Die latènezeitliche Siedlungskeramik in Nordwestböhmen Laténská sídlištní keramiky v severozápadních ?echách.

29,00 

Artikelnummer: 6-8-58 Kategorien: ,

Die ersten Arbeiten an der vorliegenden Publikation gehen auf das Jahr 1976 zurück, als Vladimir Salaö unter der Leitung von 1. Waldhauser die Scherben aus der Siedlung in Brestany zu zeichnen begann. Gerade dieses Zeichnen konfrontierte ihn mit der Problematik der latenezeitlichen Siedlungskeramik, deren Erforschung er sich in der nachfolgenden Zeit widmete. Aus diesem Interesse heraus entstand am Prähistorischen Institut der Karlsuniversität zu Prag seine Diplomarbeit mit dem Titel Chronologie latenske sidlistni keramiky na Bilinsku Chronologie der latenezeitlichen Siedlungskeramik im Bilina-Flussgebiet/ (Salac 1981), die sich mit Keramik aus den Siedlungen Bilina, Brestany, Jenisuv Ujezd, Radovesice 1 und 2 sowie Zelenice beschäftigte. Die Funde und Befunddokumentationen dieser Siedlungen stellten J. Bubenik (Brestany), J. Muska (Radovesice 2) und J. Waldhauser (Radovesice 1, Zelenice) zur Verfügung.
In den 1980er wurden die restlichen Keramikensembles aus der Siedlung in Radovesice 1 bearbeitet und ein Abriss der Keramikchronologie aus dieser Siedlung (Waldhauser – Holodnak – Salac 1986) sowie einigen anderen Fundstellen veröffentlicht (Brestany; Salac 1984; Zelenice; Salac 1989a). Parallel dazu konnte das System der Beschreibung sowie die Codierung der Keramik abgeschlossen und publiziert werden (Salac 1989a). Mit Hilfe dieses Systems wurde später die Keramik aus weiteren latenezeitlichen Siedlungen in Nordwestböhmen bearbeitet. Gemeinsam mit Z. Smrz wurde die Siedlung Luzice 1 veröffentlicht (Salac – Smrz 1989); zudem konnten ausgewählte Siedlungsobjekte der Ausgrabung in Lovosice ausgewertet und publiziert werden (Salac 1990). Seit der Mitte der 1980er Jahre ist Tomas Kubalek an der Bearbeitung der latenezeitlichen Keramik aus Nordwestböhmen beteiligt, der sich vor allem der nachhaltigen Bearbeitung der relevanten Daten und deren statistischer Auswertung angenommen hat. Ihm ist es zu verdanken, dass die bis dahin nur schriftlich festgehaltenen Angaben über die Keramikbruchstücke ab 1987 in die Dateien der Datenbank überführt werden konnten. Diese grundlegende Veränderung erforderte an der Wende der 1980er und 1990er Jahre auch eine Systematisierung und gegenseitige Verknüpfung allen Datensätze. Diese Arbeiten resultieren damit in die in dieser Arbeit verwendeten Datenbanksysteme.

Inhaltsverzeichnis:

Die latimezeitliche Siedlungskeramik in Nordwestböhmen (Zusammenfassung)

1.Forschungsgeschichtliche Einführung

2.Der chronologische und räumliche Rahmen
2.1 Chronologische Abgrenzung
2.2 Räumliche Abgrenzung

