Maskenzauber und Schädelkult sind in der Kunst- und Kulturgeschichte ein weites Forschungsfeld, das Philosophie, Anthropologie, Psychologie, Kunsthistorie, Religions- und Literaturwissenschaft, Ethnologie und Archäologie gleichermaßen bestellen. Eine Reihe bedeutender Ausstellungen der letzten Jahrzehnte widmete sich vor allem dem außereuropäischen Maskenbrauchtum. Die zeitlich weit zurückreichenden Ursprünge des Gebrauchs eines »zweiten Gesichts« sind jedoch bislang nur wenig erforscht. Deswegen wollen wir die Tierverkleidungen, Totenhüllen, Gesichts- und Schädelmasken sowie deren bildliche Darstellungen, die aus der Vorzeit Europas überliefert sind, nun erstmals systematisch erschließen. Es geht um die Maske als Objekt, nicht als Metapher.
Das Phänomen zeigt sich in den vorgeschichtlichen Quellen genauso komplex wie in den ethnographischen. Der Übergang von der Bemalung zur Verhüllung zur Verkleidung zur gänzlichen Verwandlung ist fließend und bisweilen schwer fassbar. Die Kontexte der Funde und Befunde lassen dabei aber mitunter auf die Verwendung der Objekte schließen. Unser Streifzug durch Zeiten und Kulturen beginnt in der Altsteinzeit und endet am Beginn der Eisenzeit. Die Beiträge sind eine Vortragssammlung der ersten internationalen Tagung zum Thema »Masken der Vorzeit in Europa«, die in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im November 2009 in Halle (Saale) stattfand. Eine zweite Konferenz im November 2010 wird das Phänomen der Maskierung vom Ende der Eisenzeit bis in das Mittelalter behandeln und damit auch die Ursprünge heutiger europäischer Traditionen beleuchten.
(Auszug aus dem Vorwort)
Inhalt:
Vorwort
Harald Meller
• Die Maske – Eine Einführung in das Thema
Hansjürgen Müller-Beck
• Masken und Geister der Altsteinzeit
Nicolas Melard
• Anschauungen, Sichtweisen und Symbolik – Menschenbilder des Magdalénien vom Fundplatz La Marche, Lussac-Ies-Chateaux (Frankreich)
Constantin Rauer
• Maske und Tabu im Jungpaläolithikum
Harald Floss
• Verborgene Gesichter – Masken und Verkleidungen der Alt- und Mittelsteinzeit
Heiner Schwarzberg
• mirrors and masks? Menschliche Gesichter auf Gefäßen des mittel- und südosteuropäischen Neolithikums
Wolfram Schier
• Ein Ritual vor 6800 Jahren: Die Maske von Uivar (Rumänien) und ihr Kontext
Franccis Bertemes
• Die Maskengräber der kupferzeitlichen Nekropole von Varna, Bulgarien, und ihre Bedeutung zum Verständnis der Idolplastik der Karanovo IV-Kultur
Elke Kaiser
• Maske oder Ahnenschädel? Zu den Lehmmodellagen auf Schädeln in der osteuropäischen Katakombengrabkultur (2500-2000 v. Chr.)
Tünde Horväth
• Europäische Maskentradition am Beispiel eines spätkupferzeitlichen Fundes
Wolf-Rüdiger Teegen
• Schädelmasken aus der Siedlung Hunte1am Dümmer (späte Trichterbecherkultur/frühe Schnurkeramik)?
Liliana Danuta Janik
• The emotional potency of masks and faces in the Early Bronze Age of Northern Europe
Regine Maraszek
• Masken und Maskierungen der Bronzezeit in Europa
Alfred Reichenberger
• Totenmasken und -verhüllungen der Hallstattzeit
Jutta Kneisel
• Von der Maske zum Torso – Anthropomorphe Darstellungen in Nord- und Mitteleuropa im 1.Jt. v. Chr.
Michaela Zavadil
• Die Gesichts- und Körperbedeckungen aus Mykene
Bärbel Morstadt
• Phönizische Masken – zwischen Abbild und Abschreckung
Korana Deppmayer
• Zur Genese der griechischen Maske
Petra Härtl
• Trophäenschädel und Fratzendarstellungen – zum Kopfkult der Kelten