Die Grundlage dieser Arbeit bildet die Materialvorlage der frühbronzezeitlichen Bestattungsbefunde Mitteldeutschlands (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) seit 1990, die an die umfangreiche Zusammenstellung aller Aunjetitzer Befunde von B. Zich anknüpft. Die Neuaufnahme hat insgesamt mindestens 381 frühbronzezeitliche Grabbefunde an 74 Fundorten vor allem um den Harz und im Thüringer Becken ergeben, während im östlichen Sachsen nur wenige neue Fundstellen entdeckt wurden. Bislang schien das Bestattungsverhalten in der Aunjetitzer Kultur Mitteldeutschlands relativ einheitlichen Regeln zu folgen, im Rahmen dieser Arbeit konnten jedoch die »Bestattungen in Siedlungsgruben« als eine gesonderte Befundkategorie herausgestellt werden, deren unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten diskutiert werden.
Neben der Materialvorlage sind umfassende anthropologische Untersuchungen der vorhandenen Skelette durchgeführt worden, um geschlechts- und alters spezifische Besonderheiten beim Grabbau und hinsichtlich der Beigabensitten zu überprüfen. Dabei kamen unter anderem auch Isotopen- und DNA-Analysen zum Einsatz. Drei Beiträge zur Anthropologie ergänzen daher diese Studie.
Inhaltsverzeichnis:
Band I
ARCHÄOLOGIE
Vorwort der Autorin
Einleitung
Das Arbeitsgebiet
• Allgemeines
• Geologie und Topogra?e
• Verbreitung der Grabfunde ab 1990
Forschungsgeschichte
• Allgemeine
• Regionale Forschungsgeschichte
• Forschungsgeschichte zu Siedlungs- und Sonderbestattungen
Quellensituation und Fundumstände
• Einzelgräber
• Kleinere Gräbergruppen
• Größere Gräberfelder
• Zusammenfassung zur Quellensituation
Grabsitten
• Grabbau
• Orientierung der Grabgruben
• Form der Grabgruben
• Maße der Grabgruben
• Rauminhalte der Gräber
• Zusammenfassung
• Form und Orientierung der Siedlungsgruben
• Maße der Siedlungsgruben
• Rauminhalte der Siedlungsgruben
• Sonderfälle
• Vergleich des architektonischen Aufbaus bei Grabgruben und Siedlungsgruben
• onstige architektonische Anlagen
Keramisches Fundmaterial
• Allgemeine Bemerkungen zum keramischen Fundmaterial
• Tassen
• Henkeltöpfe
• Einfache Schüsseln
• Weitere Schüsselformen
• Krüge
• Becher
• Weitere Becherformen
• Hochhalsgefäße
• Näpfe
• Steilhalsgefäße
• Amphoren
• Enghalsige Bauchtöpfe
• Dosen
• Vorratsgefäße
• Tonlöffel
• Ovalsäulen und Salzsiedewannen
• Walzenförmige Webgewichte
Nichtkeramisches Fundmaterial
• Schmuck- und Trachtausstattung
• Werkzeug- oder Geräteausstattung
• Waffen
• Speisebeigaben
• Gefäßreiche Gräber
• Überlegungen zur frühbronzezeitlichen Gesellschaftsstruktur
• Ein?üsse aus anderen Regionen
Chronologische Überlegungen zu den vorgestellten Grabfunden
• Stufe 1
• Stufe 2
• Stufe 3
• Stufe 4
• Stufe 5
• Gesamtbelegungszeit der Gräberfelder
• Chronologie anhand des Grabbaus
• Diskussion der 14C-Daten
• Zusammenfassung
Bestattungssitte
• Körpergräber
• Allgemeine Überlegungen zu Sonderbestattungen
