In einem gesellschaftspolitisch und vor allem weltpolitisch schwierigen Jahr ist es der Redaktion der Landesgruppe Sachsen-Anhalt wiederum gelungen, einen umfangreichen Band zu den Burgen und Schlössern in Sachsen-Anhalt herauszubringen. Nicht zuletzt bestand lange Zeit die Sorge, ob Papierknappheit und überall gestiegene Preise sich negativ auf die geplante Veröffentlichung von Heft 31 auswirken könnten. Wir sind daher dem Landesverwaltungsamt Halle für die Förderung sehr verbunden.
Die einzelnen Beiträge widmen sich erneut verschiedenen interessanten Themen. Reinhard Schmitt hat sich noch einmal mit dem Bergfried als möglichem letzten Zufluchtsort der Burg oder als wehrhaftes Statussymbol des Burgherrn beschäftigt und dazu eine aktuelle Verbreitungskarte von Bergfrieden in Sachsen-Anhalt hinzugefügt (die ältere Karte stammt aus dem Jahre 1994).
In dem nunmehr vorliegenden Heft sind die Themen wieder weit gestreut und vielseitig interessant.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Reinhard Schmitt
• Der Bergfried — letzter Zufluchtsort oder wehrhaftes Statussymbol des Burgherren? – Mit einer Verbreitungskarte von Bergfrieden in Sachsen-Anhalt
Heinz Noack und Reinhard Schmitt
• Zur Baugeschichte der Burg Questenberg im Südharz
Heinz Noack und Jürgen Pichl
• Zur Geschichte der Burg Kelbra
Manfred Linck
• Die Steinkugeln von Burg Querfurt — ein historischer Krimi
Reinhard Schmitt
• Schloss Droyßig bei Zeitz — Bauforschung und Baugeschichte
Armin Rudolph
• Der mittelalterliche Turmhof in Blösien, Altkr. Merseburg
Tobias Knobelsdorf
• Der Neue Flügel auf Schloss Neuenburg bei Freyburg (Unstrut) — zu einer neu entdeckten Ansichtszeichnung von 1755
Rezension
Großmann, G. Ulrich: Burgenforscher Otto Piper zum 100. Todestag.
Hg. vom Deutschen Burgenmuseum. Heldburg 2021
(Schriften des Deutschen Burgenmuseums Veste Heldburg. Band 9) (Antje Schloms)
Tätigkeitsbericht der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e. V. für das Jahr 2021
Autorenverzeichnis