Tabelle)
Summary
Friedrich Eigler
Frühstadien der –ingen- und –heim-Dörfer in Raetien nördlich der Donau (15 Abbildungen)
Summary
Hans Krawarik
Rodungsprogramme und Weilerbildung (9 Abbildungen)
Summary
Armin Ratusny
Zur Genese von Gruppensiedlungen in der frühmittelalterlichen bairisch/fränkisch-slawischen Kontaktzone zwischen Traun und Krems im oberösterreichischen Alpenvorland (5 Abbildungen)
Summary
Eike Gringmuth-Dallmer
Altlandschaft und Altsiedlung zwischen Elbe/Saale und Oder/Neiße (3 Abbildungen)
Summary
Matthias Hardt
Das slawische Dorf und seine kolonisationszeitliche Umformung nach schriftlichen und historisch-geographischen Quellen (9 Abbildungen)
Summary
Hans-Jürgen Nitz
Platzdörfer in Altsiedelräumen Böhmens – Beobachtungen und Überlegungen zur historischen Struktur (10 Abbildungen)
Summary
Rezensionsartikel und Berichte
Jan Tkocz
Räumliche Organisation des Dorfes in Polen
Klaus Fehn
Der Raum-Zeit-Vergleich in der Historischen Geographie. Bericht über die Fachsitzung des Deutschen Geographentags am 6.10.1997 in Bonn
Hans-Jürgen Nitz
Raum-Zeit-Vergleiche historischer kulturgeographischer Prozesse mit Beispielen aus Europa (3 Abbildungen)
Summary
Jürgen Lafrenz
Zyklentheorie zum Traditionsverständnis präindustrieller Stadtgestalt
Summary
Klaus Fehn
Monographien der 80er und 90er Jahre zur historisch-geographischen deutschen Landeskunde
Rainer Graafen unter Mitarbeit von Peter Burggraaff
Genetische Siedlungsforschung in Festschriften für Geographen aus dem deutschsprachigen Raum (1988−1999). Mit einer Zusammenstellung der in den Festschriften enthaltenen relevanten Aufsätze, einer Liste der Festschriften, denen diese Aufsätze entnommen sind, und einer Liste der übrigen personenbezogenen Festschriften (5 Tabellen)
Klaus Fehn
Dörfer in vorindustriellen Altsiedellandschaften.
Bericht über die 25. Tagung des »Arbeitskreises für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa« vom 23. bis 26. September 1998 in Gießen
Klaus-Dieter Kleefeld
Neue Informationssysteme für die Angewandte Historische Geographie.
Bericht über das eintägige Arbeitstreffen der »Arbeitsgruppe für Angewandte Historische Geographie« im »Arbeitskreis für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa« am 20. März 1999 in Aachen
Laufende Bibliographie
Klaus Fehn und Peter Burggraaff
Bibliographie zur Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie in Mitteleuropa. Neuerscheinungen 1998/99
Register der Autoren und Herausgeber
Anschriften der Autoren, Herausgeber und Vorstandsmitglieder des Arbeitskreises
Contents