Chronik Werdau II

28,00 

Artikelnummer: 5-1-03 Kategorien: ,

Grußwort – Einleitung – Matthias Kluge: Alles liegt in Schutt und Asche – und alles wird neu – Stadtbrand und 3. Schlesischer Krieg – Matthias Kluge: Vom Ackerbürgerstädtchen zum Industriestandort – Retablissement und Merinoschafe – Manufaktur und Fabrik – Matthias Kluge: Industrialisierung und politische Partizipation: Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts – Erster Industrialisierungsschub – Soziale Umschichtungsprozesse – Werdau in Aufruhr I (1830/31) – Werdau in Aufruhr II (1848/49) – Matthias Kluge: Mit Volldampf in neue Zeiten: Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts – Grundzüge – Das Beispiel Werdau – Proletariat als Massenphänomen – Örtliche Sozialgeschichte – Sachsen im Kaiserreich – Werdau im Kaiserreich – Werner Seifert: Werdau in der Zeit des Ersten Weltkrieges – Werner Seifert: Die Zeit der Weimarer Republik – Werner Seifert: Werdau in der Zeit des Nationalsozialismus – Matthias Kluge: Tradierte Widersetzlichkeit im regionalgeschichtlichen Kontext – Matthias Kluge: Soziale Sicherheit und politische Entmündigung: Werdau 1945-1989 – Unter amerikanischer Besatzung – Unter sowjetischer Besatzung – Die 1950er Jahre – Die 1960er Jahre – Die 1970er Jahre – Die 1980er Jahre – Werdau in Aufruhr (III) – 1989/90 – Matthias Kluge: Zu neuen Ufern an ungewissen Horizonten: Werdau seit 1990 – Auf dem Weg in eine neue politische Rahmenordnung – Werdau zwischen Marktwirtschaft und Grundgesetz I (1990-1995) – Werdau zwischen Marktwirtschaft und Grundgesetz II (ab 1996) – Matthias Kluge: Fazit und Ausblick- Werdauer Persönlichkeiten: Else und Werner Backhaus (Musiker) – Wilhelm Ferdinand Bärensprung (Superintendent) – Johann Gotthilf Bärmig (Orgelbaumeister) – Ida Bückler – Ernst Eichler – Willi August Feuerstein – Carl August Flach (Schuldirektor) – Reinhard Fritzsche (Lehrer und Heimatforscher) – Carl Benjamin Göldner (Tuchmacher und Fabrikant) – Ernst Grube – Karl Hammerschmidt (Pfarrer und Superintendent) – Marie Hegen (geborene Waha) – Rolf Hertel (Goldschmiedemeister) – Dr. Christoph Kind – Bruno Klotz – MR Dr. med. Ludwig Koch – Heinz Lanzendorf (Maler und Grafiker) – Prof. Dr. Ing. habil., Dr. Ing. E. h. Willibaldt Lichtenheldt – Alexander Lincke (erster juristischer Bürgermeister von Werdau) – Dr. Caspar Löscher – Edmund William Müller (Stadtrichter) – Gustav Hermann Oelsner (Direktor der Webschule) – Prof. Dr. sc. phil., Dr. h. c. Lothar Rathmann – Paul Schlegel – Michael Schmelzer – Dr. Gottlob Leberecht Schulze – Hermann Schumann – Carl Eli Schwalbe – Prof. Dr. phil. Gerhard Seidel – Kurt Friedrich Siering (Bildhauer) – Franz Otto Stichart (Pfarrer und Chronist) – Otto Alexander Stichart (Künstler) – Curt Emil Steinbach und die Geschwister Steinbach-Stiftung – Dr. med. Eva Stiller (Augenärztin) – Alexander Szelig (Bobsportler) – Prof. Dr. Franz Tetzner – Walter Hans Tittel – Ursula Tuch (geborene Landgraf) – Otto Türpe – Otto Ullrich – Klaus Vogel – Peter Paul Wagner (Magister und Pfarrer) – Gerhard Weck (Oberbürgermeister) – Doris Winnertz (geboren Ehrler) – Prof. Dr. Helmut Wolf – M. Paulus Odontius (eigentlich Zahn)- Literaturverzeichnis – Abbildungsnachweis

Gewicht 750 g
Bestellnr

5-1-03

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Regionales Mitteldeutschland

