Die hoch- und spätmittelalterliche Besiedlung des Erzgebirges. Strategien zur Kolonisation eines landwirtschaftlichen Ungunstraumes (= Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Band 4)

93,00 

Artikelnummer: 5-1-09a Kategorien: ,

Vorwort – 1. Einleitung – 1.1. Problemstellung – 1.2. Räumliche und zeitliche Abgrenzung – 1.3. Forschungsgeschichte (1.3.1. Geschichte der archäologischen Mittelalterforschung im böhmischen Teil des Arbeitsgebietes; 1.3.2. Geschichte der archäologischen Mittelalterforschung im sächsischen Teil des Arbeitsgebietes) – 1.4. Quellenlage – 1.5. Methodischer Ansatz (1.5.1. Publizierte archäologische Quellen; 1.5.2. Archäologische Landesaufnahme und GIS; 1.5.3. Eigene Prospektionen und Ausgrabungen; 1.5.4. Synthese) – 2. Der Naturraum Erzgebirge – 2.1. Entstehung und geologische Geschichte des Erzgebirges – 2.2. Böden, Klima und Vegetation (2.2.3. Das Klima im Mittelalter) – 2.3. Entstehung, Lage und Art der Erzlagerstätten – 3. Das Erzgebirge in Ur- und Frühgeschichte und frühem Mittelalter – 3.1. Ur- und frühgeschichtliche Besiedlung 3.2. Frühmittelalterliche Besiedlung – 3.3. Früher Bergbau – 4. Wege durch das Erzgebirge – 4.1. Älteste Wegeführungen – 4.2. Ausbau des Wegenetzes – 4.3. Die Frankenstraße – 5. Grundlagen der Datierung hoch- und spätmittelalterlicher Keramik in Sachsen und Tschechien – 5.1. Die Datierung der mittelalterlichen Keramik in Sachsen (5.1.1. Vergleichende Betrachtung der Ergebnisse unterschiedlicher Bearbeiter in Sachsen) – 5.2. Die Datierung der mittelalterlichen Keramik in Böhmen – 5.3. Vergleich der sächsischen und böhmischen Keramikchronologien – 6. Hoch- und spätmittelalterliche Siedlungsformen – 6.1. Definition der Siedlungstypen – 6.2. Ländliche Siedlungen (6.2.1. Archäologische und topographische Untersuchungen in Dorfwüstungen; 6.2.2. Alter und Entwicklung der Waldhufendörfer im Erzgebirge; 6.2.3. Ablauf und absolute Datierung der ländlichen Kolonisation; 6.2.4. Aufgabe von Siedlungen im späten Mittelalter) – 6.3. Burgen (6.3.1. Burgen im sächsischen Teil des Arbeitsgebietes; 6.3.1.1. Entwicklung und Verteilung der Burgen im 12. Jahrhundert; 6.3.1.2. Entwicklung und Verteilung der Burgen ab dem 13. Jahrhundert; 6.3.2. Burgen und Kolonisation im böhmischen Teil des Arbeitsgebietes; 6.3.2.1. Modellvorstellungen zur Burgenentwicklung im 12. und 13. Jahrhundert; 6.3.2.2. Entwicklung und Verteilung der Burgen; 6.3.2.3. Mittelalterliche Festen) – 6.4. Klöster – 6.5. Gewerbliche Kleinsiedlungen (6.5.1. Holz, Holzkohle, Teer, Pech und Harz; 6.5.2. Glashütten) – 6.6. Bergbausiedlungen (6.6.1. Alter, Struktur und Lage der Siedlungen im Zusammenhang mit dem Bergbau; 6.6.2. Aufgabe von Siedlungen am Ende der ersten Hauptperiode des Bergbaus) – 6.7. Städte (6.7.1. Frühes Städtewesen in Sachsen; 6.7.2. Frühes Städtewesen in Böhmen; 6.7.3. Der weitere Ausbau des Städtenetzes) – 7. Ablauf der Besiedlung – 7.1. Chronologischer und chorologischer Ablauf der Besiedlung – 7.2. Träger der Kolonisation bzw. des Landesausbaus – 7.3. Regionale und überregionale Beziehungen (7.3.1. Herkunft der Siedler nach urkundlichen und onomastischen Quellen; 7.3.2. Dorfstruktur und Hausbau; 7.3.3. Sachkultur; 7.3.4. Fernhandel (7.3.4.1. Archäologischer Nachweis von Handel; 7.3.4.2. Schriftlicher Nachweis von Handel) – 8. Das Erzgebirge im Vergleich mit der Besiedlung anderer Mittelgebirge – 8.1. Geschichte der Siedlungsforschung in den Mittelgebirgen – 8.2. Allgemeine Abläufe bei der Besiedlung der Mittelgebirge – 9. Die Mittelgebirge im Vergleich mit der Besiedlung von Gunsträumen – 9.1. Binnenkolonisation in Gunsträumen – Fallbeispiele (9.1.1. Das Umland des Erzgebirges; 9.1.2. Ostsiedlung und Altsiedellandschaften) – 9.2. Gründe für den Wandel – 10. Resümee – 11. English Summary – 12. Literatur – 13. Archivalische Quellen – 14. Internetpublikationen – 15. Internethilfsmittel – Anhang I: Datenbank archäologischer Fundstellen im sächsischen Teil des Erzgebirges – Anhang II: Datenbank archäologischer Fundstellen im böhmischen Teil des Erzgebirges

Gewicht 1883 g
Bestellnr

5-1-09a

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Archäologie Sachsen

Hauptgruppe

Einzeltitel

Untergruppe

Einzeltitel

ISBN
KurzbezTitel

Die hoch- und spätmittelalterliche Besiedlung des Erzgebirges. Strategien zur Kolonisation eines landwirtschaftlichen Ungunstraumes (= Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Band 4)

