FB S-A Band 10 I und II: Das endneolithisch – frühbronzezeitliche Rondell von Pömmelte-Zackmünde, Salzlandkreis, und das Rondell-Phänomen des 4.-1. Jt. v.Chr. in Mitteleuropa

Angebot!

Ursprünglicher Preis war: 99,00 €Aktueller Preis ist: 79,00 €.

Das Rondell Pömmelte-Zackmünde belegt in einzigartiger Weise die Existenz von Heiligtümern in der Glockenbecherkultur und der Aunjetitzer Kultur sowie die Vielschichtigkeit solcher Sakralbauten. Schlüsselbefunde sind eigens für Deponierungen angelegte Schachtgruben, deren Kontext, Stratigrafie und Inhalt über Jahrhunderte tradierte Rituale offenbaren. Das in Ringzonen gegliederte Bauwerk eignete sich bestens für performative Zurschaustellungen bei Zeremonien etc. Die Schächte, die komplexe Architektur, kontrastierende Totenbehandlungen, die Sonnenausrichtung der Hauptzugangsachsen sowie regelhafte Verteilungsmuster der Befunde und Funde spiegeln komplementäre, sich überlagernde Bedeutungsebenen wider. Sie deuten darauf hin, dass man das Rondell einst als Metapher eines komplexen Weltbildes verstand. Die kontinuierliche Nutzung des Heiligtums vom 24. bis 20. Jahrhundert v. Chr. spricht für eine allmähliche Kulturtransformation vom Endneolithikum zur Frühbronzezeit.

Inhaltsverzeichnis:

Band I

Vorwort

Vorwort des Verfassers

1. EINLEITUNG

2. DIE FUNDSTEILE PÖMMELTE-ZACKMÜNDE
2.1 Topografische Lage der Fundstelle
2.2 Entdeckung, Prospektionen und Ausgrabungen

3. DIE BEFUNDE VON PÖMMELTE-ZACKMÜNDE
3.1 Bodenhorizontabfolge und Befunderhaltung auf der Fundstelle
3.2 Die Befunde des Rondells
3.2.1 Der äußere Pfostenkranz
3.2.2 Ringgrabensegment und Gruben im Südosten
3.2.3 Segmentgruben
3.2.4 Wall.
3.2.5 Kreisgraben
3.2.6 Palisade
3.2.7 Der innere Pfostenkranz A
3.2.8 Der innerste Pfostenkranz B
3.2.9 Pfostenkranzsegmente im Süd-Südosten
3.2.10 Schachtgruben
3.3 Im Zusammenhang mit dem Rondell stehende Befunde
3.3.1 Gräber und »Kenotaphe«
3.3.2 Grubencluster im Nordwesten
3.3.3 Grubencluster im Süd-Südosten
3.4 Die frühbronzezeitliche Siedlung
3.4.1 Die frühbronzezeitlichen Langhäuser
3.4.1.1 Langhaus 1
3.4.1.2 Langhaus 2
3.4.1.3 Langhaus 3
3.4.1.4 Langhaus 4
3.4.1.5 Zusammenfassende Betrachtung der Langhäuser
3.4.2 Zugehörige Siedlungsgruben
3.5 Sonstige Strukturen
3.5.1 Befunde des Schnurkeramik-Einzelgrab-Komplexes
3.5.2 Pfostenreihen im Westen
3.5.3 Vierpfostenstellung
3.5.4 Spätbronze-/Früheisenzeitliche Befunde

