BAW Band 53: Die Wüstungen des Hoch- und Ostsauerlandes – Studien zur Kulturlandschaftsentwicklung in Mittelalter und früher Neuzeit.

29,00 

Ortswüstungen – also im Mittelalter verlassene ländliche Siedlungen stellen einen wichtigen, aber oftmals wenig beachteten Faktor für die Entwicklung der heutigen Kulturlandschaft dar. Diesen Wüstungen ist das von dem europäischen Förderprogramm LEADER unterstützte Projekt des Autors Rudolf Bergmann gewidmet.

Erstmals werden dabei alle Hinweise zu den aufgelassenen Orten des Mittelalters für das Gebiet des modernen Hoch- und Ostsauerlandes um die sechs Städte Brilon, Hallenberg, Medebach, Marsberg, Olsberg und Winterberg in einem Band zusammengeführt. Den Hauptteil der Arbeit bildet der annähernd 400 Seiten starke Wüstungskatalog. Dort sind für jede ehemalige Siedlung ausführlich historische Textbelege, kartografische Informationen, geografische Besonderheiten und archäologische Funde wiedergegeben. Neben detaillierten Analysen zur Keramik, den Fibelfunden und den überlieferten Ortsnamen widmet sich der Autor zahlreichen weiteren Elementen der historischen Kulturlandschaft. So werden Aspekte der historischen Grundherrschaft, der Siedlungslagen, der Landwirtschaft, der Burgen, des Bergbaus und der Landwehren behandelt. Auch die Ursachen für das Wüstfallen der ländlichen Siedlungen werden beleuchtet. Die Daten belegen eindrucksvoll, dass das Hochsauerland bereits im frühen Mittelalter weitgehend von Siedlern erschlossen war und erst zu Beginn der frühen Neuzeit durch eine Vielzahl von Faktoren großflächig entvölkert wurde.

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Geografische und geopolitische Kurzcharakteristik des Untersuchungsraumes

Wüstungen im Hoch- und Ostsauerland. Abriss einer Erforschungsgeschichte

Prospektion und Prospektionsbedingungen

Die mittelalterliche Keramik des Untersuchungsraumes
• Uneinheitlich gebrannte Irdenwaren
• Oxidierend gebrannte Irdenwaren
• Überwiegend reduzierend und überwiegend oxidierend gebrannte Irdenware
• Reduzierend gebrannte Irdenwaren
• Sogenannte Protosteinzeuge, steinzeugartig hart gebrannte Ware, Faststeinzeuge und Steinzeuge

Die mittelalterliche Kulturlandschaft des Hoch- und Ostsauerlandes – Eine Spurensuche
• Die Ortswüstungen im Stadtgebiet von Brilon
• Die Ortswüstungen und Flurwüstungen im Stadtgebiet von Hallenberg
• Die Ortswüstungen im Stadtgebiet von Marsberg
• Die Ortswüstungen im Stadtgebiet von Medebach
• Die Ortswüstungen im Stadtgebiet von Olsberg
• Die Ortswüstungen im Stadtgebiet von Winterberg

Ortsgründung und Besiedlung im frühen und hohen Mittelalter
• Die Besiedlung im Spiegel archäologischer Funde
• Ortnamenchronologie und Entstehungsschichten von Ortsnamen
• Das Hoch- und Ostsauerland als Altsiedellandschaft

Fibeln
• Datierung und regionale Funde
• Fundkatalog

Grundherrschaft, Freiheit und Unfreiheit im Mittelalter

Siedlungslagen und Ortsgrößen
• Siedlungslagetypen
• Ortsgrößentypisierung, Siedlungsnetz und Bevölkerung

Regionale mittelalterliche Landwirtschaft, Mühlen und Mühlenwüstungen
• Getreidebau
• Sonderkulturen um Marsberg und Brilon
• Spätmittelalterlicher Landschaftscharakter der Offenlandschaften
• Reliktfluren und Flurrelikte im Astengebirge
• Wiesen, Wald und Hudelandschaften
• Mühlen und Mühlenwüstungen

Wüst oder nicht ausgeführt: Kleinburganlagen in einer umkämpften Grenzregion
• Die Burgstelle Dyck bei Diemelstadt Adorf, Kreis Waldeck-Frankenberg
• Die Burgwüstung »Freier Stein« bei Hallenberg-Liesen
• Die wüste Höhenburg Grymmenstein bei Marsberg-Canstein
• Eine begonnene Burganlage Hemborg bei Brilon?
• Die Burganlage auf dem Schlossberg bei Medebach-Küstelberg
• Die Stoltenburch auf dem Stolzenberg bei Hallenberg-Hesborn
• Eine begonnene Burg auf dem Segenberg bei Medebach?
• Der Wildenstein im Freien Grund Assinghausen bei Wiemeringhausen
• Schlussfolgerungen

Die spätmittelalterliche Wüstungsbildung im Hochsauerland: Ablauf, Ursachen und Wiederbesiedlung
• Die Wüstungsbildung im Spiegel archäologischer Funde und historischer Quellen
• Ein Sonderweg? Wüstungsbildung in den Stadtfeldmarken
• Pest, Agrarkrise, Fehden und Landflucht als Wüstungsursachen
• Das Hoch- und Ostsauerland im Tief der Siedlungsdepression
• Temporäre Ortswüstungen und Wiederbesiedlung

Bergbau und Verhüttung: Relikte und Relikträume auf der Briloner Hochfläche und im Astenmassiv
• Schwermetallbergbau im Gogerichtsbezirk Brilon
• Eisenbergbau und -verhüttung

Strukturelemente der Kulturlandschaft: Landwehren, Warten und Wegesperren
• Das Briloner Landwehrsystem und seine Relikte
• Die Wegesperre von Olsberg-Wiemeringhausen im Astenmassiv

Klusen

Zusammenfassung

Anhang
• Alphabetisches Gesamtverzeichnis der behandelten Ortswüstungen
• Historische Quellen
• Warenarten
• Katalog der Prospektionsfunde von Ortswüstungen

Quellen- und Literaturverzeichnis
• Verzeichnis gedruckter Quellen und Arbeitsmaterialien
• Literaturverzeichnis

Beilagen

Beilage 1
Karte des Hochsauerlandes und des westlichen Waldeck von Joist Moers aus dem Jahr 1570
Beilage 2
Karte des Hochsauerlandes mit der Herrschaft Nordenau und dem westlichen Waldeck von Joist Moers aus dem Jahr 1577
Beilage 3
Karte des Hochsauerlandes und des westlichen Waldeck von Arnold Mercator aus dem Jahr 1572
Beilage 4
Das Umfeld der Keffliker Kapelle bei Brilon im Messbild des Urkatasters
Beilage 5
Verbreitungskarte Ortswüstungen im Hoch-und Ostsauerland
Beilage 6
Legende zu den Vermessungsplänen
Beilage 7
Prozentuale Anteile der Warenarten unter den Prospektionsfunden von Ortswüstungen im Hoch- und Ostsauerland

Gewicht 3860 g
Größe 30 × 21 cm
Bestellnr

7-1-53

Hauptgruppe

Bodenaltertümer Westfalens

KurzbezTitel

Band 53: Die Wüstungen des Hoch- und Ostsauerlandes – Studien zur Kulturlandschaftsentwicklung in Mittelalter und früher Neuzeit.

Autor

Rudolf Bergmann — Herausgeber: LWL Archäologie für Westfalen

Erscheinungsjahr

Darmstadt 2015

Technische Angaben

801 Seiten mit 251 Abbildungen und 7 Beilagen, 30 x 22 cm, Festeinband