3.Die Beschreibungssysteme
3.1 Regionen
3.2 FundsteIlen
3.3 Objekte
3.3.1 Allgemeine Charakteristika der Objekte
3.3.2 Typologie der Objekte – nummerischer Code
3.4 Keramik (Funde)
3.4.1 Allgemeiner Teil
3.4.2 Typologie der Keramik – numerischer Code
3.4.2.1 Gefäßform
3.4.2.2 Randform
3.4.2.3 Bodenform
3.4.2.4 Behandlung der Oberfläche
3.4.2.5 Platzierung der Verzierung 1 und 2
3.4.2.6 Verzierungen 1 und 2
3.4.2.7 Mündungs- bzw. Bodendurchmesser
3.4.2.8 Anzahl identischer Scherben
3.4.2.9 Scherbenlänge
3.4.2.10 Scherbendicke
3.4.2.11 Scherbengewicht
3.4.2.12 Datierung
3.4.2.13 Passscherben
3.5 Zur Entstehung und Anwendung der Beschreibungssysteme
3.5.1 Objekte
3.5.2.Keramik

4.Quellenbasis

5.Die Chronologie der latenezeitlichen Siedlungskeramik in Nordwestböhmen
5.1 Der Lösungsweg
5.1.1 Die Datenbank der Fundeigenschaften (NAV.DBF) und das Programm Kornbinationsanalyse archäologischer Funde‘ (KAAN)
5.2 Verfahren der Bildung der Chronologie und Teilergebnisse
5.2.1 Brestany
5.2.2 Radovesice 1
5.2.3 Die Bilina-Region – Gesamtseriation
5.2.4. Das Gebiet der mittleren Eger 1 (ohne Objekte aus der Literatur)
5.2.5 Das Gebiet der mittleren Eger 2 (alle Objekte)
5.2.6 Das Gebiet der unteren Eger und der EIbedurchbruch
5.2.7 Nordwestböhmen – Gesamtseriationen
5.2.8 Bemerkungen zur Seriationsmethode
5.3 Zusammenfassung der Problematik der Datierung der latenezeitlichen Siedlungskeramik in Nordwestböhmen
5.3.1 Relative Chronologie
5.3.2 Absolute Chronologie
5.3.3 Chronologie und regionale Unterschiede in der Siedlungskeramik
5.3.4 Chronologie und kulturelle Unterschiede (das Problem des Horizontes IV)
5.3.5 Chronologie der Keramikensembles und Funktionsunterschiede zwischen den Objekten
5.3.6 Chronologie der Siedlungskeramik und Entwicklung der einzelnen Siedlungen
5.3.7 Chronologie der Siedlungskeramik und Entwicklung der Siedlungsstruktur
5.4. Chronologie und nichtchronologische Eigenschaften der Keramikensembles
5.4.1 Größe des Ensembles und Dichte der Keramikbruchstücke in der Verfüllung
5.4.2 Maße und Gewicht der Keramikbruchstücke
5.4.3 Einige quantitative Eigenschaften keramischer Ensembles

6.Das Standardensemble der latenezeitlichen Siedlungskeramik
6.1 Ziel und Sinn
6.2 Quellenbasis
6.3 Zu Grubenhäusern
6.4 – 6.5 Das Standardensemble der latenezeitlichen Siedlungskeramik in Nordwestböhmen und seine Definition
6.6 Beispiele der Nutzung des Standardensambles
6.6.1 Bewertung unbekannter Ensembles
6.6.2 Festlegung der genügenden Probe, Keramik von Feldbegehungen
6.6.3 Die Latenekeramik und Keramik anderer archäologischer Kulturen
6.6.4 Untersuchungen der Latenekeramik
6.6.5 Informationen über die Objektverfüllungen
6.7 Schluss

7.Gefäße
7.1 Schüsseln
7.1.1 Schüsseln in Nordwestböhmen
7.1.2 Schüsseln in den Siedlungen Radovesice 1 und Sobesuky 1
7.2 Fässchen, Töpfe und Situlen
7.3 Pokale
7.4 Vorratsgefäße
7.5 Gefäße und Kulturprägung

8.Gefäße und Scherben

9.Abschluss

Gewicht 1880 g
Bestellnr

6-8-58

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Epochen & Themen

Hauptgruppe

vorrömische Eisenzeit

Untergruppe
ISBN
KurzbezTitel

Die latènezeitliche Siedlungskeramik in Nordwestböhmen Laténská sídlištní keramiky v severozápadních ?echách.