4. DIE FUNDE VON PÖMMELTE-ZACKMÜNDE
4.1 Keramisches Fundgut
4.1.1 Typologie des keramischen Fundgutes
4.1.1.1 Vorbemerkungen zur angewandten Methode der Typologie und deren Auswertung
4.1.1.2 Becher
4.1.1.3 Riesenbecher
4.1.1.4 Tassen
4.1.1.5 Krüge
4.1.1.6 Töpfe
4-1.1.7 Schalen und Näpfe
4.1.1.8 Henkelgefäße
4.1.1.9 Stumpfkantige Gefäße
4·1.1.10 Vorratsgefäße
4.1.1.11 Amphoren
4.1.1.12 Sonstiges
4.1.1.13 Webgewichte
4.1.2 Kulturelle Zuweisung des keramischen Fundgutes
4.1.2.1 Vorbemerkungen zur Kulturzuweisung der Funde
4.1.2.2 Becher
4.1.2.3 Riesenbecher und »riesenbecherartige« Becher
4.1.2.4 Tassen
4.1.2.5 Krüge
4.1.2.6 Stumpfkantige Gefäße
4.1.2.7 Töpfe
4.1.2.8 Schalen
4.1.2.9 Henkelgefäße
4.1.2.10 Amphoren
4.1.2.11 Vorratsgefäße
4.1.3 Auswertung des keramischen Fundgutes
4.1.3.1 Zusammensetzung des keramischen Fundspektrums
4.1.3.2 Einzelmerkmale der keramischen Funde
4.1.3.3 Kulturelle Einordnung des Rondells und Belegungsabfolge der Fundstelle
4.2 Silices
4.2.1 Typologie der Silexartefakte
4.2.1.1 Vorbemerkungen
4.2.1.2 Abschläge
4.2.1.3 Klingen
4.2.1.4 Geräte
4.2.1.5 Pfeilspitzen
4.2.1.7 Kernstücke und Produktionsabfälle
4.2.2 Auswertung der Silices
4.2.2.1 Technologische und utilitäre Aspekte
4.2.2.2 Zusammensetzung des Silexspektrums
4.2.3 Vergleiche zum Flintspektrum der Glockenbecherkultur und der Aunjetitzer Kultur Mitteldeutschlands
4.2.4 Vergleiche zum Flintspektrum des 3. und 2. Jt. v. ehr. in Mitteleuropa
4.2.5 Zusammenfassung
4.3 Steingeräte
4.3.1 Typologie der Steingeräte
4.3.1.1 Vorbemerkungen
4.3.1.2 Äxte
4.3.1.3 Beile
4.3.1.4 Mahlsteine
4.3.1.5 Schleifsteine
4.3.1.6 Mulden- oder Klopfsteine
4.3.2 Auswertung der Steingeräte

5. DIE DEPONIERUNGEN DER FUNDSTEILE PÖMMELTE-ZACKMÜNDE
5.1 Stratigrafische Differenzierung der Deponierungen in Kategorien (DepKat)
5.1.1 Erste Deponierungskategorie (1. DepKat)
5.1.2 Zweite Deponierungskategorie (2. DepKat)
5.1.3 Dritte Deponierungskategorie (3. DepKat)
5.1.4 Vierte Deponierungskategorie (4. DepKat)
5.2 Verteilung auf die Befunde
5.3 Verteilung auf der Fundstelle
5.4 Auswertung der Funde
5.4.1 Spektrum der deponierten Funde
5.4.2 Verteilung auf die Deponierungskategorien
5.4.3 Verteilung auf die Befundgruppen
5.4.4 Fundkombinationen
5.4.5 Fragmentierung der deponierten Objekte
5.5 Zeitliche Einordnung der Deponierungen
5.6 Exkurs – Deponierungen des Endneolithikums und nichtmetallische Horte der Frühbronzezeit in Mitteleuropa
5.6.1 Nichtkeramische Deponierungen des Endneolithikums und Nichtmetalldeponierungen der Frühbronzezeit in Mitteleuropa
5.6.1.1 Schnurkeramik
5.6.1.2 Glockenbecherkultur
5.6.1.3 Endneolithikum allgemein
5.6.1.4 Frühbronzezeit
5.6.2 Keramikdeponierungen des Endneolithikums und der Frühbronzezeit in Mitteldeutschland und angrenzenden Gebieten
5.6.2.1 Mitteldeutsche Schnurkeramik
5.6.2.2 Mitteldeutsche Glockenbecherkultur
5.6.2.3 Schönfelder Kultur
5.6.2.4 Mitteldeutsche Aunjetitzer Kultur
5.6.3 Endneolithische und frühbronzezeitliche Keramikdeponierungen aus Süddeutschland. Böhmen, Mähren und Österreich
5.6.4 Resümierende Betrachtungen
5.7 Zusammenfassung

