Vorwort – 1. Einleitung – 1.1. Problemstellung – 1.2. Räumliche und zeitliche Abgrenzung – 1.3. Forschungsgeschichte (1.3.1. Geschichte der archäologischen Mittelalterforschung im böhmischen Teil des Arbeitsgebietes; 1.3.2. Geschichte der archäologischen Mittelalterforschung im sächsischen Teil des Arbeitsgebietes) – 1.4. Quellenlage – 1.5. Methodischer Ansatz (1.5.1. Publizierte archäologische Quellen; 1.5.2. Archäologische Landesaufnahme und GIS; 1.5.3. Eigene Prospektionen und Ausgrabungen; 1.5.4. Synthese) – 2. Der Naturraum Erzgebirge – 2.1. Entstehung und geologische Geschichte des Erzgebirges – 2.2. Böden, Klima und Vegetation (2.2.3. Das Klima im Mittelalter) – 2.3. Entstehung, Lage und Art der Erzlagerstätten – 3. Das Erzgebirge in Ur- und Frühgeschichte und frühem Mittelalter – 3.1. Ur- und frühgeschichtliche Besiedlung 3.2. Frühmittelalterliche Besiedlung – 3.3. Früher Bergbau – 4. Wege durch das Erzgebirge – 4.1. Älteste Wegeführungen – 4.2. Ausbau des Wegenetzes – 4.3. Die Frankenstraße – 5. Grundlagen der Datierung hoch- und spätmittelalterlicher Keramik in Sachsen und Tschechien – 5.1. Die Datierung der mittelalterlichen Keramik in Sachsen (5.1.1. Vergleichende Betrachtung der Ergebnisse unterschiedlicher Bearbeiter in Sachsen) – 5.2. Die Datierung der mittelalterlichen Keramik in Böhmen – 5.3. Vergleich der sächsischen und böhmischen Keramikchronologien – 6. Hoch- und spätmittelalterliche Siedlungsformen – 6.1. Definition der Siedlungstypen – 6.2. Ländliche Siedlungen (6.2.1. Archäologische und topographische Untersuchungen in Dorfwüstungen; 6.2.2. Alter und Entwicklung der Waldhufendörfer im Erzgebirge; 6.2.3. Ablauf und absolute Datierung der ländlichen Kolonisation; 6.2.4. Aufgabe von Siedlungen im späten Mittelalter) – 6.3. Burgen (6.3.1. Burgen im sächsischen Teil des Arbeitsgebietes; 6.3.1.1. Entwicklung und Verteilung der Burgen im 12. Jahrhundert; 6.3.1.2. Entwicklung und Verteilung der Burgen ab dem 13. Jahrhundert; 6.3.2. Burgen und Kolonisation im böhmischen Teil des Arbeitsgebietes; 6.3.2.1. Modellvorstellungen zur Burgenentwicklung im 12. und 13. Jahrhundert; 6.3.2.2. Entwicklung und Verteilung der Burgen; 6.3.2.3. Mittelalterliche Festen) – 6.4. Klöster – 6.5. Gewerbliche Kleinsiedlungen (6.5.1. Holz, Holzkohle, Teer, Pech und Harz; 6.5.2. Glashütten) – 6.6. Bergbausiedlungen (6.6.1. Alter, Struktur und Lage der Siedlungen im Zusammenhang mit dem Bergbau; 6.6.2. Aufgabe von Siedlungen am Ende der ersten Hauptperiode des Bergbaus) – 6.7. Städte (6.7.1. Frühes Städtewesen in Sachsen; 6.7.2. Frühes Städtewesen in Böhmen; 6.7.3. Der weitere Ausbau des Städtenetzes) – 7. Ablauf der Besiedlung – 7.1. Chronologischer und chorologischer Ablauf der Besiedlung – 7.2. Träger der Kolonisation bzw. des Landesausbaus – 7.3. Regionale und überregionale Beziehungen (7.3.1. Herkunft der Siedler nach urkundlichen und onomastischen Quellen; 7.3.2. Dorfstruktur und Hausbau; 7.3.3. Sachkultur; 7.3.4. Fernhandel (7.3.4.1. Archäologischer Nachweis von Handel; 7.3.4.2. Schriftlicher Nachweis von Handel) – 8. Das Erzgebirge im Vergleich mit der Besiedlung anderer Mittelgebirge – 8.1. Geschichte der Siedlungsforschung in den Mittelgebirgen – 8.2. Allgemeine Abläufe bei der Besiedlung der Mittelgebirge – 9. Die Mittelgebirge im Vergleich mit der Besiedlung von Gunsträumen – 9.1. Binnenkolonisation in Gunsträumen – Fallbeispiele (9.1.1. Das Umland des Erzgebirges; 9.1.2. Ostsiedlung und Altsiedellandschaften) – 9.2. Gründe für den Wandel – 10. Resümee – 11. English Summary – 12. Literatur – 13. Archivalische Quellen – 14. Internetpublikationen – 15. Internethilfsmittel – Anhang I: Datenbank archäologischer Fundstellen im sächsischen Teil des Erzgebirges – Anhang II: Datenbank archäologischer Fundstellen im böhmischen Teil des Erzgebirges
Die hoch- und spätmittelalterliche Besiedlung des Erzgebirges. Strategien zur Kolonisation eines landwirtschaftlichen Ungunstraumes (= Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Band 4)
93,00 €
Gewicht | 1883 g |
---|---|
Bestellnr | 5-1-09a |
Produktgruppe | Verkaufsprogramm |
Reihe | Archäologie Sachsen |
Hauptgruppe | Einzeltitel |
Untergruppe | Einzeltitel |
ISBN | |
