BEITRÄGE
Andreas Neubert und Roland R. Wiermann
• Die archäologischen Aktivitäten der Fürsten von Anhalt – Zur Forschungsgeschichte der Archäologie in Anhalt
Britta Stein
• Die Entwicklung der Archäologie in Japan ab 1945
Christian Antz
• Straße der Romanik® – Erfolgsstrategie im Kulturtourismus
Reinhard Mussik und Victor Reijs
• Akustische Messungen in den rekonstruierten Kreisgrabenanlagen Goseck, Burgenlandkreis, und Pömmelte-Zackmünde, Salzlandkreis
Friederike Hertel und Björn Schlenker
• Textilfunde aus dem Grabhügel »Kreienkopp« bei Ditfurt, Lkr. Harz ? Forschungsgeschichte und Neuanalyse eines bedeutenden Altfundes
Arnold Muhl und Christian-Heinrich Wunderlich
• Eine germanische Götterstatuette – Neubewertung eines Altfundes
Claudia Vattes
• Ein »Deckel aus grobgemagertem, ziegelfarbenem Ton, mit Griff und einer Unterseite, die durch kräftige Fingereindrücke völlig uneben« ist
Enrico Kalb
• Georadarmessungen in und um die Kirche Sankt Salvator in Tilleda, Lkr. Mansfeld-Südharz
Arnold Muhl
• Die Hoffnung ist oval – Eine leise Eirassel aus der mittelalterlichen »Pfalz« Wallhausen und ihr kultureller Hintergrund
Tobias Gärtner
• Stadtarchäologie in Quedlinburg, Lkr. Harz
Robert Brosch
• Unter dem Pflaster – Baubegleitende Untersuchungen in der Quedlinburger Altstadt 2011–2014
Ulrich Fach
• Der Münzfund von der Wüstung Brumbach bei Wippra, Kreis Mansfeld-Südharz
GRABUNGSBERICHTE
Sybill Hirschfeld-Woydowski
• Helfta – Eine linienbandkeramische Siedlung – Die Ausgrabungen 2013 und 2014
Anke Herrmann
• Spurensuche in Halberstadts Vorgeschichte – Die archäologischen Ausgrabungen bei Halberstadt, Lkr. Harz, Sonntagsfeld 2013
Christiane Schmidt
• Eine jungneolithische Kreisgrabenanlage von Tempelberg bei Großjena, Burgenlandkreis
Ulrike Fuhrmann
• Eine rössenzeitliche Fundstelle in Hausneindorf, Lkr. Harz
Sybill Hirschfeld-Woydowski
• Neolithische Gräber aus Hedersleben, Lkr. Mansfeld-Südharz
Matthias Lindemann
• Besondere Gruben der Trichterbecherkultur neben mittelalterlicher Befestigung auf dem Havelberger Domberg
Robert Heiner
• Archäologische Untersuchungen am Radweg zwischen Osterburg und Düsedau, Lkr. Stendal
Robert Heiner
• Neue Fundstellen bei Ahlum, Altmarkkreis Salzwedel
Torsten Montag
• Bronzezeitliche Siedlungsspuren am ehemaligen Faulen See in Eisleben, Lkr. Mansfeld-Südharz
Torsten Montag
• Wiederentdeckt – Eine umwehrte Anlage der Jungbronzezeit nordwestlich von Osterhausen, Lkr. Mansfeld-Südharz
Matthias Lindemann
• Urnengräber neben der Gefäßchirurgie – Zur Untersuchung weiterer Bestattungen des Gräberfeldes »Sandberg« am Johanniter-Krankenhaus in Stendal
Andreas Selent
• Baubegleitende Untersuchungen am Freimarkt in Hettstedt, Lkr. Mansfeld-Südharz
Ines Vahlhaus
• Eine Urnenbestattung der späten Römischen Kaiserzeit aus Lüttchendorf, Gem. Seegebiet Mansfelder Land, Lkr. Mansfeld-Südharz
Maik Hauf
• Die »Münchehöfe« bei Siptenfelde, Lkr. Harz – Alte und neue Forschungen
Felix Biermann und Normen Posselt
• »Räuberberg« mit Backsteinburg – Die »Krepe« bei Groß Schwechten, Lkr. Stendal
Gösta Ditmar-Trauth
• Die neuesten Ausgrabungen in der Stadt Zerbst in den Jahren 2009–2012 (Teil 2)
Andreas Selent
• Die hoch- bis spätmittelalterliche Wüstung Klein Hoym, Salzlandkreis, im Rahmen der B6n-Grabungen
Christina Wagner
• Ein Töpferofen im Brunnenschacht – Ein außergewöhnlicher spätmittelalterlicher Befund unter dem künftigen Hochwasserschutzdeich in Jerichow
Andreas Selent
• Eine spätmittelalterliche/frühneuzeitliche sekundäre Bestattung in einer Holzkiste vom Klosterfriedhof und weitere ausgewählte Befunde der baubegleitenden Maßnahmen im Bereich der Ortschaft Sittichenbach, Lkr. Mansfeld-Südharz
MITTEILUNGEN
Antonia und Jonas Beran
• Burgen im Jerichower Land
Bernd Bahn
• »cum viis et inviis exitibus« Arbeitsgemeinschaft Altwegeforschung in Sachsen-Anhalt gegründet
Bernd Bahn
• Die Archäologische Gesellschaft Sachsen-Anhalt besteht 25 Jahre
Caroline Schulz
• Schräge Vögel, schlanke Säulen, stille Wasser, stolze Römer … – Archäologische Exkursion ins Altmühltal 11.–13. Juli 2014
Juliane Filipp und Martin Freudenreich
• Der frühbronzezeitliche Reichtum in der Mikroregion um Halle-Dieskau – Besuch der Ausgrabung des »Bornhöck« sowie weiterer frühbronzezeitlicher Fundplätze
Ines Vahlhaus
• Jahrestagung und Mitgliederversammlung 2015 in Genthin im Jerichower Land
Mechthild Klamm
• Exkursion der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e.V. nach Haltern am See, Xanten und Paderborn vom 3.–5. Juli 2015
PERSONALIA
Ulrike Binding, Ju?rgen Jachczik, Margrid Reitzammer, Ingo Saynisch (†), Heinz Ju?rgen Sonntag
• Schriftenverzeichnis Karl Schirwitz
AKTUELL
Museumsverein
Archäologische Gesellschaft
Autorenverzeichnis