Inhaltsverzeichnis:
Die Indigofärberei weltweit, ihre heilenden und schützenden Eigenschaften – Waid- und Knöterichtest in China
Empfehlungen zum Waidbau nach Laurentius Niska, 1631
69 Rezepturen
1.Extraktion von Indigo aus Waid nach Vitruvius
2. Stockholmer Papyros
3. Färberezept von Insel Kerkyra, 19. Jh.
4. Altitalienisches Rezept zur Bereitung eines Waidkonzentrats
5. Waid-Küpe von Florenz, 1418 nach Dominique Cardon, Lyon/Frankreich
6. Waid-Indigo-Küpe aus Languedoc, l. Hälfte 18. Jh. Nach Dominique Cardon, Lyon/Frankreich
7. Möglichkeiten der Extraktion von Waidindigo nach Nicolaus Kulenkamp, 1755 und 1757
8. Möglichkeiten zur Herstellung von Waidindigo nach Prof. Meinecke/Kassel, 1786
9. Extraktion von Waid-Indigo nach F.A.C. Gren, 1786
10. Rezept nach György Kroneberg, 1790
11. Trockenwaidverfahren zur Waid-Indigo-Herstellung nach J. Baptist Heinrich/ Österreich, 1810
12. Rezept nach Graf Chaptai, 1810-1813
13. Rezept nach Dienes Katona, 1869
14. „Verfertigung des Waidindigs“ nach Sigmar Friedrich Hermbstädt, 1802
15.- 16. Bereitung von Waidfarbe und Färben in Thüringen nach Wolfgang Feige, Neudietendorf
17. Bereitung von Waidfarbe nach Patrice Rufino, Chateau de Magrin
18.-22. Extraktion von Waidindigo und Färben mit Waid und Indigo nach David J. Hill, Bristol/Großbritannien
23. Bereiten von Indigo aus der Indigopflanze und das Färben in der arabischen Welt nach Jenny Balfour-Paul, Credition/ Großbritannien
24.- 25. Zum Grundprinzip der Indigo-Färberei in Nordafrika, Europa und Japan
24. Die elu-Färberei im Yorubaland von Nigeria
25. Indogofärben in Bakel/ Senegal
26. Extraktion von Indigo aus Knöterich und Ansetzen einer Knöterichküpe nach Byung Chan Lee, Seoul/Korea
27. Färben mit Pflanzenteilen unter der Chosun Dynastie in Korea im 17. Jh. nach Aufzeichnungen von Byung Chan Lee, Seoul/Korea
28. Bereitung von Sukumo aus Knöterich und Ansetzen einer Knöterichküpe nach Takahiro Yonekawa, Tokushima/ Japan
29. Indigo von Awa in Japan
30. Färben mit Strobilanthes, Polygonum und Indigofera bei wenigen Volksgruppen in Südwest China nach Jenny Balfour – Paul, Exeter/ Great Britain
31.- 36. Indigo-Färberei in Thailand
37.-68. 17 Pflanzen und 31 Rezepturen zum Blaufärben bei den alten Letten nach Martha Bielenstein (1935), zusammengestellt von H.E. Müllerott
69. Blau- und Rotfärben mit Lackmus, 1316
70. Konstruktion einer beheizbaren Kalk-Eisenvitriol- Waidküpe, um 1280, im Waidhof von Fritzlar
Zur Purpurfarbe
71. Von der Armenischen Kermes/ Ararat-Kermes (Porphyrophora hameli Brandt 1833) zur Polnischen Koschenille (Porphyrophoro polonica n. Linné 1758) im Land Saalfeld des 9. und 11./12. Jh.
72. Färben mit Lac-Farbe nach Byung Chan Lee, Korea
73. Cochenillenlack/ Cochenillenbade
Quellen- und Literaturnachweis zur Purpurfärberei
Anhang
Quellen- und Literaturnachweis zur Blaufärberei
Färberwaid, Naturindigo, Awa Indigo und andere Naturfarbstoffe, Auszug aus dem Katalog des Thüringer Chronik-Verlages H.E. Müllerott