Autor

Hauke Kenzler

Erscheinungsjahr

2012, Habelt Bonn

TechnischeAbgaben

452 S., 153 Abbildungen und Karten in SW und Farbe, 23 Tabellen, 2 große Datenbanken in tabellarischer Form, Format A 4, Festeinband

Inhalt

Vorwort – 1. Einleitung – 1.1. Problemstellung – 1.2. Räumliche und zeitliche Abgrenzung – 1.3. Forschungsgeschichte (1.3.1. Geschichte der archäologischen Mittelalterforschung im böhmischen Teil des Arbeitsgebietes; 1.3.2. Geschichte der archäologischen Mittelalterforschung im sächsischen Teil des Arbeitsgebietes) – 1.4. Quellenlage – 1.5. Methodischer Ansatz (1.5.1. Publizierte archäologische Quellen; 1.5.2. Archäologische Landesaufnahme und GIS; 1.5.3. Eigene Prospektionen und Ausgrabungen; 1.5.4. Synthese) – 2. Der Naturraum Erzgebirge – 2.1. Entstehung und geologische Geschichte des Erzgebirges – 2.2. Böden, Klima und Vegetation (2.2.3. Das Klima im Mittelalter) – 2.3. Entstehung, Lage und Art der Erzlagerstätten – 3. Das Erzgebirge in Ur- und Frühgeschichte und frühem Mittelalter – 3.1. Ur- und frühgeschichtliche Besiedlung 3.2. Frühmittelalterliche Besiedlung – 3.3. Früher Bergbau – 4. Wege durch das Erzgebirge – 4.1. Älteste Wegeführungen – 4.2. Ausbau des Wegenetzes – 4.3. Die Frankenstraße – 5. Grundlagen der Datierung hoch- und spätmittelalterlicher Keramik in Sachsen und Tschechien – 5.1. Die Datierung der mittelalterlichen Keramik in Sachsen (5.1.1. Vergleichende Betrachtung der Ergebnisse unterschiedlicher Bearbeiter in Sachsen) – 5.2. Die Datierung der mittelalterlichen Keramik in Böhmen – 5.3. Vergleich der sächsischen und böhmischen Keramikchronologien – 6. Hoch- und spätmittelalterliche Siedlungsformen – 6.1. Definition der Siedlungstypen – 6.2. Ländliche Siedlungen (6.2.1. Archäologische und topographische Untersuchungen in Dorfwüstungen; 6.2.2. Alter und Entwicklung der Waldhufendörfer im Erzgebirge; 6.2.3. Ablauf und absolute Datierung der ländlichen Kolonisation; 6.2.4. Aufgabe von Siedlungen im späten Mittelalter) – 6.3. Burgen (6.3.1. Burgen im sächsischen Teil des Arbeitsgebietes; 6.3.1.1. Entwicklung und Verteilung der Burgen im 12. Jahrhundert; 6.3.1.2. Entwicklung und Verteilung der Burgen ab dem 13. Jahrhundert; 6.3.2. Burgen und Kolonisation im böhmischen Teil des Arbeitsgebietes; 6.3.2.1. Modellvorstellungen zur Burgenentwicklung im 12. und 13. Jahrhundert; 6.3.2.2. Entwicklung und Verteilung der Burgen; 6.3.2.3. Mittelalterliche Festen) – 6.4. Klöster – 6.5. Gewerbliche Kleinsiedlungen (6.5.1. Holz, Holzkohle, Teer, Pech und Harz; 6.5.2. Glashütten) – 6.6. Bergbausiedlungen (6.6.1. Alter, Struktur und Lage der Siedlungen im Zusammenhang mit dem Bergbau; 6.6.2. Aufgabe von Siedlungen am Ende der ersten Hauptperiode des Bergbaus) – 6.7. Städte (6.7.1. Frühes Städtewesen in Sachsen; 6.7.2. Frühes Städtewesen in Böhmen; 6.7.3. Der weitere Ausbau des Städtenetzes) – 7. Ablauf der Besiedlung – 7.1. Chronologischer und chorologischer Ablauf der Besiedlung – 7.2. Träger der Kolonisation bzw. des Landesausbaus – 7.3. Regionale und überregionale Beziehungen (7.3.1. Herkunft der Siedler nach urkundlichen und onomastischen Quellen; 7.3.2. Dorfstruktur und Hausbau; 7.3.3. Sachkultur; 7.3.4. Fernhandel (7.3.4.1. Archäologischer Nachweis von Handel; 7.3.4.2. Schriftlicher Nachweis von Handel) – 8. Das Erzgebirge im Vergleich mit der Besiedlung anderer Mittelgebirge – 8.1. Geschichte der Siedlungsforschung in den Mittelgebirgen – 8.2. Allgemeine Abläufe bei der Besiedlung der Mittelgebirge – 9. Die Mittelgebirge im Vergleich mit der Besiedlung von Gunsträumen – 9.1. Binnenkolonisation in Gunsträumen – Fallbeispiele (9.1.1. Das Umland des Erzgebirges; 9.1.2. Ostsiedlung und Altsiedellandschaften) – 9.2. Gründe für den Wandel – 10. Resümee – 11. English Summary – 12. Literatur – 13. Archivalische Quellen – 14. Internetpublikationen – 15. Internethilfsmittel – Anhang I: Datenbank archäologischer Fundstellen im sächsischen Teil des Erzgebirges – Anhang II: Datenbank archäologischer Fundstellen im böhmischen Teil des Erzgebirges

Besonderheiten

Komplettdarstellung zur Besiedlung des Erzgebirges