Grußwort – Zur Geschichte der Erforschung der Stadt Werdau (Hans-Jürgen Beier) – Die slawische Besiedlung im Altenburger Land und die Südgrenze slawischer Siedlungen im Pleißenland zwischen Mulde und Weißer Elster (Hans-Jürgen Beier) – Der Name der Stadt Werdau (Frank Reinholdt) – Der Stadt- und Kirchenpatron von Werdau – der heilige Ägidius (Günter Hummel und Barbara Löwe) – Die Gründung von Werdau und die Herrschaftsverhältnisse an der oberen Pleiße bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts (Hans-Jürgen Beier) – Das Schloss zu Werdau (Hans-Jürgen Beier) Das kursächsische Amt Werdau unter den Ernestinern (Franz Tetzner) – Das kurfürstliche Amt Werdau unter den Albertinern bis zum Dreißigjährigen Krieg (Franz Tetzner) – Geschichte der Pleißenflöserei 1578 bis 1733 (Franz Tetzner) – Nachrichten zum Werdauer Wald (Franz Tetzner) – Die Stadtbefestigung zu Werdau (Hans-Jürgen Beier, Inge Hempel, Olaf Kreßner)- Zur Geschichte der Werdauer Kirchen (Heiko Rauh) – Die Entwicklung der Stadt Werdau bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts ( Reinhard Fritzsche und Hans-Jürgen Beier) – Exkurs: Das Mühlenhandwerk in Werdau (Olaf Kreßner) – Anhang: Reglement vor das am ersten May 1756 abgebrante Städtgen Werda – Akte über die Anschaffung einer neuen Feuerspritze aus dem Jahre 1780 und die „Feuer Ordnung beym Städgen Werdau“- weiterführende Literatur
Chronik Werdau I
19,50 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gewicht | 750 g |
---|---|
Bestellnr | 5-1-02 |
Produktgruppe | Verkaufsprogramm |
Reihe | Regionales Mitteldeutschland |
Hauptgruppe | Chroniken |
Untergruppe | Chroniken |
ISBN | |
KurzbezTitel | Chronik Werdau I |
Autor | |
Erscheinungsjahr | 2009 |
TechnischeAbgaben | 168 Seiten, zahlreiche Bilder in SW, 24 Farbtafeln |
Inhalt | Grußwort – Zur Geschichte der Erforschung der Stadt Werdau (Hans-Jürgen Beier) – Die slawische Besiedlung im Altenburger Land und die Südgrenze slawischer Siedlungen im Pleißenland zwischen Mulde und Weißer Elster (Hans-Jürgen Beier) – Der Name der Stadt Werdau (Frank Reinholdt) – Der Stadt- und Kirchenpatron von Werdau – der heilige Ägidius (Günter Hummel und Barbara Löwe) – Die Gründung von Werdau und die Herrschaftsverhältnisse an der oberen Pleiße bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts (Hans-Jürgen Beier) – Das Schloss zu Werdau (Hans-Jürgen Beier) Das kursächsische Amt Werdau unter den Ernestinern (Franz Tetzner) – Das kurfürstliche Amt Werdau unter den Albertinern bis zum Dreißigjährigen Krieg (Franz Tetzner) – Geschichte der Pleißenflöserei 1578 bis 1733 (Franz Tetzner) – Nachrichten zum Werdauer Wald (Franz Tetzner) – Die Stadtbefestigung zu Werdau (Hans-Jürgen Beier, Inge Hempel, Olaf Kreßner)- Zur Geschichte der Werdauer Kirchen (Heiko Rauh) – Die Entwicklung der Stadt Werdau bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts ( Reinhard Fritzsche und Hans-Jürgen Beier) – Exkurs: Das Mühlenhandwerk in Werdau (Olaf Kreßner) – Anhang: Reglement vor das am ersten May 1756 abgebrante Städtgen Werda – Akte über die Anschaffung einer neuen Feuerspritze aus dem Jahre 1780 und die „Feuer Ordnung beym Städgen Werdau“- weiterführende Literatur |
Besonderheiten | Bei Bestellung beider Bände keine Versandkosten |