Der erste Sonderband der „Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg“ und gleichzeitig der „Brandenburgischen Geowissenschaftlichen Beiträge“ widmet sich einem archäologischen Grabungsprojekt, das auf den Ergebnissen enger Zusammenarbeit zwischen Geologen und Archäologen basiert.
Als die Geologen des Niederlausitzer Braunkohlenbergbaus 2009 die dort tätigen Archäologen über ein neu erkundetes großes Warmzeitvorkommen aus dem Eem im Tagebau Jänschwalde bei Cottbus informierten, war nicht abzusehen, welche Bedeutung dieser Platz bekommen sollte. Die Großgrabung zwischen 2011 und 2015 – gemeinsam mit Paläontologen der Freien Universität Berlin und mit Unterstützung von Tagebaugerätetechnik – erbrachte nach anfänglich rein paläontologischen Funden schließlich Nachweise menschlicher Aktivitäten des Mittelpaläolithikums aus dem Saalespätglazial. Die in 20 m Tiefe aufgefundenen Knochenkonzentrationen von Pferd und Bison, Schnittspuren an Knochen und schließlich Feuersteinartefakte von Jagd- und Schlachtplätzen aus der Zeit des Präneandertalers übertrafen sämtliche Erwartungen.
Die 14 Beiträge dieses Bandes widmen sich den vielfältigen und mitunter überraschenden Forschungsdetails des bislang mit Abstand ältesten Fundplatzes in Brandenburg von immenser landesarchäologischer und kulturgeschichtlicher Bedeutung – vorgestellt von Archäologen und Naturwissenschaftlern. Damit ist erstmalig ein Einblick in das aufgrund der Überdeckung durch die Eiszeit nur in Tagebauen zugängliche altsteinzeitliche Potenzial der Niederlausitz möglich.
Inhaltsverzeichnis:
Hans-Georg Thiem:
• Vorwort
Prof. Dr. Franz Schopper:
• Vorwort
Ralf Kühner:
• Die geologischen Verhältnisse im Eem- Vorkommen Jänschwalde, Südbrandenburg
Eberhard Bönisch & Marcus Schneider:
• Archäologisch-paläontologische Ausgrabung des Eem- Vorkommens und mittelpaläolithische Schlachtplätze des Saale-Spätglazials von Jänschwalde
Jaqueline Strahl:
• Zur pollenanalytischen Untersuchung verschiedener Aufschlüsse und archäologischer Fundstellen aus dem Eem- Vorkommen Jänschwalde
Annette Kossler:
• Pflanzenreste aus spätsaale- und eemzeitlichen Sedimentschichten des Braunkohlentagebaus Jänschwalde (Niederlausitz, Brandenburg) – Aussagen zu Klimabedingungen und Paläoumwelt
Annette Kossler, Maximilian Nölscher & Philipp Hoelzemann:
• Sedimentologische und geochemische Untersuchungen an Schichten der ausgehenden Saale- Kaltzeit von Jänschwalde (Niederlausitz, Brandenburg) in Hinblick auf die Paläoumwelt des Neandertalers
Ingo Raufuss & Gottfried Böhme:
• Die Wirbeltierfunde von Jänschwalde bei Cottbus – Faunenwandel am Übergang von der Saale-Kaltzeit zur Eem- Warmzeit
Wolf-Dieter Heinrich, Annette Kossler & Ingo Raufuss:
• Skelettreste vom Eurasischen Biber (Castor fiber; Mammalia, Rodentia: Castoridae) aus den eemzeitlichen Seesedimenten von Jänschwalde bei Cottbus (Niederlausitz, Brandenburg)
Marzia Breda & Ingo Raufuss:
• Der älteste sicher einzustufende Fund des modemen Elchs Alces alces (LINNAEUS, 1758) in Mitteleuropa
Rolf Striegler:
• Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) im Eem von Jänschwalde, Niederlausitz
Gerlinde Bigga:
• Untersuchung eines Tannen-Astes aus den eemzeitlichen Ablagerungen von Jänschwalde
Ludwig Zöller & Christoph Schmidt:
• OSL-Altersbestimmungen an den spätsaale- bis eemzeitlichen Ablagerungen von Jänschwalde
Klaus-Peter Weichler:
• Mittelpaläolithische Feuerstein-Artefakte aus Jänschwalde
Karl-Uwe Heussner:
• Zwei Artefakte mit Gebrauchsspuren aus den spätsaalezeitlichen Schichten von Jänschwalde
Leif Steguweit:
• Mikroskopische Untersuchungen zu menschlichen Manipulationen an Tierknochen des Saale- Spätglazials (MIS 6) aus Jänschwalde
ANHANG
Liste der während der archäologisch-paläontologischen Grabung im Rahmen des „Eem-Projektes Jänschwalde“ geborgenen Funde