Auf der Spur des frühen Christentums im Gebiet zwischen Saale und Elster

19,90 

Erstmalig wird der Versuch unternommen, alle verschwundenen Kirchen und Kapellen in der Region zwischen mittlerer Saale und Elster zu erfassen und die verschiedenen Ursachen für ihr Verschwinden im Laufe der Zeit zu klären. In einem zweiten Teil wird der aktuelle Forschungsstand zur Missionsgeschichte der Region dargestellt. Die Suche nach den verschwundenen Kirchen in der Region zwischen Saale und Elster ist ein spannender Exkurs von den Anfängen der Christianisierung vor über 1000 Jahren bis in die unmittelbare Gegenwart. Das Thema fasziniert, weil es nicht nur auf authentische Art und Weise die frühen Missionsstrategien widerspiegelt, sondern auch die Kolonialisierung und den Ausbau dieses Landstriches sowie den anschließenden Rückzug aus den unwirtschaftlichen Gebieten. Die Reste der Kirchen von aufgegebenen oder zerstörten Orten sind in einigen Fällen die letzten vorhandenen Spuren ganzer Dörfer. Das harte und leidvolle Schicksal der Bewohner dieser Ortschaften findet in den Überresten der Kirchen ein letztes Denkmal.

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Die Ursachen für das historische Verschwinden von Kirchen

Die Spuren der frühen Missionskirchen im Untersuchungsgebiet

Kirchen, die durch das Wüstwerden der Dörfer verschwunden sind

Die verschwundenen Kirchen im Einzelnen
• Die Marienkapelle in Beulbar
• Der Petersberg über Beutnitz
• Die Georgskirche bei Bürgel
• Die Cyriaksruine bei Camburg
• Die Drauschwitzer Bergkirche
• Die Kirchenruine von Dürrengleina
• Die Lutschkirche im Gleistal
• Die Kirche der Wüstung Hausen
• Die „alte Kirche“ bei Hummelshain
• Die umstrittene Kirche auf dem Hausberg über Jena
• Die Niklaskirche in Bad Klosterlausnitz
• Die Jakobskapelle bei Klosterlausnitz
• Die Marienkirche von Klosterlausnitz
• Die Martinskirche in Mertendorf
• Die wüste Kirche bei Meusebach
• Die Kirche der Wüstung Möbis
• Die Kapelle der Wüstung Nassa
• Die Kirche der Wüstung Oylersdorf
• Die Peterskirche von Petersberg
• Die Kirche in Pfarrkeßlar
• Die Niklaskirche von Porstendorf
• Die Kirche bei Remderoda
• Die Kirche in Rodigast
• Die Burgkapelle von Schkölen
• Die Kirche in Seidewitz
• Die wüste Kirche Sieversdorf
• Die Peterskirche in der Flur von Stöben
• Die Burgkapelle und die alte Dorfkirche in Tautenburg
• Die Kirche auf dem Kirchberg in der Flur Tautenburg
• Die Kirche bei Tissa
• Die Wolfgangskirche im wüsten Töpfersdorf
• Die Klause bei Tümpling
• Die Wenzelskapelle in Tünschütz
• Die Kirche des wüsten Dorfes Welkeroda
• Die Kirche von Würchhausen
• Die wüste Kirche im Würzbachgrund

Weitere verschwundene Kirchen und Kapellen

Der Sagenkranz um die verschwundenen Kirchen
• Die bisher bekannten Sagen um verschwundene Kirchen
• Das sagenhafte Wandern der Glocken aus verschwundenen in bestehende Kirchen und Kapellen

Bedrohte und gerettete Kirchen
• Die geretteten Kirchen
• Die Frage der Nutzung für überflüssige Kirchgebäude

