Der Blick ins Bücherregal bestätigt und erfreut zugleich: Die Reihe „Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt“ wächst von Jahr zu Jahr und hat inzwischen einen stattlichen Umfang erreicht. Auch für Heft 29 konnten wieder zahlreiche interessante Beiträge geschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Hans Schmigalla
Der Gebietsname Genewara an der EIbe beim Grenzhandelsplatz Magdeburg zu Beginn des 9. Jahrhunderts, sein möglicher Zusammenhang mit den Jena-Namen und die Burg contra magadaburg
Manfred Linck
Fränkische Wallburgen zwischen Unstrut, Saale, Elster und Pleiße im System vorzeitlicher Altstraßen – eine neue Sicht auf den thüringisch-sorbischen Siedlungsraum
Björn Dittrich
Die bildhafte Umsetzung von Wehrbauten in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels
Thomas Wozniak und Oliver Schlegel
Stadtbefestigungen und Türme in Quedlinburg
Dirk Höhne und Reinhard Schmitt
Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Grabkapelle an der Burgkirche in Querfurt – Frühzeit und Restaurierung
Armin Rudolph
Mittelalterliche Herrensitze in der Elster- Luppe-Aue
Andrea Seidel
Der rote Ritter Hojir von Mannesvelt im Artusroman Wigalois des Wirnt von Grafenberg
Irene Roch- Lemmer
Eine bislang unbekannte Ansicht des Schlosses Mansfeld
Jörg Brückner
Lehns- und Hypothekenakten des Oberlandesgerichts Naumburg jetzt online recherchierbar
Reinhard Schmitt
Burgwerben – Zur Geschichte und Baugeschichte der früh- und hoch mittelalterlichen Burg und des Rittergutes (Teil III und Nachträge)
REZENSION
Rupp, Matthias: Die Lobdeburg bei Jena. Ergebnisse zu Bauforschung und Archäologie einer Burganlage des 12.-15. Jhs., hg. von Peter Ettel. Jena & Langenweißbach 2019 (Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte. Band 8) (Yves Hoffmann)
Tätigkeitsbericht der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung für das Jahr 2019
Autorenverzeichnis