Auf dem Gebiet des heutigen Landes Sachsen-Anhalt befindet sich bekanntermaßen eine der großen Sakrallandschaften des mittelalterlichen deutschen Reiches, die über die engere wissenschaftliche Welt hinaus durch die äußerst erfolgreiche Landesinitiative »Straße der Romanik« auch in einem breiteren Bewusstsein verankert ist. In den Beiträgen dieses Tagungsbandes werden allerdings weniger die repräsentativen Kirchengebäude selbst in den Blick genommen als vielmehr die anhängenden Bauten, in denen sich das bislang in Forschung und öffentlicher Wahrnehmung eher vernachlässigte klösterliche und stiftische Alltagsleben abgespielt hat. Im Mittelpunkt stehen also Klausuren mit ihren wichtigsten Räumlichkeiten, die Infirmarien, Wirtschaftsgebäude und Kurien oder Abt- beziehungsweise Propstresidenzen sowie außerhalb der Monasterien liegende Wirtschaftshöfe und Stadthäuser. Berührt werden zudem Schrift- und Bildquellen, die ebenso für die Deutung der baulichen Zeugnisse und ihrer Ausstattungen nutzbar gemacht werden können. Das Thema stellt trotz einiger wichtiger Veröffentlichungen nach wie vor ein Desiderat der Forschung dar. Gerade mit den Methoden einer historisch ausgerichteten Bauforschung können jedoch wichtige Erkenntnisse zum Leben in Kloster und Stift herausgearbeitet werden. Dies verdeutlichen zumal die in jüngerer Zeit im mitteldeutschen Raum aufgedeckten Baubefunde und quellengestützten Untersuchungsergebnisse, die unterschiedliche Aspekte beleuchten und in diesem Tagungsband vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis:
Antonius Pfeil OSB
• Grußwort
Harald Meller
• Grußwort
Elisabeth Ru?ber-Schu?tte
• Vom Leben in Kloster und Stift. Eine Einfu?hrung
Heinrich Magirius
• Triebkräfte und Ziele bei der Erforschung der mittelalterlichen Sakralarchitektur in Mitteldeutschland. Beobachtungen zu Klöstern und Stiften in Obersachsen
Matthias Untermann
• »Kloster« oder «Haus«. Zu unterschiedlichen Klausurdispositionen von Benediktinerklöstern und Regularkanonikerstiften im Mittelalter
Clemens Kosch
• Zur zeichnerischen Veranschaulichung der sakralen Binnentopografie von St. Cyriakus in Gernrode während des 11. und 12. Jahrhunderts
Werner Jacobsen
• Gernrode, Klaus Voigtländer und westliche Kollegen auf Abwegen in der DDR
Barbara Pregla, Reinhard Schmitt
• Die Klausur des Halberstädter Domstifts nach den Bauuntersuchungen der Jahre 2000 bis 2007
Matthias Ludwig
• Kapitelhaus der Naumburger Domklausur. Eine Annäherung anhand der archivalischen Überlieferung
Hans-Georg Stephan
• Vom Leben und Tod in Kloster und Burg. Erste Bilanz der archäologischen, anthropologischen, bauhistorischen und historischen Forschungen zur ehemaligen Benediktinerabtei Goseck (Burgenlandkreis)
Jan Nová?ek, Kristina Scheelen
• Von Gesunden und Kranken in Kloster und Klosterspital. Die Ergebnisse der anthropologischen und paläopathologischen Untersuchung der Skelettu?berreste aus dem mittelalterlichen Klosterfriedhof in Goseck (Burgenlandkreis)
Volkmar Geupel, Yves Hoffmann
• Die Baugeschichte der Klausur des Benediktinerklosters Chemnitz vom 12. bis zum 16. Jahrhundert
Udo Hopf, Benjamin Rudolph
• Die romanischen Klausurgebäude des ehemaligen Benediktinerklosters im Schloss Herrenbreitungen in Breitungen/Werra (Lkr. Schmalkalden-Meiningen/Thu?ringen)
Steffen Delang, Gu?nter Kavacs, Norbert Oelsner, Torsten Remus
• Die Klöster Buch, Riesa, Frankenhausen (Crimmitschau) und Hohenlohe in Sachsen. Ein Überblick zum gegenwärtigen Stand der baugeschichtlichen Forschungen
Klaus Gereon Beuckers
• OB MONIMENTUM UNICI ET DILECTI GERMANI FRATRIS SUI. Zur Memorialstiftung fu?r Kaiser Otto II. auf dem Quedlinburger Mu?nzenberg
Olaf Karlson
• Bauforschung am ehemaligen Stiftsgebäude des Prämonstratenserstiftes St. Wiperti in Quedlinburg, 2006/07
Benjamin Rudolph
• Das Stiftsgebäude des Augustiner-Chorherrenstifts in Oberdorla bei Mu?hlhausen/Thu?ringen nebst einem Überblick zum Bestand romanischer Klausurbauten in Thu?ringen
Joachim Mu?ller
• Ein Stift, zwei Standorte: St. Gotthardt und St. Peter und Paul in Brandenburg an der Havel
Dietmar Rathert
• Bauen und Bildung am Brandenburger Dom. Ein Ziegelbrennofen aus dem 13. Jahrhundert und eine mittelalterlich ausgemalte Bibliothek aus dem 15. Jahrhundert am Dom zu Brandenburg an der Havel
Dietmar Rathert
• Das ehemalige Franziskanerkloster St. Johannis in der Altstadt von Brandenburg an der Havel
Uwe Moos
• Bauarchäologische Untersuchungen im Zisterzienserkloster Walkenried (Lkr. Göttingen). Ein Überblick zu ausgewählten Befunden der Ausgrabungen in den Jahren 2012 bis 2015
Klaus-Peter Wittwar
• Das ehemalige Zisterzienserkloster Pforte. Neueste Befunde zur Funktionsweise der Klausurgebäude und der Infirmarie
Helge Jarecki
• Mauer und Wirtschaftshof des Klosters Pforte aus archäologischer Sicht
Dirk Schumann
• Von der Kammer zum herrschaftlichen Anwesen. Die Wohnsitze der Äbte in den Zisterzienserklöstern im heutigen Land Brandenburg
Stefanie Wagner
• Zur Bau- und Nutzungsgeschichte der Infirmerie im Kloster Chorin
Udo Hopf
• Barfu?ßerkloster und Seigerhaus. Bauhistorische Untersuchungen an Franziskanerkloster und Beginenhaus in Bad Langensalza Udo Hopf
Ines Spazier
• Archäologische Untersuchungen in Thüringer Franziskanerklöstern
Holger Rode
• Das Franziskanerkloster in Wittenberg. Die bauliche Entwicklung als Spiegel eines Funktionswandels
Rainer Mu?ller
• Die Klöster der Bettelorden in Erfurt. Geschichte, Gestalt und Funktion
Maurizio Paul
• Dominikaner – Bibliothek – Schule. claustrum sine armario, quasi castrum sine armamentario. Ergebnisse der Bauforschung im Paulikloster Brandenburg
Michael Scholz
• »… dass das dortige Damenstift eine selbständige Stiftung ist«. Die rechtliche Stellung des Klosters Dru?beck in der Neuzeit und das Eigentum an der Klosterkirche
Autoren