KurzbezTitel | Die hoch- und spätmittelalterliche Besiedlung des Erzgebirges. Strategien zur Kolonisation eines landwirtschaftlichen Ungunstraumes (= Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Band 4) |
Autor | Hauke Kenzler |
Erscheinungsjahr | 2012, Habelt Bonn |
TechnischeAbgaben | 452 S., 153 Abbildungen und Karten in SW und Farbe, 23 Tabellen, 2 große Datenbanken in tabellarischer Form, Format A 4, Festeinband |
Inhalt | Vorwort – 1. Einleitung – 1.1. Problemstellung – 1.2. Räumliche und zeitliche Abgrenzung – 1.3. Forschungsgeschichte (1.3.1. Geschichte der archäologischen Mittelalterforschung im böhmischen Teil des Arbeitsgebietes; 1.3.2. Geschichte der archäologischen Mittelalterforschung im sächsischen Teil des Arbeitsgebietes) – 1.4. Quellenlage – 1.5. Methodischer Ansatz (1.5.1. Publizierte archäologische Quellen; 1.5.2. Archäologische Landesaufnahme und GIS; 1.5.3. Eigene Prospektionen und Ausgrabungen; 1.5.4. Synthese) – 2. Der Naturraum Erzgebirge – 2.1. Entstehung und geologische Geschichte des Erzgebirges – 2.2. Böden, Klima und Vegetation (2.2.3. Das Klima im Mittelalter) – 2.3. Entstehung, Lage und Art der Erzlagerstätten – 3. Das Erzgebirge in Ur- und Frühgeschichte und frühem Mittelalter – 3.1. Ur- und frühgeschichtliche Besiedlung 3.2. Frühmittelalterliche Besiedlung – 3.3. Früher Bergbau – 4. Wege durch das Erzgebirge – 4.1. Älteste Wegeführungen – 4.2. Ausbau des Wegenetzes – 4.3. Die Frankenstraße – 5. Grundlagen der Datierung hoch- und spätmittelalterlicher Keramik in Sachsen und Tschechien – 5.1. Die Datierung der mittelalterlichen Keramik in Sachsen (5.1.1. Vergleichende Betrachtung der Ergebnisse unterschiedlicher Bearbeiter in Sachsen) – 5.2. Die Datierung der mittelalterlichen Keramik in Böhmen – 5.3. Vergleich der sächsischen und böhmischen Keramikchronologien – 6. Hoch- und spätmittelalterliche Siedlungsformen – 6.1. Definition der Siedlungstypen – 6.2. Ländliche Siedlungen (6.2.1. Archäologische und topographische Untersuchungen in Dorfwüstungen; 6.2.2. Alter und Entwicklung der Waldhufendörfer im Erzgebirge; 6.2.3. Ablauf und absolute Datierung der ländlichen Kolonisation; 6.2.4. Aufgabe von Siedlungen im späten Mittelalter) – 6.3. Burgen (6.3.1. Burgen im sächsischen Teil des Arbeitsgebietes; 6.3.1.1. Entwicklung und Verteilung der Burgen im 12. Jahrhundert; 6.3.1.2. Entwicklung und Verteilung der Burgen ab dem 13. Jahrhundert; 6.3.2. Burgen und Kolonisation im böhmischen Teil des Arbeitsgebietes; 6.3.2.1. Modellvorstellungen zur Burgenentwicklung im 12. und 13. Jahrhundert; 6.3.2.2. Entwicklung und Verteilung der Burgen; 6.3.2.3. Mittelalterliche Festen) – 6.4. Klöster – 6.5. Gewerbliche Kleinsiedlungen (6.5.1. Holz, Holzkohle, Teer, Pech und Harz; 6.5.2. Glashütten) – 6.6. Bergbausiedlungen (6.6.1. Alter, Struktur und Lage der Siedlungen im Zusammenhang mit dem Bergbau; 6.6.2. Aufgabe von Siedlungen am Ende der ersten Hauptperiode des Bergbaus) – 6.7. Städte (6.7.1. Frühes Städtewesen in Sachsen; 6.7.2. Frühes Städtewesen in Böhmen; 6.7.3. Der weitere Ausbau des Städtenetzes) – 7. Ablauf der Besiedlung – 7.1. Chronologischer und chorologischer Ablauf der Besiedlung – 7.2. Träger der Kolonisation bzw. des Landesausbaus – 7.3. Regionale und überregionale Beziehungen (7.3.1. Herkunft der Siedler nach urkundlichen und onomastischen Quellen; 7.3.2. Dorfstruktur und Hausbau; 7.3.3. Sachkultur; 7.3.4. Fernhandel (7.3.4.1. Archäologischer Nachweis von Handel; 7.3.4.2. Schriftlicher Nachweis von Handel) – 8. Das Erzgebirge im Vergleich mit der Besiedlung anderer Mittelgebirge – 8.1. Geschichte der Siedlungsforschung in den Mittelgebirgen – 8.2. Allgemeine Abläufe bei der Besiedlung der Mittelgebirge – 9. Die Mittelgebirge im Vergleich mit der Besiedlung von Gunsträumen – 9.1. Binnenkolonisation in Gunsträumen – Fallbeispiele (9.1.1. Das Umland des Erzgebirges; 9.1.2. Ostsiedlung und Altsiedellandschaften) – 9.2. Gründe für den Wandel – 10. Resümee – 11. English Summary – 12. Literatur – 13. Archivalische Quellen – 14. Internetpublikationen – 15. Internethilfsmittel – Anhang I: Datenbank archäologischer Fundstellen im sächsischen Teil des Erzgebirges – Anhang II: Datenbank archäologischer Fundstellen im böhmischen Teil des Erzgebirges |
Besonderheiten | Komplettdarstellung zur Besiedlung des Erzgebirges |