Der Band 216 der Forschungen zur deutschen Landeskunde „Die Entwicklung der nördlichen Weinbaugrenze in Europa. Eine historisch-geographische Untersuchung“ befasst sich mit der synchronen Auswertung von groß- und kleinräumigen Weinbauuntersuchungen, um somit sowohl die allgemeinen als auch die besonderen Züge in den Veränderungen der nördlichen Weinbaugrenze in Europa zu berücksichtigen. Die Veröffentlichung enthält zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Bilder. Desweitern sind zwei Karten im Anhang enthalten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Problemstellung, Übersicht, Gliederung
• Lage und Abgrenzung des Untersuchungsgebietes
Die Bedingungen des Weinbaus
• Die physischen Faktoren
• Die anthropogenen Faktoren
Die historisch-geographische Entwicklung der Rebkultur in Europa
• Die Ausbreitung der Rebe bis zum frühen Mittelalter (800)
• Die Ausdehnung des Weinbaus bis 1600
• Die Entwicklung des Weinbaus bis zum 2. Weltkrieg.
• Beschreibung der aktuellen nördlichen Weinbaugrenzen
• Zusammenfassung
Die Ursachen der Verschiebungen der Weinbaugrenze
• Klima
• Boden
• Weinbautechnik
• Rentabilität
• Weinbaupolitik
• Wertschätzung der Rebe und des Weines
• Weinhandel
• Kriege
• Hobbyweinbau
Gesamtbetrachtung
Summary
Anmerkungen
• Problemstellung, Übersicht, Gliederung
• Die Bedingungen des Weinbaus
• Die historisch-geographische Entwicklung der Rebkultur in Europa
• Die Ursachen der Verschiebungen der Weinbaugrenze
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Atlanten und Karten