6. FUNDVERTEILUNG UND FRAGMENTIERUNG IN PÖMMELTE-ZACKMÜNDE
6.1 Fundverteilung
6.1.1 Verteilung auf Befundstrukturen
6.1.2 Horizontale Verteilung
6.1.2.1 Gewichtskartierung der Keramik- und Tierknochenfunde
6.1.2.2 Verteilung der Keramik nach Typgattungen und Kulturzuweisung der Gefäßeinheiten
6.1.2.3 Verteilungsasymmetrie im Kreisgraben
6.1.2.4 Verteilung der Silices
6.1.2.5 Verteilung der Steingeräte
6.1.3 Vertikale Verteilung (Kreisgraben und Schachtgruben)
6.1.3.1 Vertikale Verteilung im Kreisgraben
6.1.3.2 Vertikale Verteilung in den Schachtgruben
6.1.3.3 Schichtkorrelation
6.2 Fragmentierung
6.2.1 Scherbengewicht und Scherbengräßenindex
6.2.1.1 Horizontale Verteilung und Verteilungsasymmetrie der Kreisgrabenfunde
6.2.1.2 Vertikale Verteilung in Kreisgraben und Schachtgruben
6.2.2 Erhaltung der Gefäßeinheiten
6.2.3 Refitting – Gefäße und Gefäßreste mit Scherbenanpassungen
6.2.4 Fragmentierung der Silices
6.2.5 Fragmentierung der Steingeräte
6.2.6 Sekundärbrand
6.3 Zusammenfassung

7. BESTATTUNGEN UND SONDERBEHANDLUNGEN VON TOTEN IN PÖMMELTE-ZACKMÜNDE
7.1 Art und Kontext der Menschenreste
7.1.1 Flachgräber und» Kenotaphe«
7.1.2 Sonderbestattungen im Ringgrabensegment
7.1.3 Sonderbestattungen in Schachtgruben
7.1.4 Schädeldeponierungen
7.1.5 Isolierte Skelettelemente
7.2 Zeitliche Einordnung der Menschenreste
7.3 Auswertung und Deutungsansätze
7.3.1 Bestattungen in den Flachgräbern
7.3.2 Sonderbestattungen in den Schachtgruben
7.3.3 Sonderbehandlungen von Schädeln

8. DIE BEFUNDE DES SCHNURKERAMIK-EINZELGRAB-KOMPLEXES DER ERSTEN HÄLFTE DES 3. JT. V. CHR. IN PÖMMELTE-ZACKMÜNDE
8.1 Vorbemerkung
8.2 Die Befunde des Schnurkeramik-Einzelgrab-Komplexes
8.2.1 Grabengeviert
8.2.2 Totenhütte mit Vierpfostenkonstruktion
8.2.3 Gruben
8.2.4 Sekundär verlagerte Funde
8.2.5 Datierung
8.3 Exkurs – Analogien des mitteleuropäischen Endneolithikums zum Grabengeviert von Pömmelte-Zackmünde
8.3.1 Grabenvierecke des Schnurkeramik-Einzelgrab-Komplexes
8.3.2 Gleichartige Grabenvierecke des Neolithikums
8.3.3 Weitere Grabengevierte des Endneolithikums und der Frühbronzezeit
8.4 Interpretation der endneolithischen Grabengevierte und der Entdeckungen in Pömmelte-Zackmünde
8.5 Die Bedeutung der frühen Belegungsphase der Fundstelle in der ersten Hälfte des 3. Jt. v. Chr.

9. ABSOLUTE DATIERUNG DER FUNDSTEILE UND DES RONDELLS PÖRNMELTE-ZACKMÜNDE
9.1 14C-Datierung der Fundstelle
9.2 Bayes’ische Modellierung der 14C-Daten des Rondells
9.2.1 Modell »Stratigrafie Kreisgraben«
9.2.2 Modelle »NutzungVar. 1« und »NutzungVar. 2«
9.2.3 Anmerkungen

10. SYNTHESE – DAS RONDELL VON PÖMMELTE-ZACKMÜNDE
10.1 Das architektonische Gesamtkonzept des Rondells
10.2 Funktion und Raumstruktur des Rondells
10.2.1 Von Rahmenkonzepten zur Interpretation
10.2.2 Das Pömmelter Rondell als Ritualort
10.2.3 Modell zur Raumstruktur
10.2.4 Mögliche solare Bezüge und die Periodisierung des Jahreszyklus
10.2.5 Interpretationsansätze zum Symbolgehalt
10.2.6 Strukturierte Multifunktionalität
10.3 Biografie der Fundstelle Pömmelte-Zackmünde