Autor

Vladimír Sala?, Tomáš Kubálek — Herausgeber:Archeologický ústav AV ?R, Praha, v.v.i.

Erscheinungsjahr

Prague 2015

TechnischeAbgaben

543 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Diagramme usw. und zwei Beilagen, Beiträge in czechisch und deutsch, 30, 5 x 21, 7 cm, Festeinband

Inhalt

Die ersten Arbeiten an der vorliegenden Publikation gehen auf das Jahr 1976 zurück, als Vladimir Salaö unter der Leitung von 1. Waldhauser die Scherben aus der Siedlung in Brestany zu zeichnen begann. Gerade dieses Zeichnen konfrontierte ihn mit der Problematik der latenezeitlichen Siedlungskeramik, deren Erforschung er sich in der nachfolgenden Zeit widmete. Aus diesem Interesse heraus entstand am Prähistorischen Institut der Karlsuniversität zu Prag seine Diplomarbeit mit dem Titel Chronologie latenske sidlistni keramiky na Bilinsku Chronologie der latenezeitlichen Siedlungskeramik im Bilina-Flussgebiet/ (Salac 1981), die sich mit Keramik aus den Siedlungen Bilina, Brestany, Jenisuv Ujezd, Radovesice 1 und 2 sowie Zelenice beschäftigte. Die Funde und Befunddokumentationen dieser Siedlungen stellten J. Bubenik (Brestany), J. Muska (Radovesice 2) und J. Waldhauser (Radovesice 1, Zelenice) zur Verfügung. In den 1980er wurden die restlichen Keramikensembles aus der Siedlung in Radovesice 1 bearbeitet und ein Abriss der Keramikchronologie aus dieser Siedlung (Waldhauser – Holodnak – Salac 1986) sowie einigen anderen Fundstellen veröffentlicht (Brestany; Salac 1984; Zelenice; Salac 1989a). Parallel dazu konnte das System der Beschreibung sowie die Codierung der Keramik abgeschlossen und publiziert werden (Salac 1989a). Mit Hilfe dieses Systems wurde später die Keramik aus weiteren latenezeitlichen Siedlungen in Nordwestböhmen bearbeitet. Gemeinsam mit Z. Smrz wurde die Siedlung Luzice 1 veröffentlicht (Salac – Smrz 1989); zudem konnten ausgewählte Siedlungsobjekte der Ausgrabung in Lovosice ausgewertet und publiziert werden (Salac 1990). Seit der Mitte der 1980er Jahre ist Tomas Kubalek an der Bearbeitung der latenezeitlichen Keramik aus Nordwestböhmen beteiligt, der sich vor allem der nachhaltigen Bearbeitung der relevanten Daten und deren statistischer Auswertung angenommen hat. Ihm ist es zu verdanken, dass die bis dahin nur schriftlich festgehaltenen Angaben über die Keramikbruchstücke ab 1987 in die Dateien der Datenbank überführt werden konnten. Diese grundlegende Veränderung erforderte an der Wende der 1980er und 1990er Jahre auch eine Systematisierung und gegenseitige Verknüpfung allen Datensätze. Diese Arbeiten resultieren damit in die in dieser Arbeit verwendeten Datenbanksysteme. Inhaltsverzeichnis: Die latimezeitliche Siedlungskeramik in Nordwestböhmen (Zusammenfassung) 1.Forschungsgeschichtliche Einführung 2.Der chronologische und räumliche Rahmen 2.1 Chronologische Abgrenzung 2.2 Räumliche Abgrenzung 3.Die Beschreibungssysteme 3.1 