Wie Sie unschwer sehen können, ist der KnasterKOPF “erwachsen(er)” geworden! Zwölf Jahre nach seinem erstmaligen Erscheinen haben wir unser seit längerem geplantes Vorhaben in die Tat umgesetzt, das Format des KnasterKOPF zu vergrößern. Die damit verbundenen Vorteile sind aus unserer Sicht für beide Seiten – sowohl für die Autoren als auch für die Leser – nicht unerheblich und stoßen bei Ihnen hoffentlich auf Zustimmung.
Besonders wichtig war uns, Abbildungen von größeren Tonpfeifenfunden besser präsentieren zu können, deren Arrangement auf den kleinen Seiten der bisherigen Ausgabe des KnasterKOPF uns in der Vergangenheit viel Kopfzerbrechen bereitet hat. Weiterhin sind die meisten Artikel jetzt auf wenigen Seiten leichter zu erfassen, zwischen Text und Abbildungen muss kaum noch geblättert werden, und die Anmerkungen zum Text finden als Fußnoten auf der betreffenden Seite Platz. Mit dem Wechsel zum größeren Format haben wir uns auch für ein neues Layout entschieden. Damit soll der KnasterKOPF an den Standard moderner wissenschaftlicher Publikation angeglichen und, neben einer allgemein besseren Lesbarkeit, seine Benutzbarkeit besonders im universitären und im Forschungsbereich verbessert werden.
Inhaltsverzeichnis
AKTUELLE TAGUNGSBERICHTE
Ralf Kluttig-Altmann:
Bericht über die 14. Tagung des Arbeitskreises zur Erforschung der Tonpfeifen vom 1. bis 3. Juni 2000 in Liestal/CH
David Higgins:
Die “Society for Clay Pipe Research”
Ruud Stam:
Der “Pijpelogische Kring Nederland”
AUS DER FORSCHUNG
Martin Kügler:
Ein Model für Tonpfeifen? Bemerkungen zu einem Fundstück aus Heidelberg
Helmut Szill:
Tonpfeifenfunde aus Erding. Teil1
Herbert Böhmer:
Quellen zur Tonpfeifenbäckerei in Passau
Rüdiger Articus:
Lesefunde von der Mellingburger Schleuse an der Alster
Ralf Kluttig-Altmann:
Beobachtungen zur Technologie manueller Stielverzierungen an Tonpfeifen. Mit einem Beitrag von Martin Kügler
Ruud Stam:
Tonpfeifen und Politik. Die Bedeutung der politischen Pfeife im 19. Jahrhundert
Walter Morgenroth:
Das Geheimnis der echten Schemnitzer Tabakspfeifen
NEUE FUNDE
Rüdiger Articus:
Zwei “kluchtenpijpen” aus Hamburg
Hermann Kewel:
Tonpfeifenfunde von der unteren Weser und aus der Hamme
Hans Peter Schweickert:
Tonpfeifenfunde von Schloss Weferlingen
Rüdiger Articus:
Berichte über die Tonpfeifenbäckerei in Niedersachsen 1835 und 1839
Rüdiger Articus:
Hinweis zur Tonpfeifenbäckerei in Nienburg
NEUE LITERATUR
Rezensionen
Heike Fastje, Harald Gieß, Helmut-Eberhard Paulus und Karl Schnieringer:
Vom Handelshaus zur Schnupftabakfabrik. Dokumente zur Geschichte zweier Regensburger Patrizierhäuser. München 1999.
Giorgio Boscolo:
La pipa Chioggiotta e altre pipe in terracotta. Postifazione di Giorgio Vianello. Libreria
Editrice Il Leggio s.a.s. Sottomarina/I 2000.
The History ofthe Hungarian Pipemaker’s Craft – Hungarian History trough the Pipemaker’s Craft.
[Ausstellungskatalog]. Budapest 2000.
Bibliografie neu erschienener Literatur
NOTIZEN
Franz Wandinger:
“Rauchzeichen” in deutschen Museen. Teil 1
Notizen/Tagungshinweise
Anschriften der Herausgeber und Mitarbeiter
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen