‚Schlösser wieder entdecken und erhalten – nur eine Last?‘ Antworten und Lösungsmöglichkeiten suchte das Symposium des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege am 24. August 2001 im Barocksaal der Thüringer Staatskanzlei in Erfurt. Gegenstand der Tagung war damit jene ganz besondere Gattung von Kulturdenkmalen, der man gerade in Thüringen in außerordentlich vielzähliger und heterogener Weise begegnet.
Das Spektrum erstreckt sich vom Welterbe Wartburg über Residenzschlösser und Nebenresidenzen, Lust- und Jagdschlösser, Burgruinen und Herrensitze bis hin zu Gutsanlagen in nahezu allen Regionen des Bundeslandes.
Das Symposium befasste sich vorrangig mit weniger bekannten, dabei oftmals nicht minder interessanten, kultur- und baugeschichtlich wertvollen, allerdings häufig auch problembehafteten Objekten, die in großer Zahl und Vielgestaltigkeit die Kulturlandschaft Thüringen seit Jahrhunderten mitprägen.
Inhaltsverzeichnis:
 Zum Geleit 
 Dr. Jürgen Aretz 
 Vorwort 
 Dr. Werner von Trützschler 
 Gutshäuser in Thüringen 
 Heinrich Schleiff 
 Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes Oberzetzscha 
 Dr. Nicola Oamrich 
 Die Übernahme des ehemaligen Rittergutes Oberzetzscha durch die Stadt Altenburg – Probleme und Chancen 
 Jürgen Fröhlich 
 Schloss Ebersdorf (Saale-Orla-Kreis) 
 Bertram Lucke 
 Schloss Ebersdorf 
 Hans-Ulrich Schwender 
 Wanderslebener Gleiche 
 Dr. Ludger J. Sutthoff 
 Burg Gleichen in Wandersleben – zwischen Dornröschenschlaf und kulturellem Erlebnisort 
 Johann Philipp Jung 
 Schloss Kalbsrieth 
 Kathrin Klar 
 Gutsanlage Kalbsrieth 
 Jörg Hubertus Hörning 
 Schloss Denstedt 
 Christian Misch 
 Burg Denstedt – zwischen Verfall und Hoffnung 
 Gunter Braniek 
 Brückenschläge zwischen Traditions- und Entwicklungsarbeit – die Vermittlungsrolle der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 
 Dr. Helmut-Eberhard Paulus 
 Strategien des Bestandserhaltes 
 Reinhold Stanitzek 
 „Denkrnalbörse“ – Vermittlung geeigneter Nutzer 
 Dr. Ludger J. Sutthoff 
 In und mit Denkmälern leben – Denkmalpflege ist ein Stück Zukunftsgestaltung 
 Jürgen Gnauck 
 Anhang 
 • Literaturverzeichnis 
 • Abbildungsverzeichnis
 • Autorenverzeichnis

 JAF Heft 4: Salz in Mitteldeutschland - Salzsiedler-Siedlungen der Bronze- und Eisenzeit
JAF Heft 4: Salz in Mitteldeutschland - Salzsiedler-Siedlungen der Bronze- und Eisenzeit						