Schlusswort
Literaturverzeichnis

Gewicht 648 g
Bestellnr

4-5-82

Produktgruppe

Verlagsprogramm

Reihe

Kunst- und Kirchengeschichte

Hauptgruppe

Einzeltitel zur Kunstgeschichte

Untergruppe

Einzeltitel zur Kunstgeschichte

ISBN
KurzbezTitel

Auf der Spur des frühen Christentums im Gebiet zwischen Saale und Elster

Autor

Henning Voigt, Wolfram Voigt — Wolfram Voigt

Erscheinungsjahr

Willschütz 2017

TechnischeAbgaben

184 Seiten, komplett farbig bebilderter Band, Abbildungsnachweis, Festeinband, 24, 0 x 17, 0 x 1, 8 cm

Inhalt

Erstmalig wird der Versuch unternommen, alle verschwundenen Kirchen und Kapellen in der Region zwischen mittlerer Saale und Elster zu erfassen und die verschiedenen Ursachen für ihr Verschwinden im Laufe der Zeit zu klären. In einem zweiten Teil wird der aktuelle Forschungsstand zur Missionsgeschichte der Region dargestellt. Die Suche nach den verschwundenen Kirchen in der Region zwischen Saale und Elster ist ein spannender Exkurs von den Anfängen der Christianisierung vor über 1000 Jahren bis in die unmittelbare Gegenwart. Das Thema fasziniert, weil es nicht nur auf authentische Art und Weise die frühen Missionsstrategien widerspiegelt, sondern auch die Kolonialisierung und den Ausbau dieses Landstriches sowie den anschließenden Rückzug aus den unwirtschaftlichen Gebieten. Die Reste der Kirchen von aufgegebenen oder zerstörten Orten sind in einigen Fällen die letzten vorhandenen Spuren ganzer Dörfer. Das harte und leidvolle Schicksal der Bewohner dieser Ortschaften findet in den Überresten der Kirchen ein letztes Denkmal. Inhaltsverzeichnis: Einleitung Die Ursachen für das historische Verschwinden von Kirchen Die Spuren der frühen Missionskirchen im Untersuchungsgebiet Kirchen, die durch das Wüstwerden der Dörfer verschwunden sind Die verschwundenen Kirchen im Einzelnen • Die Marienkapelle in Beulbar • Der Petersberg über Beutnitz • Die Georgskirche bei Bürgel • Die Cyriaksruine bei Camburg • Die Drauschwitzer Bergkirche • Die Kirchenruine von Dürrengleina • Die Lutschkirche im Gleistal • Die Kirche der Wüstung Hausen • Die „alte Kirche“ bei Hummelshain • Die umstrittene Kirche auf dem Hausberg über Jena • Die Niklaskirche in Bad Klosterlausnitz • Die Jakobskapelle bei Klosterlausnitz • Die Marienkirche von Klosterlausnitz • Die Martinskirche in Mertendorf • Die wüste Kirche bei Meusebach • Die Kirche der Wüstung Möbis • Die Kapelle der Wüstung Nassa • Die Kirche der Wüstung Oylersdorf • Die Peterskirche von Petersberg • Die Kirche in Pfarrkeßlar • Die Niklaskirche von Porstendorf • Die Kirche bei Remderoda • Die Kirche in Rodigast • Die Burgkapelle von Schkölen • Die Kirche in Seidewitz • Die wüste Kirche Sieversdorf • Die Peterskirche in der Flur von Stöben • Die Burgkapelle und die alte Dorfkirche in Tautenburg • Die Kirche auf dem Kirchberg in der Flur Tautenburg • Die Kirche bei Tissa • Die Wolfgangskirche im wüsten Töpfersdorf • Die Klause bei Tümpling • Die Wenzelskapelle in Tünschütz • Die Kirche des wüsten Dorfes Welkeroda • Die Kirche von Würchhausen • Die wüste Kirche im Würzbachgrund Weitere verschwundene Kirchen und Kapellen Der Sagenkranz um die verschwundenen Kirchen • Die bisher bekannten Sagen um verschwundene Kirchen • Das sagenhafte Wandern der Glocken aus verschwundenen in bestehende Kirchen und Kapellen Bedrohte und gerettete Kirchen • Die geretteten Kirchen • Die Frage der Nutzung für überflüssige Kirchgebäude Schlusswort Literaturverzeichnis

Besonderheiten