Gemeinsam mit Ferienkindern eroberte Kirsten Seyfarth die Heimatstadt Weimar. Das Urteil über die Orte, in Kindermund verpackt, spornten die Autorin an, bereits im gleichen Jahr mit den Mitarbeiterinnen der Schule der Phantasie in Weimar eine Plakatausstellung zu realisieren.
Diese Idee wird nun mit einem Weimar-Buch für große und kleine Reisefreunde erweitert. Neben den Fotografien der Autorin ergänzen Weimarer-Zeichnungen von Alfred Pretzsch die Reiseempfehlungen. Die 25 Kapitel sollen anregen, sich auf individuelle Spurensuche zu begeben, dabei gleichfalls als Nachschlagewerk für eigene Recherchen dienen.
Das Buch wird mit einem Weimar-Stadtplan ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
Ein paar Worte vorweg
Die Zeichnungen von Alfred Pretzsch
Willkommen in Weimar
Das Bauhaus kommt aus Weimar – Das Bauhaus-Museum
Donnerstag nach Belvedere – Schloss und Park Belvedere
In Oberweimar summt’s besonders – Das Deutsche Bienenmuseum
Über vierzehn Brücken musst du gehen – Ein kleines Weimarer Brückenallerlei
Keine Geldmünzen herausnehmen – Ein kleiner Brunnenspaziergang
Ein Ort des Mahnens und Erinnerns – Die Gedenkstätte Buchenwald
Falk und die Kinder – Der Lutherhof mit Brunnen
„Hier war Goethe“ – Das Weimarer Goethewohnhaus mit Museum
Geschichten über das Leben – Weimarer Historischer Friedhof
Zwischen herrlichen Rosen spaziert – Das Kirms-Krackow-Haus und Garten
Eine Kutschfahrt, die ist lustig – Weimar ist hoch zu Ross gut zu erkunden
Stadtplan
Großer Bahnhof für Lokomotiven – Das Weimarer Eisenbahnmuseum
Kostenlose Klavierstunden – Franz Liszt in Weimar
Albert Schweitzer war nie in Weimar – Das Albert-Schweitzer-Museum im Musäushaus
Gold und Edelsteine für die Fürstin – Das Museum für Ur- und Frühgeschichte
Schwimmen in der Ilm – Das Baden in Weimar
Stadtgeschichte öffentlich präsentiert – Das Stadtmuseum Weimar
Unterwegs mit Fritz von Stein – Die Rucksacktour der Weimarer Klassik Stiftung
Schillers heiliges Andenken – Das Weimarer Schillerhaus
Spielen hat Vorrang – Weimarer Spielplätze. Ein Gastbeitrag von Carolin Eberhardt
Mächtig viel Theater – Das Deutsche Nationaltheater
Mit den Füßen in der Ilm – Der Tiefurter Park mit Schloss
Von Waldnashörnern und Neandertalern – Der Travertinsteinbruch in Oberweimar
Mehr als nur Wachsfiguren – Das Weimarhaus
Rund um den Theaterplatz – Das Goethe-Schiller-Denkmal, das Wittumspalais sowie das Haus der Weimarer Republik
Kleine Chronik zur Geschichte Weimars
Quellen
Personenregister
Ortsregister
Lies mal wieder