Es begann mit ein paar unscheinbaren Keramikfunden auf einem Gelände der Emschergenossenschaft in Castrop-Rauxel-Ickern – und wurde für die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu einem der größten Ausgrabungsprojekte der vergangenen Jahre. Auf dem Gebiet eines geplanten Emscher-Hochwasserrückhaltebeckens erforscht die LWL-Archäologie für Westfalen seit dem Jahr 2007 einen Fundplatz, an dem sich mehr als 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte wiederfinden. Die vorläufigen Ergebnisse dieser Untersuchungen werden in der neuen Publikation in über 40 allgemein verständlichen, reich bebilderten Einzelbeiträgen dargestellt.
Von den Anfängen des Projekts, der Organisation der Grabung bis hin zu den Funden gibt die Publikation ein umfassendes Bild des Lebens an der Emscher über die Epochen hinweg. Ein ausklappbarer Grabungsplan ermöglicht dem Leser eine schnelle Übersicht über das Ausgrabungsareal. Der Band schließt mit einem kurzen Abriss zur Zukunft des neuen Emschertals und der Renaturierung des Flusses durch die Emschergenossenschaft.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Dr. Wolfgang Kirsch
Dr. Jochen Stemplewski
Flussgeschichten
• Flussgeschichte – Geschichte am Fluss – Leben am Fluss – B. Stapel
Naturraum
• Naturräumliche Lage und geologischer Überblick – T. Kasielke / J. Meurers-Balke / S. Schamuhn
Archäologische Grabung
• Wie alles anfing – von der Planung bis zur Grabung – Ch. Grünewald
• Organisation der Grabung – J. Pape
• Archäologische Quellen – A. Speckmann
• Grabungstechnik – T. Angerer / B. Gerdemann
• Nach der Grabung – Ein Ausblick – J. Pape
Methoden
• Geoarchäologie – T. Kasielke
• Archäobotanik – J. Meurers-Balke / S. Schamuhn
• Dendrochronologie und Holzartbestimmung – T. Frank / U. Tegtmeier
• Archäozoologie – H. Berke
Steinzeit
• Steinzeit an der Emscher – B. Stapel
• Lebensraum Emscherniederung in der Steinzeit – T. Kasielke / J. Meurers-Balke / S. Schamuhn
Vorrömische Eisenzeit
• Spuren der Eisenzeit – J. Gaffrey
• Die Münzen der vorrömischen Eisenzeit – P. Ilisch
• Lebensraum in der Eisenzeit– T. Kasielke / J. Meurers-Balke
Römische Kaiserzeit
• Rom und die Germanen – ein Überblick – J. Pape
• Ein Fluss wird ausgegraben – T. Angerer / H. Berke / M. Bunzel-Drüke / T. Frank / B. Gerdemann / P. Ilisch / T. Kasielke / J. Meurers-Balke / J. Pape / S. Pechtold / S. Schamuhn / L. Schöllmann / A. Speckmann / U. Tegtmeier
• Die kaiserzeitliche Siedlung – J. Pape / A. Speckmann / R. Tegethoff / B. Tremmel
• Wirtschafts- und Lebensweise – J. Meurers-Balke / J. Pape / S. Schamuhn / A. Speckmann
• Kaiserzeitliche Fundstellen – J. Pape / A. Speckmann
Mittelalter
• Zwischen Holthof und Haus Ickern – mittelalterliche Siedlungsspuren – Ch. Grünewald
• Einem Hof auf der Spur – C. Kneppe
• Lebensraum im Mittelalter – T. Kasielke / J. Meurers-Balke
Neuzeit
• Flurgrenzen – Kontinuität zwischen Mittelalter und Neuzeit – A. Speckmann
• Lebensraum Emscherniederung in der vorindustriellen Neuzeit – T. Kasielke / A. Speckmann
• Die Folgen der Industrialisierung – ein Fluss wird kanalisiert – T. Kasielke / A. Speckmann
Mensch und Umwelt
• Mensch und Umwelt an der Emscher – T. Kasielke / J . Meurers-Balke
Renaturierung der Emscher
• Auf dem Weg ins neue Emschertal – Umbau des Emschersystems – J. Stemplewski
Verzeichnisse
• Ausgewählte und weiterführende Literatur
• Autoren
• Glossar
• Abbildungsnachweis
• Impressum
• Grabungsplan