• Einzelbestattungen
• Doppelbestattungen
• Mehrfachbestattungen
• Teilbestattungen
• Überlegungen zum Begriff »Siedlungsbestattungen«
• De?nition von Bestattungen in Siedlungsgruben
• Brandgräber
• Kenotaphe oder Leergräber
• Allgemeine Interpretationsmöglichkeiten für Sonderbestattungen
• Zusammenfassung
Vorbemerkungen zum anthropologischen Teil
• Altersbestimmungen bei Individuen aus Grabgruben
• Geschlechtsbestimmungen bei Individuen aus Grabgruben
• Einzelbestattungen in Grabgruben
• Doppel- und Mehrfachbestattungen in Grabgruben
• Altersbestimmungen bei Bestattungen in Siedlungsgruben
• Geschlechtsbestimmungen bei Bestattungen in Siedlungsgruben
• Beigabenausstattungen in Siedlungsgruben
• Zusammenfassung der Ergebnisse zu Bestattungen in Siedlungsgruben
• Anthropologischer Vergleich zwischen Bestattungen in Grabgruben und in Siedlungsgruben
• Erklärungen für Bestattungen in Siedlungsgruben
Aussagen zu alters- und geschlechtsspezi?schen Besonderheiten
• Alters-und geschlechtsspezi?scher Grabbau
• Lage der Keramikbeigaben in den Gräbern
• Altersspezi?sche Beigaben
• Geschlechtsspezi?sche Beigaben
• Grabbau und Beigaben
Kontinuitäten des Bestattungsverhaltens vom Spätneolithikum zur Aunjetitzer Kultur
Kontinuität von der Früh- zur Mittelbronzezeit
Schlussbetrachtungen und Zusammenfassung
• Literaturverzeichnis
• Abbildungsnachweis
Katalog
Sachsen-Anhalt
• Lkr. Anhalt-Bitterfeld
• Lkr. Börde
• Burgenlandkreis
• Lkr. Harz
• Lkr. Mansfeld-Südharz
• Saalekreis
• Salzlandkreis
Sachsen
• Lkr. Bautzen
• Kreisfreie Stadt Dresden
• Lkr. Leipzig
• Lkr. Nordsachsen
Thüringen
• Kreisfreie Stadt Erfurt
• Ilm-Kreis
• Lkr. Gotha
• Kyffhäuserkreis
• Lkr. Sömmerda
• Unstrut-Hainich-Kreis
• Lkr. Weimarer Land
Band II
Tafeln
Tafelnachweis
ANTHROPOLOGIE
Osteologische Untersuchung frühbronzezeitlicher Bestattungen aus dem mitteldeutschen Raum –Methodische Grundlagen und Zusammenfassung der Ergebnisse
(Nicole Nicklisch, Anne Roßbach und Kurt W. Alt)
• Benzingerode
• Beuna
• Borau-Kleben
• Brehna
• Delitzsch (DZ-53)
• Derenburg
• Dieskau 22
• Dresden-Mockritz (DD-27)
• Elstertrebnitz
• Esperstedt
• Frankleben
• Freyburg
• Halberstadt
• Halle-Queis
• Helfta
• Ilberstedt B 6n
• Karsdorf
• Klostermansfeld
• Leau
• Maschwitz
• Mertendorf
• Milzau
• Niederndodeleben
• Oschersleben
• Osterhausen
• Osterwiek
• Plötzkau
• Röcken 2
• Rothenschirmbach
• Schkortleben
• Serbitz (NKY-14)
• Spören 5
• Wanzleben
• Winningen
• Zauschwitz (PEG-11)
• Zeitz-Zangenberg
• Zörbig
Anthropologische Auswertung frühbronzezeitlicher Skelettfunde aus Thüringen
(Sandra Bock)
• Apfelstädt
• Frienstedt
• Gispersleben
• Goldbach
• Grüningen
• Haindorf
• Mittelhausen
• Orlishausen
• Rudisleben
• Seebach
• Sonderhausen-Bebra
• Wundersleben
Untersuchungsprotokolle Großstorkwitz / Pegau und Serbitz, Sachsen
(Barbara Teßmann)
• Großstorkwitz, Befund 265
• Serbitz, Befund 65, 322 und 754