Hauptgruppe

Chroniken

Untergruppe

Chroniken

ISBN
KurzbezTitel

Chronik Werdau II

Autor
Erscheinungsjahr

2009

TechnischeAbgaben

288 Seiten, 80 Bilder in SW, 48 Farbtafeln, 3 historische Stadtpläne als Beilagen

Inhalt

Grußwort – Einleitung – Matthias Kluge: Alles liegt in Schutt und Asche – und alles wird neu – Stadtbrand und 3. Schlesischer Krieg – Matthias Kluge: Vom Ackerbürgerstädtchen zum Industriestandort – Retablissement und Merinoschafe – Manufaktur und Fabrik – Matthias Kluge: Industrialisierung und politische Partizipation: Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts – Erster Industrialisierungsschub – Soziale Umschichtungsprozesse – Werdau in Aufruhr I (1830/31) – Werdau in Aufruhr II (1848/49) – Matthias Kluge: Mit Volldampf in neue Zeiten: Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts – Grundzüge – Das Beispiel Werdau – Proletariat als Massenphänomen – Örtliche Sozialgeschichte – Sachsen im Kaiserreich – Werdau im Kaiserreich – Werner Seifert: Werdau in der Zeit des Ersten Weltkrieges – Werner Seifert: Die Zeit der Weimarer Republik – Werner Seifert: Werdau in der Zeit des Nationalsozialismus – Matthias Kluge: Tradierte Widersetzlichkeit im regionalgeschichtlichen Kontext – Matthias Kluge: Soziale Sicherheit und politische Entmündigung: Werdau 1945-1989 – Unter amerikanischer Besatzung – Unter sowjetischer Besatzung – Die 1950er Jahre – Die 1960er Jahre – Die 1970er Jahre – Die 1980er Jahre – Werdau in Aufruhr (III) – 1989/90 – Matthias Kluge: Zu neuen Ufern an ungewissen Horizonten: Werdau seit 1990 – Auf dem Weg in eine neue politische Rahmenordnung – Werdau zwischen Marktwirtschaft und Grundgesetz I (1990-1995) – Werdau zwischen Marktwirtschaft und Grundgesetz II (ab 1996) – Matthias Kluge: Fazit und Ausblick- Werdauer Persönlichkeiten: Else und Werner Backhaus (Musiker) – Wilhelm Ferdinand Bärensprung (Superintendent) – Johann Gotthilf Bärmig (Orgelbaumeister) – Ida Bückler – Ernst Eichler – Willi August Feuerstein – Carl August Flach (Schuldirektor) – Reinhard Fritzsche (Lehrer und Heimatforscher) – Carl Benjamin Göldner (Tuchmacher und Fabrikant) – Ernst Grube – Karl Hammerschmidt (Pfarrer und Superintendent) – Marie Hegen (geborene Waha) – Rolf Hertel (Goldschmiedemeister) – Dr. Christoph Kind – Bruno Klotz – MR Dr. med. Ludwig Koch – Heinz Lanzendorf (Maler und Grafiker) – Prof. Dr. Ing. habil., Dr. Ing. E. h. Willibaldt Lichtenheldt – Alexander Lincke (erster juristischer Bürgermeister von Werdau) – Dr. Caspar Löscher – Edmund William Müller (Stadtrichter) – Gustav Hermann Oelsner (Direktor der Webschule) – Prof. Dr. sc. phil., Dr. h. c. Lothar Rathmann – Paul Schlegel – Michael Schmelzer – Dr. Gottlob Leberecht Schulze – Hermann Schumann – Carl Eli Schwalbe – Prof. Dr. phil. Gerhard Seidel – Kurt Friedrich Siering (Bildhauer) – Franz Otto Stichart (Pfarrer und Chronist) – Otto Alexander Stichart (Künstler) – Curt Emil Steinbach und die Geschwister Steinbach-Stiftung – Dr. med. Eva Stiller (Augenärztin) – Alexander Szelig (Bobsportler) – Prof. Dr. Franz Tetzner – Walter Hans Tittel – Ursula Tuch (geborene Landgraf) – Otto Türpe – Otto Ullrich – Klaus Vogel – Peter Paul Wagner (Magister und Pfarrer) – Gerhard Weck (Oberbürgermeister) – Doris Winnertz (geboren Ehrler) – Prof. Dr. Helmut Wolf – M. Paulus Odontius (eigentlich Zahn)- Literaturverzeichnis – Abbildungsnachweis

Besonderheiten