Ueber die Raubschloß = Ausgrabungen bei Dörrberg oder die Alteburk im Tal der Wilden Gera bei Geschwenda

6,50 

C. Lerp: Ueber die Raubschloß = Ausgrabungen bei Dörrberg, 1909 – H. Müllerott: Archäologie und Historie der Alteburk bei Geschwenda, das sogenannte ‘Raubschloß’ – Raubschloß oder Alteburk? Bedeutung der Alteburg-Flurnamen – Hersfeld-Kevernburger Irrungen – Ersterwähnung von Geschwenda – Legende der Zerstörung von 66 Burgen in Thüringen durch Rudolf von Habsburg 1290 – Lage der Alteburk an zwei alten Handelswegen und ihre landesherrliche Zugehörigkeit – Der Forstname ‘Wallich’ im Arlesberger Forst – Archäologische Funde von der Alteburk – Die Verlegung der Höhenburg Alteburk nach Geschwenda – Zur Erwähnung des Dorfes Turiberc bei Ernstroda- Quellen- und Literaturnachweis

Gewicht 114 g
Bestellnr

2-01-101

Produktgruppe

Verlagsprogramm

Reihe

Burgenforschung

Hauptgruppe

Einzeltitel Thüringen

Untergruppe

Einzeltitel Thüringen

ISBN
KurzbezTitel

Ueber die Raubschloß = Ausgrabungen bei Dörrberg oder die Alteburk im Tal der Wilden Gera bei Geschwenda

Autor

C. Lerp (1909) und H. Müllerott (2001)

Erscheinungsjahr

2001

TechnischeAbgaben
Inhalt

C. Lerp: Ueber die Raubschloß = Ausgrabungen bei Dörrberg, 1909 – H. Müllerott: Archäologie und Historie der Alteburk bei Geschwenda, das sogenannte 'Raubschloß' – Raubschloß oder Alteburk? Bedeutung der Alteburg-Flurnamen – Hersfeld-Kevernburger Irrungen – Ersterwähnung von Geschwenda – Legende der Zerstörung von 66 Burgen in Thüringen durch Rudolf von Habsburg 1290 – Lage der Alteburk an zwei alten Handelswegen und ihre landesherrliche Zugehörigkeit – Der Forstname 'Wallich' im Arlesberger Forst – Archäologische Funde von der Alteburk – Die Verlegung der Höhenburg Alteburk nach Geschwenda – Zur Erwähnung des Dorfes Turiberc bei Ernstroda- Quellen- und Literaturnachweis

Besonderheiten