Der Markt ist das Zentrum der Saalestadt Halle. Schon im Mittelalter trafen sich hier wichtige Straßen, Kaufleute und Handwerker gingen ihren Geschäften nach, Gläubige kamen in der Marktkirche zusammen. Vieles hat sich seitdem verändert. Das einst quirlige Handelszentrum mit seinen Buden und Kaufhäusern sowie den Kirchhöfen der beiden Pfarrkirchen hat unter Kardinal Albrecht der heutigen Freifläche Platz gemacht. Nur die Türme der jetzigen Marktkirche und der Rote Turm erinnern noch an die alte Markttopografie.
Bildquellen aus der Zeit vor dem 16. Jahrhundert fehlen. Bei der Rekonstruktion der mittelalterlichen Gebäude sind wir auf die Ergebnisse der Archäologie angewiesen. Es ist deshalb als Glücksfall zu werten, dass 2004/2005 die Neugestaltung des Marktes mit ausgedehnten Grabungen einherging. Die teils aufsehenerregenden Ergebnisse der Forschungen zur Marktkirche St. Marien, zum Kirch- und Friedhof mit sensationell gut erhaltenen Särgen und zum erzbischöflichen Kaufhaus stehen im Fokus der Beiträge in diesem Band. Anthropologische Untersuchungen an den Skeletten von St. Marien mit überraschenden Erkenntnissen zur halleschen Bürgerschaft und ihren Krankheiten runden diesen Band ab.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Einführung
TEIL I
Die ehemalige Marktkirche St. Marien in Halle (Saale)
• Bau- und Grabbefunde der Ausgrabungen von 2004 bis 2006
1. Ausgrabungen in St. Marien 2004-2006
2. St. Marien in der schriftlichen Überlieferung
3. Darstellung der Grabungsergebnisse
• Geologische Voraussetzungen
• Siedlungsspuren vor dem Bau der ersten Kirche
• Baubefunde zu den Kirchenbauten von St. Marien
• Erdbefunde und Laufhorizonte zu den Kirchenbauten I bis III
• Grabfunde im Innenraum von St. Marien
• Einordnung des Fundmaterials aus dem Innenraum von St. Marien
4. Datierung und baugeschichtliche Bewertung der Kirchenbauten von St. Marien
• Kirchenbau I – Romanische Saalkirche (12. Jh.)
• Kirchenbau II – Romanische Basilika (12./13. Jh.)
• Kirchenbau III – Gotische Hallenkirche (14.-16. Jh.)
5. Resümee
Befundkatalog zur Grabung in der Marienkirche 2004-2006
Tafeln
Beilagen
TEIL II
Der Kirchhof der ehemaligen Marktkirche St. Marien in Halle (Saale)
• Bau- und Grabbefunde der Ausgrabungen 2004/2005
1. Die Ausgrabungen 2004/2005
2. Darstellung der Grabungsergebnisse
• Gräber
‚ • Baubefunde der Kirchhofsbefestigung
• Mittelalterliche Ofenstelle
• Holzwasserleitungen
• Sonstige mittelalterliche und frühneuzeitliche Bau- und Erdbefunde
• Vorgeschichtliche Siedlungsbefunde und Herdstelle der Salzsiederei
3. Resümee
Befundkatalog zur Grabung im Kirchhof der Marienkirche 2004-2006
Tafeln
Beilagen
TEIL III
Das spätmittelalterliche Kaufhaus auf dem Markt der Stadt Halle (Saale)
1. Einleitung
2. Die Ausgrabungen 2004/2005
3. Historische Rahmendaten zum Handel und Marktverkehr in Halle während des Mittelalters
4. Die Baubefunde zum Kaufhaus
• Fundamente der Außenwände
• Zugänge
• Binnengliederung
• Ausstattung und Böden
• Dachdeckung
5. Das Umfeld des Kaufhauses
• Nördlich angrenzendes Marktgebäude
• Marktbebauung östlich und westlich des Kaufhauses
• Wege und Pflasterungen
6. Vorgängerbebauung
7. Stratigrafische Befunde und Hinweise zur Datierung
• Schicht- und Bauabfolgen im Inneren
• Schichtabfolgen im angrenzenden Umfeld
• Kleinfunde
8. Einordnung des Baubestandes
9. Zusammenfassung
Befundkatalog zum spätmittelalterlichen Kaufhaus
Tafeln
Beilagen
TEIL IV
Ergebnisse der anthropologischen Untersuchungen an den Skeletten vom Marktplatz in Halle (Saale)
1. Einleitung
2. Skelettmaterial
3. Untersuchungsmethoden
4. Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung
5. Paläodemografische Aspekte
• Altersverteilung
• Repräsentanz der Skelettserie
• Kindersterblichkeit
• Geschlechterverteilung
• Lebenserwartung
6. Paläopathologische Veränderungen
• Erkrankungen der Zähne und Kieferknochen
• Unspezifische Stressmarker und Anzeichen für Mangelzustände
• Traumata
• Degenerative Erkrankungen
• Einzelfälle
7. Empfehlungen für weiterführende Untersuchungen
8. Zusammenfassung
Katalog der Skelette vom Marktplatz in Halle (Saale)
Quellen- und Literaturverzeichnis