Im Pfarramt befindet sich umfangreiches genealogisches und allgemeingeschichtliches Quellenmaterial, so dass auch aus diesem Grunde das Pfarramt Anlaufpunkt für viele private und amtliche Anfragen und Nachforschungen auf diesen Gebieten ist. Manchmal konnte nur nach längerer Zeit geantwortet werden, vieles musste offenbleiben. Widersprüchliche Überlieferungen schafften zusätzliche Unsicherheit.
Zwei Werke sind darum in letzter Zeit eine große Entlastung und Hilfe in meiner Hand: Das eine ist ein umfangreiches neues Lexikon, in dem ich mit einem Griff sofort Auskunft auf meine Fragen fand; das andere nun speziell auf meinen Pfarrbereich zugeschnittene Werk ist dieses Urkundenbuch, in dem Quellenmaterial zur Geschichte des uralten Thüringer Adelsgeschlechtes ‘Won Hausen” und zur Geschichte der mit diesem seit Jahrhunderten verbundenen Orte u.a. Lützensömmern, Großballhausen und Schönstedt aufgearbeitet ist. Ich habe das Entstehen dieses Werkes von den Anfängen miterlebt. Das Ehepaar Jess besuchte, als die damalige innerdeutsche Grenze durchlässiger wurde, den Heimatort der Eltern und Vorfahren. Die Besitzer des v. Hausen’schen Rittergutes mussten 1945 kurzfristig aus Lützensömmern flüchten, wobei wertvollste Dokumente zurückblieben und verlorengingen.
Inhaltsverzeichnis:
Teil 1
Urkundenbuch der Familie v. Hausen – Thüringische Linie – Lützensömmern, Großballhausen,
Schönstedt, Gorsleben 876 – 1993
Anhang zum Urkundenbuch
Tafel 1 -5
Nachwort des Verfassers
Teil 2
Kirchenchronik der Gemeinde Lützensömmern
Register
Personenregister zum Urkundenbuch
Sach- und Ortsregister zum Urkundenbuch
Personenregister zur Kirchenchronik Lützensömmern/Thür. 1815 – 1882
Sach- und Ortsregister zur Kirchenchronik Lützensömmern/Thür. 1815 – 1882