Prolog (Was sind nun eigentlich ‚Reptilien‘? – Unsere heutigen Reptilien: Die Brückenechse, Die Schildkröten, Die Krokodile, Die Schuppenkriechtiere – Die Echsen und Schlangen) – Verhalten (Optische Signale – Akustische Signale – Das Warnen – Das Täuschen – Das Tarnen) – Lebensweise (Fressen und gefressen werden – Gift – Riesen und Zwerge – Kurzes Leben oder hohes Alter? – Das Fliegen) – Lebensraum (Am Polarkreis und auf dem Dach der Welt – Auf dem Blätterdach und im dämmrigen Dunkel des Waldes – Im Boden – Im Süßwasser – Im Meer – In Steppen und Wüsten) – Reptilien und Mensch (Reptilien in der Kulturgeschichte – Reptilien in Menschenhand – Der Handel mit Reptilien – Reptilien in Gefahr) – O. Zinke: Nachwort – Abbildungsnachweis – Dank
Ausstellungskataloge Museum der Westlausitz Kamenz: Reptilien. Faszination Vielfalt.
15,00 €
| Gewicht | 950 g | 
|---|---|
| Bestellnr | 5-6-2009  | 
		
| Produktgruppe | Verkaufsprogramm  | 
		
| Reihe | Paläoontologie / Geologie  | 
		
| Hauptgruppe | |
| Untergruppe | Paläoontologie / Geologie  | 
		
| ISBN | |
| KurzbezTitel | Ausstellungskataloge Museum der Westlausitz Kamenz: Reptilien. Faszination Vielfalt.  | 
		
| Autor | Jürgen Obst  | 
		
| Erscheinungsjahr | Kamenz 2009  | 
		
| TechnischeAbgaben | 208 Seiten, über 200 meist farbige Abbildungen, 20, 0 x 25, 0 cm, Broschur  | 
		
| Inhalt | Prolog (Was sind nun eigentlich 'Reptilien'? – Unsere heutigen Reptilien: Die Brückenechse, Die Schildkröten, Die Krokodile, Die Schuppenkriechtiere – Die Echsen und Schlangen) – Verhalten (Optische Signale – Akustische Signale – Das Warnen – Das Täuschen – Das Tarnen) – Lebensweise (Fressen und gefressen werden – Gift – Riesen und Zwerge – Kurzes Leben oder hohes Alter? – Das Fliegen) – Lebensraum (Am Polarkreis und auf dem Dach der Welt – Auf dem Blätterdach und im dämmrigen Dunkel des Waldes – Im Boden – Im Süßwasser – Im Meer – In Steppen und Wüsten) – Reptilien und Mensch (Reptilien in der Kulturgeschichte – Reptilien in Menschenhand – Der Handel mit Reptilien – Reptilien in Gefahr) – O. Zinke: Nachwort – Abbildungsnachweis – Dank  | 
		
| Besonderheiten | 






