Schloss Blankenhain – 2018: Von Osterwasser, Speckbauern, Abort und Figurenbeuten & Von Rom bis zum Zweistromland

7,00 

Beiträge zu Volkskunde und Brauchtum

Jörg Hahnel
• Die Altenburger Tracht – Ein Zeichen von Tradition oder Höflingstracht

Jörg Hahnel
• Der spielende Bauer oder Altenburg als ‚Las Vegas der Sachsen‘?

Wolfram Hennies
• Aspekte zu Volkskunde und Brauchtum in der Westprignitz

Jürgen Knauss
• Von Abort, Lokus und heimlich Gemach – volkskundliche Anmerkungen zur Notdurft

Wolfram Hennies
• Volkskundliche Besonderheiten in Südmecklenburg

Wolfram Hennies
• Die Wetterfahne

Jürgen Knauss
• Überlieferte Bauernregeln – Von Heiligentagen und ihrer Bedeutung für Meteorologie und Volksfrömmigkeit

Jürgen Knauss
• Vom Honigraub zur Imkerei – historisch-volkskundliche Aspekte der Bienenhaltung unter besonderer Berücksichtigung der geschnitzten Figurenbeuten

Jürgen Knauss & Cornelia Richter
• Von Kräutlein und Tinkturen – Pflanzen und Volksheilkunde

Beiträge zu Landeskultur und Historischer Geographie

Falk Stier
• Dort wo die Zitronen blühen – Die Italiensehnsucht der Deutschen

Jürgen Knauss
• Italien – Räume, Landschaften, Landwirtschaft

Jürgen Knauss
• Von den Säulen des Herakles zu den Gestaden des Golden Vlieses – ein Beitrag zur Historischen Geographie des Römischen Imperiums im Mittelmeerraum

Jürgen Knauss
• Zur Historischen Geographie des Landschaftsraumes zwischen Euphrat und Tigris – das Zweistromland

Jürgen Knauss
• Das Land am Nil- Historisch-Geographische Aspekte Ägyptens

Autoren

Bildteil