11. RONDELLE UND RONDELLOIDE DES 4.-1. JT. V. CHR. IM MITTELEUROPÄISCHEN RAUM
11.1 Rondelle im Gebiet Sachsen-Anhalts
11.1.1 Jung- bis spät neolithische Rondelle
11.1. 2 Endneolithische bis frühbronzezeitliche Rondelle
11.1.3 Spätbronzezeitliche bis früheisenzeitliche Rondelle
11.1.4 Aufbau der Rondelle – Differenzen im diachronen Vergleich
11.1.5 Lagebezüge
11.1.5.1 Topografische Lagebezüge
11.1.5.2 Wechselseitige Lagebeziehungen der Fundstellen
11.1.6 Unterschiede zu anderen Grabenwerken
11.1.7 Interpretationsansätze zur Funktion der Rondelle
11.2 Rondelle des 4. bis 1.Jt.v.Chr. in Mitteleuropa
11.2.1 Anlagen vom späten 5.Jt.v.Chr. bis zum Beginn des 3.Jt.v.Chr.
11.2.2 Frühbronzezeitliche Anlagen
11.2.3 Mittelbronzezeitliche Anlagen
11.2.4 Spätbronzezeitliche Anlagen
11.2.5 Hallstattzeitliche Anlagen
11.3 Zusammenfassende und kulturhistorische Betrachtungen

12. BIBLIOGRAFIE
Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsnachweis
Zusammenfassung
English Abstract and figure captions

Band II

Befundkatalog
1.1 Vorbemerkungen zum Katalog
1.2 Die Befunde des Rondells
1.2.1 Der äußere Pfostenkranz
1.2.2 Ringgrabensegment und Gruben im Südosten
1.2.3 Segmentgruben
1.2.4 Kreisgraben
1.2.5 Palisade
1.2.6 Der innere Pfostenkranz A
1.2.7 Der innerste Pfostenkranz B
1.2.8 Pfostenkranzsegmente im Süd-Südosten
1.2.9 Schachtgruben
1.3 Zum Rondell gehörige Befunde
1.3.1 Gräber und »Kenotaphe«
1.3.2 Grubencluster im Nordwesten
1.3.3 Grubencluster im Süd-Südosten
1.4 Die frühbronzezeitliche Siedlung
1.4.1 Die frühbronzezeitlichen Langhäuser
1.4.2 Zugehörige Siedlungsgruben
1.5 Sonstige Strukturen
1.5.1 Befunde des Schnurkeramik-Einzelgrab-Komplexes
1.5.2 pfostenreihen im Westen
1.5.3 Vierpfostenstellung
1.5.4 Spätbronze-/Früheisenzeitliche Befunde
1.4.5 Sonstige Befunde
1.6 Lesefunde

Anhang Tabellen Al bis A71, Diagramme Al bis A74

TAFELN
Funde Tafel 1 bis 64
Befunde Tafel 65 bis 153
Längsprofile Tafel 154 bis 163
Querprofile Tafel 164 bis 192
Andere Fundorte Tafel 192 bis 202

Karten

Begleituntersuchungen

Gewicht 3423 g
Bestellnr

4-13-10

Hauptgruppe

Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle

ISBN

978-3-944507-46-0

KurzbezTitel

Forschungsberichte LM Halle Band 10: Das endneolithisch – frühbronzezeitliche Rondell von Pömmelte-Zackmünde, Salzlandkreis, und das Rondell-Phänomen des 4.-1. Jt. v.Chr. in Mitteleuropa

Autor

André Spatzier — Hrsg. Harald Meller

Erscheinungsjahr

Halle/Saale 2017

Technische Angaben

besteht aus 2 Bänden, 658 Seiten, Beiträge zum Stand der Forschung, zahlreiche meist farbige Abbildungen, Diagramme, Karten und Pläne, zahlreiche Tabellen, eine Beilage, 30, 2 x 21, 5 x 5, 5 cm, Festeinband

Besonderheiten

Himmelscheibe von Nebra. Der III. Band ist erschienen.