Regionen 3.2 FundsteIlen 3.3 Objekte 3.3.1 Allgemeine Charakteristika der Objekte 3.3.2 Typologie der Objekte – nummerischer Code 3.4 Keramik (Funde) 3.4.1 Allgemeiner Teil 3.4.2 Typologie der Keramik – numerischer Code 3.4.2.1 Gefäßform 3.4.2.2 Randform 3.4.2.3 Bodenform 3.4.2.4 Behandlung der Oberfläche 3.4.2.5 Platzierung der Verzierung 1 und 2 3.4.2.6 Verzierungen 1 und 2 3.4.2.7 Mündungs- bzw. Bodendurchmesser 3.4.2.8 Anzahl identischer Scherben 3.4.2.9 Scherbenlänge 3.4.2.10 Scherbendicke 3.4.2.11 Scherbengewicht 3.4.2.12 Datierung 3.4.2.13 Passscherben 3.5 Zur Entstehung und Anwendung der Beschreibungssysteme 3.5.1 Objekte 3.5.2.Keramik 4.Quellenbasis 5.Die Chronologie der latenezeitlichen Siedlungskeramik in Nordwestböhmen 5.1 Der Lösungsweg 5.1.1 Die Datenbank der Fundeigenschaften (NAV.DBF) und das Programm Kornbinationsanalyse archäologischer Funde' (KAAN) 5.2 Verfahren der Bildung der Chronologie und Teilergebnisse 5.2.1 Brestany 5.2.2 Radovesice 1 5.2.3 Die Bilina-Region – Gesamtseriation 5.2.4. Das Gebiet der mittleren Eger 1 (ohne Objekte aus der Literatur) 5.2.5 Das Gebiet der mittleren Eger 2 (alle Objekte) 5.2.6 Das Gebiet der unteren Eger und der EIbedurchbruch 5.2.7 Nordwestböhmen – Gesamtseriationen 5.2.8 Bemerkungen zur Seriationsmethode 5.3 Zusammenfassung der Problematik der Datierung der latenezeitlichen Siedlungskeramik in Nordwestböhmen 5.3.1 Relative Chronologie 5.3.2 Absolute Chronologie 5.3.3 Chronologie und regionale Unterschiede in der Siedlungskeramik 5.3.4 Chronologie und kulturelle Unterschiede (das Problem des Horizontes IV) 5.3.5 Chronologie der Keramikensembles und Funktionsunterschiede zwischen den Objekten 5.3.6 Chronologie der Siedlungskeramik und Entwicklung der einzelnen Siedlungen 5.3.7 Chronologie der Siedlungskeramik und Entwicklung der Siedlungsstruktur 5.4. Chronologie und nichtchronologische Eigenschaften der Keramikensembles 5.4.1 Größe des Ensembles und Dichte der Keramikbruchstücke in der Verfüllung 5.4.2 Maße und Gewicht der Keramikbruchstücke 5.4.3 Einige quantitative Eigenschaften keramischer Ensembles 6.Das Standardensemble der latenezeitlichen Siedlungskeramik 6.1 Ziel und Sinn 6.2 Quellenbasis 6.3 Zu Grubenhäusern 6.4 – 6.5 Das Standardensemble der latenezeitlichen Siedlungskeramik in Nordwestböhmen und seine Definition 6.6 Beispiele der Nutzung des Standardensambles 6.6.1 Bewertung unbekannter Ensembles 6.6.2 Festlegung der genügenden Probe, Keramik von Feldbegehungen 6.6.3 Die Latenekeramik und Keramik anderer archäologischer Kulturen 6.6.4 Untersuchungen der Latenekeramik 6.6.5 Informationen über die Objektverfüllungen 6.7 Schluss 7.Gefäße 7.1 Schüsseln 7.1.1 Schüsseln in Nordwestböhmen 7.1.2 Schüsseln in den Siedlungen Radovesice 1 und Sobesuky 1 7.2 Fässchen, Töpfe und Situlen 7.3 Pokale 7.4 Vorratsgefäße 7.5 Gefäße und Kulturprägung 8.Gefäße und Scherben 9.Abschluss

Besonderheiten